Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Hifimacianer
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Di 26. Feb 2002, 16:42
Wohnort: Wiesbaden
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Beitrag von Hifimacianer »

dimitri hat geschrieben:
Hifimacianer hat geschrieben: Und ein reiner Stereo-Verstärker ist meines Erachtens noch mal eine ganz andere Hausnummer (in Stereo) als ein AV-Receiver. Einmesssystem hin oder her.
Dem schließe ich mich an. Im allgemeinen bekommst hier weniger Leistung fürs Geld.
Optisch und haptisch können Sie aber durchaus gefallen :-)
Kommt ganz darauf an wie man "Leistung" definiert.
Wenn es um allerlei Schnickschnack geht der sich besonders gut als Checkbox auf der Verpackung macht, sind AV-Receiver sicher ganz weit vorne!
Auch in Sachen "Wattangaben" sehen AV-Receiver auf dem Papier natürlich super aus. "7 x 150W" lassen einem das Wasser natürlich im Mund zusammenlaufen.

Aber die Realität sieht in der Regel dann doch ganz anders aus.
Schau mal ins Innere eines AV-Receivers, und öffne dann mal einen guten Stereoverstärker. Und wenn du dann immer noch der Meinung bist, dass aus dem AV-Receiver tatsächlich 7 x 150 Watt raus kommen können, ist dir auch nicht mehr zu helfen.

Entscheidend für die "Leistung" sollte meines Erachtens der Klang und die tatsächliche Leistung sein, und nicht irgendeine Checkbox in den technischen Daten.
Ich habe meinen Marantz SR6006 kürzlich gegen einen 10 Jahre alten NAD Vollverstärker getauscht, und bereue dass ich es nicht schon viel früher gemacht habe!
Klanglich sind da deutliche Unterschiede (pro NAD) auszumachen- und zwar ganz ohne Einmess-Hokus-Pokus.
Mein digitales Gedöns (aka Streaming) habe ich per Sonos Connect (Audio) bzw. AppleTV (Video) gelöst - und mehr brauche ich persönlich auch nicht.
NAD C372, ATM, NuJubilee 40, Denon DBT-1713UD, AppleTV 4, Sonos Connect
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Beitrag von dimitri »

Hifimacianer hat geschrieben: Schau mal ins Innere eines AV-Receivers, und öffne dann mal einen guten Stereoverstärker. Und wenn du dann immer noch der Meinung bist, dass aus dem AV-Receiver tatsächlich 7 x 150 Watt raus kommen können, ist dir auch nicht mehr zu helfen.
Als Anhänger der Thermodynamik habe ich das noch nie geglaubt ;-)
Tatsache ist aber, das man seinen Ohren nicht trauen sollte. So unzuverlässig wie die uns zur Verfügung stehende Hard- und Software hier ist, könnte man sie in keinem kommerziel vermarktbaren Produkt einsetzen. Sie ist, ganz im Gegenteil, sogar extrem ungeeignet um objektive Aussagen über den Klang zu treffen.

Insofern glaube ich Dir natürlich, dass das was nach der biologischen Nachbearbeitung übrig geblieben ist, anders klingt als das was dein Hirn vorher draus gemacht hat - objektiv gesehen ist das aber kein Argument pro oder kontra AVR.
Hier zählen eben doch die (relevanten) Checkboxen in den technischen Daten und hier liegt der AVR nun mal meistens vorne.
Hifimacianer
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Di 26. Feb 2002, 16:42
Wohnort: Wiesbaden
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Beitrag von Hifimacianer »

dimitri hat geschrieben:
Tatsache ist aber, das man seinen Ohren nicht trauen sollte. So unzuverlässig wie die uns zur Verfügung stehende Hard- und Software hier ist, könnte man sie in keinem kommerziel vermarktbaren Produkt einsetzen. Sie ist, ganz im Gegenteil, sogar extrem ungeeignet um objektive Aussagen über den Klang zu treffen.

Insofern glaube ich Dir natürlich, dass das was nach der biologischen Nachbearbeitung übrig geblieben ist, anders klingt als das was dein Hirn vorher draus gemacht hat - objektiv gesehen ist das aber kein Argument pro oder kontra AVR.
Hier zählen eben doch die (relevanten) Checkboxen in den technischen Daten und hier liegt der AVR nun mal meistens vorne.
Komisch, wie kommt es dann dass meine Frau direkt (blind) einen Unterschied bemerkte, obwohl sie gar nicht wusste dass ich den neuen Verstärker schon angeschlossen hatte?
Und ob du es nun glaubst oder nicht, wir bemerken den Unterschied tagtäglich beim TV-schauen.

