Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AVR DENON vs. AVR YAMAHA -eine Frage des DSP ?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: AVR DENON vs. AVR YAMAHA -eine Frage des DSP ?

Beitrag von Zweck0r »

zeitgespenst hat geschrieben:Ypao nimmt mir im Hochton streckenweise viel zu viel raus. Ein Beispiel: meine bewusst dezent im Hintergrund gemischen seidigen Hihats sind fast komplett weg. Erst bei Abschaltung der Kurven ("direkt" ) sind sie wieder da. Im Tiefstton fehlt mir unten ein bisschen was und ich fahre durch ein kleines Loch, geht aber.
Der Ypao Klang (egal welche EQ-Kurve) wirkt bei mir weniger transparent und dumpfer als der Audyssey Klang.
Der größte Vorteil bei Yamaha ist, dass man die EQ-Kurven der Automatik einsehen und beliebig nachbearbeiten kann. Wenn dir die Höhenentzerrung nicht passt, kannst Du die damit belegten PEQ einfach neutralisieren (Gain auf 0 dB), und die Bassentzerrung behalten.

Oder alle PEQ löschen, selbst messen und von Hand entzerren. Ich habe alle Automatikeingriffe zurückgesetzt, und nur eine Raummode bei 33 Hz manuell entzerrt (was die Automatik meines "alten" 1071 übrigens nicht kann).
Benutzeravatar
zeitgespenst
Star
Star
Beiträge: 1093
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 21:29
Wohnort: Braunschweig
Been thanked: 1 time

Re: AVR DENON vs. AVR YAMAHA -eine Frage des DSP ?

Beitrag von zeitgespenst »

Danke Dir, ist das klasse :idea: . Das hatte ich nicht auf dem Schirm.
Jetzt wird´s klar, ich habe eine deutliche Absenkung um von 6-10 kHz in der Front im Yamaha, das passt wie die Faust aufs Auge.

Das passt aber auch nicht ganz zum Denon (Bild, liegt 5kHz tiefer), ich messe besser und zusätzlich auch nochmal ein.
18158

Aber wie´s auch kommt, die von Dir genannten Möglichkeiten im Yamaha haben grosses Potential :!:
Habe ich gut zu tun. :mrgreen:
Viele Grüße,
Jens

Kompakte Elac mit XTZ-Sub und XTZ Spirit 8
sowie nuJubilee 40 mit XTZ Sub an einer Mischpultkonsole
und XTZ 99.25 Front mit NV 5 Surround im kleinen Kino
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: AVR DENON vs. AVR YAMAHA -eine Frage des DSP ?

Beitrag von palefin »

die Frage ist ja dann auch, warum der Yammi das dann absenkt bzw. im Anderen Freq.bereich anhebt...
Und ob man es hörend gut findet oder dagegen arbeiten möchte... :?
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
zeitgespenst
Star
Star
Beiträge: 1093
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 21:29
Wohnort: Braunschweig
Been thanked: 1 time

Re: AVR DENON vs. AVR YAMAHA -eine Frage des DSP ?

Beitrag von zeitgespenst »

.. ich weis es auch nicht, aber eine erneute Messung nur noch um den zentralen Hörplatz rum hat dann schon das Problem fast gelöst. Meine dezente Hihat ist wieder da und die YPAO-Kurven erscheinen mir "plausibler".

Ich habe kein Messequipment hier und wer viel misst, misst ja oft auch Mist. Aber ich bin eben noch mit Sinustönen im Tiefton rein und habe mit den par. EQ´s in der Front "justiert.

Ich habe zumindest auf meine Referenzmukke absolut nichts mehr auszusetzen, eigentlich müsste der Denon nochmal ran, um zu prüfen, ob mir der Yamaha mittlerweile schon besser gefällt :wink:

Ich bin zufrieden, geniesse erstmal die höhere DSP-Performance (und damit meine ich alles von Klangprogramm und -regler über EQ bis hin zu den Dyn. Funktionen).
Da ich diese Features primär im Wohnzimmer nutze, bleibt der kleine Yamaha dort und mein X4000 nimmt im Musikzimmer Platz.
Harmony noch programmieren,Strippen ordnen etc, fertig.

Vielen Dank für die Hinweise und Tipps, das hat mir sehr geholfen da durchzuralllen und hier isser, der 779, vielleicht ist der Denon einfach nur "schöner" 8) :
Dankeschön !
Dankeschön !
Viele Grüße,
Jens

Kompakte Elac mit XTZ-Sub und XTZ Spirit 8
sowie nuJubilee 40 mit XTZ Sub an einer Mischpultkonsole
und XTZ 99.25 Front mit NV 5 Surround im kleinen Kino
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: AVR DENON vs. AVR YAMAHA -eine Frage des DSP ?

Beitrag von multit »

zeitgespenst hat geschrieben:.. ich weis es auch nicht, aber eine erneute Messung nur noch um den zentralen Hörplatz rum hat dann schon das Problem fast gelöst. Meine dezente Hihat ist wieder da und die YPAO-Kurven erscheinen mir "plausibler".
Ja, man muss einfach egoistischer rangehen - was schert mich der Sessel neben der Couch, wenn ich immer auf der Couch sitze :wink:
Benutzeravatar
zeitgespenst
Star
Star
Beiträge: 1093
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 21:29
Wohnort: Braunschweig
Been thanked: 1 time

Re: AVR DENON vs. AVR YAMAHA -eine Frage des DSP ?

Beitrag von zeitgespenst »

Jau, wollte es meiner Frau auch schee machen, war wohl nix.
Die klemmt zu nah an der Seitenwand ... :sweat:

Lass mich übrigends grade von den Klang DSP-Gedöns auch hintenrum reglrecht einlullen 8), um dann Montag zur Normalität zurückzukehren.
Da eignet sich "Ambra" (2-Kanal) -Mukke schon ganz gut, was sich ja bei Amazon music primel umsonst abspulen lässt.
Viele Grüße,
Jens

Kompakte Elac mit XTZ-Sub und XTZ Spirit 8
sowie nuJubilee 40 mit XTZ Sub an einer Mischpultkonsole
und XTZ 99.25 Front mit NV 5 Surround im kleinen Kino
Antworten