Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
meinem Verständnis nach sollte doch eine Loudness Korrektur auf die absolute Lautstärke Rücksicht nehmen (in Phon). Je leiser gehört wird, desto stärkere Korrektur ist nötig.
Oder?
Nur kenne ich keine Verstärker, die den Kennschalldruck von Lautsprechern (Umgangssprachlich: Wirkungsgrad) selbstständig berücksichtigen (können).
Ein Verstärker weiss doch gar nicht, wie laut ein angeschlossener Lautsprecher die zugeführte Leistung in Schall umsetzt.
???
Kardamon hat geschrieben:
Ein Verstärker weiss doch gar nicht, wie laut ein angeschlossener Lautsprecher die zugeführte Leistung in Schall umsetzt.
???
Es gibt auch "Verstärker", welche man mit dem Mikro einmisst.
Daher kennen sie auch den Pegel...
Indianer hat geschrieben:die Yamahas R-N803D haben eine automatische loudness
Der 803 war auch nicht mein Ding. Wie Du beschrieben hast, mit den Mitteln war nicht schön und im Allgemeinen waren die Höhen im Pure Direct etwas zurück haltender.
"Accuphase Verstärker / Vorstufen besitzen soweit ich weiß auch variabele Loudness..."
Früher gab es relativ häufig Vollverstärker bei welchen die Loudnessfunktion quasi im Lautstärkeregler implementiert war,
je nach Stellung mehr oder weniger Loudness.