Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Kardamon hat geschrieben:Schnell genug? Wirf bitte einen Blick auf die Systemarchitektur von roon. https://roonlabs.com/howroonworks.html
Dort erkennst du, dass roon mit seiner Datenbank (-nicht die Musikdateien selbst-) auf einem aktuellen Rechner basiert (meiner ist aus 2011 und tut es noch tadellos). Ein Raspberry hingegen dient als roon Endpoint, also als Ausgabegerät, als Streamer. Dessen Rechenleistung ist zweitrangig - bis dato.
Ich meinte aber zusätzlich die benötigte Rechenleistung von mindestens 3 (bei Atmos noch mehr) miniDSP HD zur Echtzeit-Kompensation der Lautsprecher, die man ggf von Himbeere durchführen lassen kann.
Und HDMI 2.1?
Zur Echtzeit-Kompensation der Lautsprecher:
Der roon Core ermöglicht dies seit Version 1.3 bereits, da stellt du dein gewünschtes Delay individuell ein.
Das passiert meines Verständnisses nicht im Endpoint (Raspberry oder sonstige Streamer) sondern im Core (im zentralen Rechner, wo die höchste Rechenleistung vorliegen sollte).
Na super, dann braucht man ja doch wieder mehrere separate DSPs.
Es ging doch hier um eine "All-in-one-Lösung". Und dafür scheint die Himbeere leistungsmäßig zu schwach auf der Brust, wenn man sich mal alleine das Rechenwerk nur eines DSPs anschaut.
Diese offene Frage von Heimkinomaxi sollte er auch an die üblichen Gerätehersteller stellen.
Die sind bei Mehrkanal-Vorstufen ja langjährig dran.
NAD zb, die führen aktuell Dirac in ihre Stereo und Mehrkanal Produktpalette ein.
Oder man bleibt bei Mehrkanal bei Passiv-LS, da gibt’s die Probleme nicht
Spaś beiseite - ich denke diese Anfrage ist für Nubert doch sehr speziell; denke hier sollte eher jemand befragt werden, der sich mit Mehrkanal-Vorstufen auskennt und diese dann nach den Anforderungen modifiziert.
Ich persönlich raff zwar nicht warum das nicht mit einer Mehrkanal-Vorstufe gehen soll, aber liegt auch daran dass mit Aktiv bisher null juckt und ich eben nicht im Thema bin.
Was ist eigentlich mit Sebastian, der hat doch Mehrkanal mit Aktiven - wie er das gelöst?! Seit er bei Nubert seine Brötchen verdient, hört man aber nix mehr von ihm - leider...
Weyoun hat geschrieben:
Leider funbktioniert ein Punkt dann aber gar nicht: Die Steuerung der nuPros über einen Master. Es müssten nach wie vor alle nuPros auf "Single" stehen und jede müsste mit der Fernbedienung einzeln geregelt werden (nicht jede digitale Quelle ist von der Vorstufe aus bzgl. Volume regelbar).
Warum willst du die Quelle regeln?
Die Vorstufe sollte die Quellwahl und Regelung übernehmen. Macht ein AVR doch auch!?
Quellen entweder fix oder einen rauschfreien, ausreichenden Pegel einstellen. Finger weg.
Man stellt die LS als "single" einmal ein, verliert die FB und regelt über die entsprechende Vorstufe. Das wäre dann dein "Master".
Im Falle des Vanity HD Boards, ist der OPPO die Vorstufe. Jedoch ohne Einmessung... Natürlich könnte man da wieder DSPs dazwischenhängen...
Man "verliert" auf diese Weise aber die diversen Anschlussmöglichkeiten der NuPros.
Oder was meinst du?
Das Vanity Board soll übrigens auch für den UDP-203 kommen, zumindest kann man es schon vorbestellen.
Nubert müsste eben seine NuPro auch daraufhin auslegen dass diese einen Modus für externe Vorstufen haben oder eben selber eine solche bauen.
An Nuberts Stelle würde ich einen Center und Atmosaufsätze für die NuPros mitanbieten und das System so gestalten dass man einfach an jede Vorstufe anschließen kann, den Modus „externe Mehrkanalvorstufe“ im NuPro Menü anwählt und danach alles rauschfrei und voll-automatisch startet und läuft. Ohne da selber vorab Pegel und weitere Menüpunkte abzuarbeiten. Gerade auf den Rears stört die Autoabschaltung gewaltig wenn einmal länger kein Signal anliegt ! Wenn ich meinen TV starte startet dieser dank CEC meine Vorstufe und diese dann die angeschlossenen NuPros...das wäre ein Hit ! . Wenn man dann noch über die Vorstufe ( zB Marantz mit Audyssey ) die NuPros an den Raum optimieren kann wäre es vorbei mit Passiven ...für mich zumindest !
„Sooo“ speziell finde ich Frage nicht ! Nubert müsste eben seine NuPro auch daraufhin auslegen dass diese einen Modus für externe Vorstufen haben oder eben selber eine solche bauen. An Nuberts Stelle würde ich einen Center und Atmosaufsätze für die NuPros mitanbieten und das System so gestalten dass man einfach an jede Vorstufe Anstößen kann, den Modus „externe Mehrkanalvorstufe“ im NuPro Menü anwählt und danach alles rauschfrei und voll-automatisch startet und läuft. Wenn ich meinen TV starte startet dieser dank CEC meine Vorstufe und diese dann die angeschlossenen NuPros...das wäre ein Hit ! . Wenn man dann noch über die Vorstufe ( zB Marantz mit Audyssey ) die NuPros an den Raum optimieren kann wäre es vorbei mit Passiven ...für mich zumindest !
Dazu müsste jede einzelne NuPro in der Lage sein, sich einen Kanal aus dem digitalen Surroundsignal zu picken und nur diesen wiedergeben. U.a. zu teuer.
Bzw. diese Matrix müsste von der NuPro-Vorstufe übernommen werden. Wie gesagt, ob das "legal", bzw. gewollt ist?
Jede andere Vorstufe kann das auch nicht digital, nur analog!
Wie kommt das digitale, rauschfreie Signal zu den NuPros? CEC? --> Bedeutet HDMI! Haben nicht mal die AS Stereoboards... teure Lizenzen... Also SPDIF.
Jede andere Vorstufe, hat nicht zwangsläufig einen SPDIF Ausgang.
Jede Andere Vorstufe hat aber fast immer analoge Mehrkanalausgänge... Dann hat man halt D/A/D in der Kette...
Heimkinomaxi hat geschrieben:...für mich zumindest !
Das wollte ich auch meinen... da muss in meinen Augen noch viel passieren bevor ich auf Aktive umsteige; da wäre einerseits die von dir beschriebenen Probleme und der Grund dieses Beitrags, aber vor dem für mich die bisherige Qualität bzw. Optik/Anmutung - da sind mir die nuPros aktuell noch viel zu... wie soll ich sagen... eben anders... von der optischen Wertigkeit unter den nuVeros und nuLines - bisschen besser wie nuBox... und damit für mich kein Grund sich auch nur ansatzweise damit zu beschäftigen. Das mag wieder jeder anders sehen, und liegt auch vielleicht daran wo die Dinger stehen sollen; im Keller-Kino würde mich das vielleicht auch weniger Jucken, aber sobalds ins Wohnzimmer geht und einem die Optik was wert ist, haben es die nuPros schwer... meine Meinung...