Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuWave125 aufgetrennt als Sub und Surround?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Has thanked: 25 times
Been thanked: 32 times

Re: NuWave125 aufgetrennt als Sub und Surround?

Beitrag von Goisbart »

Karl-Heinz S. hat geschrieben: Jep, der obere TT geht bis 600Hz.
Dafür geht der kleinere TMT relativ weit runter, wenn auch etwas schwächer. Da bin ich mal auf die Messung gespannt.
Karl-Heinz S. hat geschrieben: Mit welchen Sub wäre denn eine 125er vergleichbar?
Ich wollte mal mit den nW125 als Front ein DBA bauen. Als Back-Subs dazu hatte ich 2 AW1300 in Verwendung. Die von Nubert erhaltenen Daten zur FG Anpassung der beiden AW1300 an die nW125 lagen bei -1dB bis -3dB, also eine eher überschaubare Abweichung. Vielleicht ein Anhaltspunkt. (Das DBA lief übrigens wegen räumlicher Gegebenheiten nicht stabil.)
Benutzeravatar
Karl-Heinz S.
Star
Star
Beiträge: 560
Registriert: Di 4. Jan 2005, 12:13
Wohnort: Mainz
Has thanked: 7 times
Been thanked: 15 times

Re: NuWave125 aufgetrennt als Sub und Surround?

Beitrag von Karl-Heinz S. »

Hallo,

ja DBA wollte ich auch mal machen. Aber der Raum gibt es wohl auch so nicht her.
Dabei habe ich den extra mit etwas Versatz bauen lassen, weil es ja quadratisch eher suboptimal ist. Ausser man will ein DBA. Aber man kann nicht alles haben.

Raum: Guckst du Galerie.

Gruß
Karl-Heinz
nuVero 140 an nuControl und nuPower d als 7.2.4 mit (aufgetrennten) nuWave 125 an Denon X7200 - Cocktail Audio X40
Benutzeravatar
Karl-Heinz S.
Star
Star
Beiträge: 560
Registriert: Di 4. Jan 2005, 12:13
Wohnort: Mainz
Has thanked: 7 times
Been thanked: 15 times

Re: NuWave125 aufgetrennt als Sub und Surround?

Beitrag von Karl-Heinz S. »

Moin,

kleines Update:
Sommer und Hifi passt nicht zusammen :-) Der Garten und das Grillen benötigen doch mehr Zeit ....

Aber, Endstufe ist nun installiert. Mit 2 x 250 Watt sollte der Bass-Power ausreichen.
Ich habe nun vom Denon 7200 am Sub-Out das ATM und dann den Verstärker dran.

Das Audyssey meint, der Bass wäre zu laut. Entweder (wenn möglich) runterregeln oder "Überspringen" und anschließend manuell konfigurieren. :?: :eusa-think:
In der BDA steht, man solle ihn im Menü auf "direkt" stellen.
denon_bda_sub.png
Kennt das jemand und kann mir dazu etwas sagen? Diesen Punkt gibt es so nicht im Menü!

Ansonsten ist der Sub-Bass schön gleichmäßig und sehr präsent. Ich empfinde ihn präziser als mit den 2 x AW1000. Anders. Irgendwie "runder" und nicht so "wolkig".
Bei Musik zugeschaltet, haut der sowas von rein. Aber nicht "brummelig" oder gar dröhnend. (Klar, liegt vermutlich an den akustischen Maßnahmen meines Raumes :-) )

Zu dem Thema Regelung: Weil der Sub direkt am Sub-Out vom AVR hängt kann ich am AVR die Regelung max. auf -12dB stellen. Trotzdem zu laut für Audyssey. Im ATM habe ich nun die -10dB Brücke gejumpert. Trotzdem meint Audyssey es sei zu laut. Aber im Menü ist er dann nur auf -3 gestellt. Mhmmmm. Hat dazu jemand eine Idee, wie ich die Regelung vernünftig steuern kann?
Ausserdem profitiere ich ja beim "manuellen Installaieren" nicht von der Audyssey-Raumkorrektur.
Selber messen und ein DSP verbauen?