Beim Marantz hatten wir oft große Probleme Dialogen im TV zu folgen, man musste sich unglaublich konzentrieren, es kam oft ein einziger Klangbrei bei uns an.
Dieses Problem trat hauptsächlich bei geringen Lautstärken auf, da wir meist recht leise hören um unsere kleine Tochter nicht zu wecken.
Auch das Musikhören bei geringeren Lautstärken war mit dem Marantz keine wirkliche Freude, es fehlte einfach an Volumen, alles klang dünn, Bass war praktisch nicht vorhanden.
Erst bei etwas höheren Pegeln hatte man das Gefühl irgend einen Schalter umgelegt zu haben, so daß es plötzlich "richtig" klang.

Mit dem NAD sind diese Probleme von jetzt auf gleich verschwunden!
Und das ist auch weder Einbildung noch Wunschdenken oder ähnliches, sondern jeden Tag ganz praktisch (deutlich) hörbar.
Insbesondere bei TV, weil wir nun problemlos den Dialogen folgen können. Und auch bei Musik sind die NuJu direkt "da", auch bei niedrigen Pegeln.

Es mag sein, dass sich die NuJu 40 durch ihren geringen Wirkungsgrad einfach nicht mit dem Marantz "verstanden" haben.
Aber die Verbesserungen nur auf die psychische Faktoren zurückzuführen ist einfach kompletter Unsinn.
NAD C372, ATM, NuJubilee 40, Denon DBT-1713UD, AppleTV 4, Sonos Connect
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

das man seinen Ohren nicht trauen sollte ist natürlich ne witzige Aussage.
Schließlich sind sie auch bei "allen" Boxenherstellen das entscheidende "Messgerät".

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Hifimacianer
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Di 26. Feb 2002, 16:42
Wohnort: Wiesbaden
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Beitrag von Hifimacianer »

Eben.
Ich halte ja auch nichts von Verstärkerklang - beziehe mich dabei auf den "Klang" der Endstufen.
Denn die Vorstufe ist bei Stereo-Amps und AVR ist ja immer mit im Spiel, und kann sehr wohl einen großen Einfluss haben.

Bei den Endstufen bzw. Verstärkereinheiten der Amps gibt es zwar keine Klangabstimmung im eigentlichen Sinn, aber durch Impulsbelastbarkeit, Klirr etc. kann der Einfluss auf den Klang durchaus recht groß sein. Ganz einfach weil die Kontrolle über den Lautsprecher besser gegeben ist. Es hängt natürlich auch immer vom angeschlossenen Lautsprecher ab, aber zu behaupten eine Verstärkereinheit hätte überhaupt keinen Einfluss, ist einfach nicht korrekt.
NAD C372, ATM, NuJubilee 40, Denon DBT-1713UD, AppleTV 4, Sonos Connect
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Beitrag von dimitri »

König Ralf I hat geschrieben: das man seinen Ohren nicht trauen sollte ist natürlich ne witzige Aussage.
Schließlich sind sie auch bei "allen" Boxenherstellen das entscheidende "Messgerät".
Aber nur auf subjektiver Ebene genauso wie bei Musik - dem einen gefällts, dem anderen nicht.
Kein Boxenhersteller wird sich beim Boxenbau nur auf seine Ohren verlassen.
Beim Marantz hatten wir oft große Probleme Dialogen im TV zu folgen, man musste sich unglaublich konzentrieren, es kam oft ein einziger Klangbrei bei uns an.
[...]
Erst bei etwas höheren Pegeln hatte man das Gefühl irgend einen Schalter umgelegt zu haben, so daß es plötzlich "richtig" klang.
Bei so eklatanten Unterschieden würde ich eher auf ein Problem in den Einstellungen tippen oder aber einen Defekt. War das im Direct Modus auch so?
Ich hatte die letzten 10 Jahre vom billigen Onkyo AVR bis hin zur Rotel Vor-Endstufe und AVR aus der sog" Bolidenklasse" das ein oder andere im Haus.
Im Direct Modus hat das immer "normal" geklungen, erst wenn ich an den Einstellungen rumgepfuscht hab, kamen seltsame Ergebnise zutage. :mrgreen:

