Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Denon vs. Yamaha

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
karolus
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Fr 11. Sep 2015, 22:32
Has thanked: 1 time

Re: Denon vs. Yamaha

Beitrag von karolus »

ich habe mich nun für AVR von Yamaha RX-a2060 entschieden- mit den Ergebnissen bin ich in Großen und Ganzen zufrieden, wobei bei dem Subwoofer-Klang bin ich immer noch nicht überzeugt, ob der Klang optimal,ist- also es gibt bei mir im Wohnzimmer so viel Störfaktoren, die den Klang beeinflussen, dass ich eigentlich mit dem Ergebnis überhaupt zufrieden sein muss- für mich jedoch ist es klar: es gibt keine universale Lösung- je nach Audioquelle ( sprich CD Bluray , Film oder Musik, Film aus dem SetTopBpx etc.) man muss immer die Einstellungen anpassen- aber Yamaha hat mich u.a. mit den DSP Programen überzeugt- Vielfallt, und präzise Musikwiedergabe auch bei schwachen Eingangsquellen (PCM 2.0) war echt klasse! Das hatte ich bei Denon nicht erlebt. ( ok ich spreche von x3100) Die Wiedergabe war sauber und deutlich- bei qualitativ besseren Audioquellen war das Ergebniss noch besser- das ist aber u.a. den nuVero 5/50 LS zu verdanken. Ich werde früher oder später das Zimmer so gestalten, dass ich die raumakustische Faktoren möglichst optimal nutze- die schwache Sub Klang Ergebnisse haben aber mit dem AVR nichts zu tun- ich. werde weiterhin probieren- Der nuVero AW12 Sub hat so viel Potenz dass ich eigentlich bei 90% der Leistung ( eingestellter Pegel am Sub ) schon die Wände zum Wackeln bringe. Naja ich weiß dass ich noch nicht am Ende bin- ich werde weiter probieren,testen, Möbel verschieben, neue Kabel kaufen etc. Aber der AVR von Yamaha bleibt!
2x nuVero 170, 1x nuVero 70, 2x nuVero 50, 4x nuLine RS54, Denon 6700h, nuPower D, Emotiva Bas-X-500, LG 77G19
Benutzeravatar
Christian H
Star
Star
Beiträge: 1472
Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
Wohnort: Schweiz
Has thanked: 21 times
Been thanked: 88 times

Re: Denon vs. Yamaha

Beitrag von Christian H »

karolus hat geschrieben:Naja ich weiß dass ich noch nicht am Ende bin- ich werde weiter probieren,testen, Möbel verschieben
Das ist sicher eine sehr gute Idee, aber dies:
karolus hat geschrieben: neue Kabel kaufen etc.
eher nicht... :wink:

Viel Spass auf deinem Findungsweg!

Gruss
Christian
Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
Benutzeravatar
hare
Profi
Profi
Beiträge: 428
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 13:51
Wohnort: Nattheim

Re: Denon vs. Yamaha

Beitrag von hare »

Hallo karolus, teste bzw. schau dir mal den "Subwoofer Trim" beim Yamaha AVR genauer an, falls du diese
Steuerung noch nicht ausprobiert hast !!
Grüßle hare
nuControl
Yamaha RX-A-1020 mit NAD C275BEE Endstufe
Yamaha CD-S-700, Thorens TD 115 MK 2 mit Ortofon OM 30 Super
nuLine 284
nuLine CS-44
nuLine 24
AW-441
AM 8033 Cinema
karolus
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Fr 11. Sep 2015, 22:32
Has thanked: 1 time

Re: Denon vs. Yamaha

Beitrag von karolus »

Ich habe schon ziemlich alles ausprobiert- es ist für mich erstaunlich, wie stark die Ergebnisse sich unterscheiden können-
1. Einmessung bei Yamaha war immer Mist- die Ergebnisse habe ich immer stark anpassen müssen- eigentlich hätte ich mir sparen können und gleich alles manuell einstellen müssen.
2. Was mich stört: je nach Audioquelle sind die Hörerlebnisse in der Skala 1-10 fast komplett erreicht- dh ich habe schon Blu-ray Film mit 9 bewertet- dann nach dem Umschalten auf z.B i-Net Radio (mit 260 bis 320 kB/s Qualität) konnte ich locker das Ergebnis mit 2 bewerten- dann müsste ich vor allem SUB Einstellungen, quasi komplett neu anpassen, gucke ich dann wieder z.B Film von meinem SAT Receiver in DD Modus - dann muss ich wieder alles nachjustieren- erneut höre ich Musik aus der CD (v.a. klassische) benötigt der AVR erneuerte Anpassung- v.a. im Tieftonbereich (SB)
Mein Fazit:
es gibt keine universelle Lösung- dh. solche Einstellung, mit der ich, unabhängig von der Audioquelle, ohne jedes Mal den Setup ändern zu müssen, zufrieden werden kann! Entweder läuft in DAtmos auf dem Bluray alles gut dann aber muss ich alles quasi auf dem Kopf stellen um vernünftig zB Musik CD zu hören oder Radio via SAT oder i-Net- ich bin ein wenig verzweifelt-dazu kommen räumliche Einschränkungen, die die Raumakustik extrem beeinträchtigen-