Und überhaupt, für was Wahnsinns Power für den Sub, wenn der dann nur 1/4 aufgedreht wird????

So long
Karl-Heinz
nuVero 140 an nuControl und nuPower d als 7.2.4 mit (aufgetrennten) nuWave 125 an Denon X7200 - Cocktail Audio X40
Benutzeravatar
Karl-Heinz S.
Star
Star
Beiträge: 560
Registriert: Di 4. Jan 2005, 12:13
Wohnort: Mainz
Has thanked: 7 times
Been thanked: 15 times

Re: NuWave125 aufgetrennt als Sub und Surround?

Beitrag von Karl-Heinz S. »

Hallo,

weil es mir ja auch keine Ruhe lässt, habe ich gestern Abend mal einen kurze Messung vorgenommen.
Die NW125 stehen an der hinteren Wand mit ca. 20cm Abstand. Zur Seitenwand je ca. 60cm.
Direkt angeschlossen mit ATM aber ohne sonstigen Freq. Korrekturen o.ä.

Wobei es mir im ersten Durchgang mal eher um die Info ging, was denn nun wie bei dem "Back-Surround"-Teil raus kam.
Gemessen habe ich mit CARMA
Hier das Ergebnis:
NuWave 125 NUR die beiden untern Subwoofer arbeiten.
NuWave 125 NUR die beiden untern Subwoofer arbeiten.
NuWave125 NUR der HT und den MTT arbeiten.
NuWave125 NUR der HT und den MTT arbeiten.
Was mich überraschte ist der Verlauf bei dem HT/MTT. Da hätte ich im TT-Bereich nichts erwartet und erst einen "Einstieg" im höheren Bereich. Nun denn.
So, nun bin ich mal gespannt, wie es sich eingepegelt anhört.

Gerne bin ich für Anregungen offen.

Gruß
Karl-Heinz
nuVero 140 an nuControl und nuPower d als 7.2.4 mit (aufgetrennten) nuWave 125 an Denon X7200 - Cocktail Audio X40
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Has thanked: 25 times
Been thanked: 32 times

Re: NuWave125 aufgetrennt als Sub und Surround?

Beitrag von Goisbart »

Karl-Heinz S. hat geschrieben:...
Was mich überraschte ist der Verlauf bei dem HT/MTT. Da hätte ich im TT-Bereich nichts erwartet und erst einen "Einstieg" im höheren Bereich. Nun denn.
Das liegt, wie schon angesprochen, am 2,5-Wege Prinzip. Der kleine obere Tiefmitteltöner läuft bis in den Bass mit. Allerdings hätte ich wegen der Abstimmung des oberen großen Tieftöners auch mehr Absinken ab 500 Hz erwartet.
Wie groß war der Messabstand? Hast Du eine Erklärung für den deutlichen Abfall ab 10 kHz?
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Re: NuWave125 aufgetrennt als Sub und Surround?

Beitrag von raw »

Goisbart hat geschrieben:
Karl-Heinz S. hat geschrieben:...
Was mich überraschte ist der Verlauf bei dem HT/MTT. Da hätte ich im TT-Bereich nichts erwartet und erst einen "Einstieg" im höheren Bereich. Nun denn.
Das liegt, wie schon angesprochen, am 2,5-Wege Prinzip. Der kleine obere Tiefmitteltöner läuft bis in den Bass mit. Allerdings hätte ich wegen der Abstimmung des oberen großen Tieftöners auch mehr Absinken ab 500 Hz erwartet.
Bei 2,5 Wegen läuft der Tiefmitteltöner parallel zu den Tieftönern. Weil der Tiefmitteltöner hier in einem separaten Gehäuse sitzt, wird er elektrisch im Bass etwas abgeschwächt, aber nicht hochpassgefiltert, vgl. hier. Die Tieftöner müssen zu hohen Frequenzen hin flach abfallen, damit das 2,5-Wege-Prinzip funktioniert. Ein steilerer Tiefpassfilter würde so stark an der Phase drehen, dass sich die Schallanteile von Tieftöner und Tiefmitteltöner teilweise nicht mehr addieren würden. Also ist wohl alles richtig so. :angelic-innocent:
Benutzeravatar
Karl-Heinz S.
Star
Star
Beiträge: 560
Registriert: Di 4. Jan 2005, 12:13
Wohnort: Mainz
Has thanked: 7 times
Been thanked: 15 times