Bei einem Stereo Verstärker kommst natürlich nicht in die Verlegenheit, das ist richtig.
Hifimacianer
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Di 26. Feb 2002, 16:42
Wohnort: Wiesbaden
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Beitrag von Hifimacianer »

dimitri hat geschrieben:
Aber nur auf subjektiver Ebene genauso wie bei Musik - dem einen gefällts, dem anderen nicht.
Kein Boxenhersteller wird sich beim Boxenbau nur auf seine Ohren verlassen.
Und trotzdem ist allseits bekannt, dass manche Hersteller (wenn nicht alle) ihren Lautsprechern einen gewissen Sound mitgeben.
Darüber hinaus dürfte das Menschliche Ohr bei der Entwicklung immer noch das entscheidende Kriterium sein, wenn es um die Finale Abstimmung geht.
Denn trotz genialer Frequenzverläufe kann am Ende doch der Klang als nicht stimmig empfunden werden.
dimitri hat geschrieben: Bei so eklatanten Unterschieden würde ich eher auf ein Problem in den Einstellungen tippen oder aber einen Defekt. War das im Direct Modus auch so?
Ja, egal was ich machte - Einmessen, PureDirect, Reset auf Werkseinstellungen - das Grundproblem blieb immer bestehen.
Mit dem NAD, bei gleicher Position der Lautsprecher, ein himmelweiter Unterschied.

Wie gesagt, es betraf hauptsächlich die leisen Pegel - aber auch wenn es jetzt mal lauter zugeht, ist die Bühne beim NAD nun viel breiter und einzelne Instrumente sind besser ortbar. Bei Stimmen im TV macht es sich ebenfalls auch bei höheren Lautstärken bemerkbar - bei leisen Pegeln ist der Unterschied aber am deutlichsten auszumachen.
NAD C372, ATM, NuJubilee 40, Denon DBT-1713UD, AppleTV 4, Sonos Connect
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Beitrag von dimitri »

Hifimacianer hat geschrieben: Denn trotz genialer Frequenzverläufe kann am Ende doch der Klang als nicht stimmig empfunden werden.
Stimme ich dir vollkommen zu. Aber wir vergleichen jetzt Musikhören als subjektive Tätigkeit mit objektiven Messkriterien eines AVR/Stereoverstärker.
Letzteres sollte, zumindest im Direct Modus, keine individuelle Anpassungen beinhalten, wohingegen Lautsprecher per Definition die Wiedergabe verfälschen bzw. auch verfälschen sollen.
Hifimacianer hat geschrieben: Ja, egal was ich machte - Einmessen, PureDirect, Reset auf Werkseinstellungen - das Grundproblem blieb immer bestehen.
Mit dem NAD, bei gleicher Position der Lautsprecher, ein himmelweiter Unterschied.
Das ist wirklich seltsam. Ich würd aber nicht soweit gehen das als generellen Unterschied bei AVR / Stereoverstärker zu bezeichnen.
Hifimacianer
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Di 26. Feb 2002, 16:42
Wohnort: Wiesbaden
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Beitrag von Hifimacianer »

dimitri hat geschrieben:
Letzteres sollte, zumindest im Direct Modus, keine individuelle Anpassungen beinhalten, wohingegen Lautsprecher per Definition die Wiedergabe verfälschen bzw. auch verfälschen sollen.
Ich will jetzt nicht kleinkariert sein, aber ist es nicht so, daß im Pure Direct nur alle zusätzlichen Klangveränderer (Balance, Bass, Höhen, Loudness, Equalizer) umgangen werden?
Die Grundcharakteristik der Vorstufe bleibt meines Wissens aber erhalten - und die kann je nach Hersteller/Modell schon unterschiedlich sein.
Und dann hat man darüber hinaus eben auch noch die technischen Eigenschaften der Endstufen die eine Rolle spielen können.
dimitri hat geschrieben:
Das ist wirklich seltsam. Ich würd aber nicht soweit gehen das als generellen Unterschied bei AVR / Stereoverstärker zu bezeichnen.
Wie gesagt, es kommt sicher auch immer auch auf die angeschlossenen Lautsprecher an, und vielleicht auch auf die Preisklasse des AVR.
Wobei der Marantz ja nun nicht unbedingt zu den Billigheimern gehört. Scheinbar tut er sich aber zumindest mit der NuJu40 schwer.
Vielleicht ist bei der Premiumklasse der AVR dann einfach noch mal das Quäntchen Stabilität (Endstufe) mehr vorhanden, um kritische Lautsprecher zu kontrollieren.
Im Vergleich zu den massiven Konstruktionen der hochwertigen Stereo-Amps sehe ich da aber immer noch Vorteile (pro Stereo), vielleicht fallen diese dann aber einfach nicht mehr so extrem auf...
NAD C372, ATM, NuJubilee 40, Denon DBT-1713UD, AppleTV 4, Sonos Connect
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Beitrag von König Ralf I »

Hmm,

wie konnte Nubert die aktuelle Version des nuPower A denn noch verbessern (der Test der ersten Version war ja nicht 100% euphorisch), wenn er doch vorher schon perfekt war ? :wink:
Denn wenn alle Verstärker grundsätzlich gleich klingen , gibt es nichts zu verbessern.
Es sei denn , sie klingen doch nicht gleich. :eusa-whistle:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Antworten