Um sich jedoch endgültig zu entscheiden werde ich wahrscheinlich den Denon x4300 doch zum Testen holen - dann kann ich erst wirklich vergleichen und mich endgültig
2x nuVero 170, 1x nuVero 70, 2x nuVero 50, 4x nuLine RS54, Denon 6700h, nuPower D, Emotiva Bas-X-500, LG 77G19
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: Denon vs. Yamaha

Beitrag von palefin »

zum Denon -Yamaha "Vergleich"...

beim Denon (X4100) hab ich nur für Stereoausgabe so einstellen können (ohne die Lautsprecherkonfiguration grundsätzlich zu ändern), dass die Frontboxen ohne Sub alles spielen (was mir bei Stereo deutlich besser gefällt). Also als "large".

Sobald Ausgabe wieder auf Dolby Surround gestellt wird, schaltet der Denon automatisch wieder die Geundkonfiguration ein.

Diese Einstellungsmöglichkeit vermisse ich bei meinem A1030 im Hobbyraum. Hab schon mMn alles durchforstet und nichts gefunden...
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
karolus
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Fr 11. Sep 2015, 22:32
Has thanked: 1 time

Re: Denon vs. Yamaha

Beitrag von karolus »

Ich bin nun so weit zum Testen den AVR von Denon X7200WA zu kaufen- ich denke dieser AVR ist eine Ecke besser als Yamaha RX-A2060-(zumindest wenn man die UPE des Herstellers vergleicht) ich finde Yamha nicht schlecht, jedoch um endgültige Entscheidung zu treffen muss ich den Denon testen - das kommt aus eigener Erfahrung mit Denon AVRs, die bei mir nie Probleme bereitet hatten. Unter meiner jetzigen LS-Konstelation hatte ich mit Denon nie Probleme- schon nach dem Einmessen waren nur kleine Verbesserungen nötig- bei Yamaha sieht das schon anders aus, auch wenn die "nachjustierte" Ergebnisse (je nach Audioquelle) auch sehr gut sind!
2x nuVero 170, 1x nuVero 70, 2x nuVero 50, 4x nuLine RS54, Denon 6700h, nuPower D, Emotiva Bas-X-500, LG 77G19
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Denon vs. Yamaha

Beitrag von mcBrandy »

karolus hat geschrieben:Ich habe schon ziemlich alles ausprobiert- es ist für mich erstaunlich, wie stark die Ergebnisse sich unterscheiden können-
1. Einmessung bei Yamaha war immer Mist- die Ergebnisse habe ich immer stark anpassen müssen- eigentlich hätte ich mir sparen können und gleich alles manuell einstellen müssen.
2. Was mich stört: je nach Audioquelle sind die Hörerlebnisse in der Skala 1-10 fast komplett erreicht- dh ich habe schon Blu-ray Film mit 9 bewertet- dann nach dem Umschalten auf z.B i-Net Radio (mit 260 bis 320 kB/s Qualität) konnte ich locker das Ergebnis mit 2 bewerten- dann müsste ich vor allem SUB Einstellungen, quasi komplett neu anpassen, gucke ich dann wieder z.B Film von meinem SAT Receiver in DD Modus - dann muss ich wieder alles nachjustieren- erneut höre ich Musik aus der CD (v.a. klassische) benötigt der AVR erneuerte Anpassung- v.a. im Tieftonbereich (SB)
Mein Fazit:
es gibt keine universelle Lösung- dh. solche Einstellung, mit der ich, unabhängig von der Audioquelle, ohne jedes Mal den Setup ändern zu müssen, zufrieden werden kann! Entweder läuft in DAtmos auf dem Bluray alles gut dann aber muss ich alles quasi auf dem Kopf stellen um vernünftig zB Musik CD zu hören oder Radio via SAT oder i-Net- ich bin ein wenig verzweifelt-dazu kommen räumliche Einschränkungen, die die Raumakustik extrem beeinträchtigen-

Um sich jedoch endgültig zu entscheiden werde ich wahrscheinlich den Denon x4300 doch zum Testen holen - dann kann ich erst wirklich vergleichen und mich endgültig
Hi,

also, wer die automatische Einmessung komplett ohne Änderung übernimmt, der ist selber Schuld. Egal welcher AVR.