Re: NuWave125 aufgetrennt als Sub und Surround?

Beitrag von Karl-Heinz S. »

Hi,

der Abstand war so ca. 1,5m mittig vor den Boxen.

Ja der Abfall in den Höhen fiel mir auch auf. Dachte erst liegt am ATM, aber das filtert ja oben nix weg. Egal wie es eingestellt ist.

Evtl. die Absorber an der Wand direkt daneben. Aber die sind mehr Breitbandig ausgelegt.

Ich schau' mal was der EQ beim Einmessen des AVR anzeigt.

Aber die wichtige Erkenntnis ist, dass es in der Tat so funktioniert. Ich finde die Idee an sich cool. So kann man mit sehr, sehr guten Boxen eine Subwoofer Implementierung in Kombination mit Surrounds etablieren. Und wenn der AVR "nur" in 5.1 läuft (bei mir zwar nicht), kann man sogar die nicht verwendeten Endstufen für den Sub bemühen.

Gruß
Karl-Heinz
nuVero 140 an nuControl und nuPower d als 7.2.4 mit (aufgetrennten) nuWave 125 an Denon X7200 - Cocktail Audio X40
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Re: NuWave125 aufgetrennt als Sub und Surround?

Beitrag von OL-DIE »

Hallo Karl-Heinz,

ich finde die Idee die nuWave 125 aufzutrennen recht pfiffig. Aus eins mach zwei.

Respekt!

Beste Grüße
OL-DIE
Benutzeravatar
Karl-Heinz S.
Star
Star
Beiträge: 560
Registriert: Di 4. Jan 2005, 12:13
Wohnort: Mainz
Has thanked: 7 times
Been thanked: 15 times

Re: NuWave125 aufgetrennt als Sub und Surround?

Beitrag von Karl-Heinz S. »

Hallo Ol-DIE,

ja ich verspreche mir einen schönen sauberen Bass durch die doch ziemlich Bassstarken 125er.
Ich versuche das auch schon eine ganze Zeit lang Harmonisch zu gestalten. Daher aktuell auch zwei AW1000.

Im ersten Durchgang ist der Bass von den 125er gefälliger. Und genau, zwei LS in einem Gehäuse :wink:

Ich habe mir sagen lassen, es gibt hier noch mehr, die einfach mal was wagen zu probieren :mrgreen: :mrgreen:
Erlaubt ist was gefällt, auch wenn es in der Theorie anders aussieht.

Gruß,
Karl-Heinz
nuVero 140 an nuControl und nuPower d als 7.2.4 mit (aufgetrennten) nuWave 125 an Denon X7200 - Cocktail Audio X40
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Has thanked: 25 times
Been thanked: 32 times

Re: NuWave125 aufgetrennt als Sub und Surround?

Beitrag von Goisbart »

raw hat geschrieben:
Goisbart hat geschrieben:Allerdings hätte ich wegen der Abstimmung des oberen großen Tieftöners auch mehr Absinken ab 500 Hz erwartet.
Weil der Tiefmitteltöner hier in einem separaten Gehäuse sitzt, wird er elektrisch im Bass etwas abgeschwächt, aber nicht hochpassgefiltert, vgl. hier.
Das im Link genannte Absinken zwischen 500Hz und 150Hz habe ich gemeint, ich kann es in der Messung nicht so recht erkennen.
Antworten