Zum zweiten Thema: ich glaub, dass es keinen AVR in der Preisregion gibt, wo man nicht für jede Quelle was ändern/anpassen müsste. Hier bräuchte man Speicherplätze für jeden Eingang. Hintergrund ist der, dass jede Quelle etwas anders ist. Du schreibst von Internet Radio mit 320kBit und dann auch von Blu-Ray. Die Qualitäten sind hier enorm und auch die Eingangspegel können hier sehr schwanken.

Ich bin gespannt, was du dann zum Denon schreibst.

Mir persönlich hat der Denonklang noch nie gefallen. Hab da zwar einiges ausprobiert, aber ich war nicht zufrieden.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
karolus
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Fr 11. Sep 2015, 22:32
Has thanked: 1 time

Re: Denon vs. Yamaha

Beitrag von karolus »

Seit Sonntag teste ich den Denon X7200- erste Ergebnisse:
Gleich beim Einmessen, kam die Info dass der Pegel vom SUB für die Einmessung zu hoch ist- die Anpassung musste ich auf 55 (nuVero AW12) einstellen, also das ist letzter Wert in der Skala- bei diesem Wert war ich „im Grünem Bereich“
Das Einmessen war sehr präzis- LS wurden korrekt erkannt, Trennfreq Front 40 Hz restliche 80 (Surround Back bei 90)- ich habe dann alle auf 80 Hz gleich gestellt, die Entfernung fast( bis auf 10-15cm) exakt erkannt. Ich dachte WOW alles supi- Ich habe alle Positionen der LS so belassen wie ich bei Yamaha hatte, vor allem den Subwoofer. Dann beim ersten Hörtest (SAT Set Top Box (ein Film in 5.1 DD) war mit dem WOW Effekt vorbei- Mein Problem: der Subwoofer!! Tiefe Töne wie damals bei Yamaha: asynchron, der Pegel dysproportional zu restlichen „Hochtöner“ - Ich dachte neee- nicht schon wieder. Dann ging los: ich habe den besten Platz an anderer Stelle gefunden-erstaunlicherweise dort, wo ich nie gedacht hatte, - nämlich in der Ecke, wo der SUB 45 Grad quer steht. So kann ich bis jetzt bei jeder Quelle gute Hörergebnisse erzielen. Was sehr gut bei Denon ist, das ist die Möglichkeit bei jeder Eingangsquelle, individuell die „Eingangspegel—Kanal-Einstellung“ vornehmen- So kann ich je nach Eingangsquelle alle Pegel individuell anpassen- das konnte ich bei Yamaha nicht. Mein Fazit: ich habe bei Denon erwartet, dass ich nicht so viel wie bei Yamaha nachjustieren muss- das war nicht der Fall. Die Ergebnisse gesamt also Yamaha und Denon lassen sich gut vergleichen- beide AVRs sind in meinen Augen sehr, sehr gut!- Yamaha ist meiner Meinung nach in hochtönigen Bereich bisschen detaillierter/deutlicher. Ich weß noch selber nicht für welchen AVR soll ich mich entscheiden? Yamaha RX-A2060 oder Denon X7200 ?
2x nuVero 170, 1x nuVero 70, 2x nuVero 50, 4x nuLine RS54, Denon 6700h, nuPower D, Emotiva Bas-X-500, LG 77G19
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Re: Denon vs. Yamaha

Beitrag von Toni78 »

Ich behaupte mal die pegelanpassung der einzelnen Eingänge kann der Yamaha auch.
Warum sollte es das aktuelle fast-Topmodell nicht können wenn es mein alter RXV2500 auch kann?
Grüße
Ronald
karolus
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Fr 11. Sep 2015, 22:32
Has thanked: 1 time

Re: Denon vs. Yamaha

Beitrag von karolus »

so wie ich das in der Erinnerung habe, bei Yamaha war so , wenn ich zB bei SAT die Bässe erhöht hatte, dann beim Umschalten auf Bluray oder Net Radio sind die Werte gleich geblieben- nicht wie bei Denon wo man pro Audioquelle die Eingangspegel individuell steuern kann
2x nuVero 170, 1x nuVero 70, 2x nuVero 50, 4x nuLine RS54, Denon 6700h, nuPower D, Emotiva Bas-X-500, LG 77G19
Antworten