Seite 3 von 34

Re: nuSub XW-1200 Informationen?

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 13:30
von R. Steidle
AndyRTR hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 09:06 Ich kann mich immer noch an keine Erklärung erinnern, warum der Wechsel zu Downfire ein Fortschritt sein soll. Gerade erst hat ein Nutzer seinen 900er zurück gesandt wegen der schwierigeren Modenanregung.
Wir haben das damals bei der Einführung der nuSub-Serie durchaus nicht unkommentiert gelassen. Wir haben uns vor allem aus optischen Gründen für das Downfire-Prinzip entschieden. Nubert Subwoofer sollten wohnraumfreundlicher werden. Dieser Wunsch wurde immer wieder an uns herangetragen; eine entsprechende Verschiebung der kaufentscheidenden Merkmale ist auch an aktuellen Marktzahlen ablesbar. Das Downfire-Prinzip soll für sich betrachtet kein technischer Fortschritt sein, genauso wenig ist es aber ein deutlicher Rückschritt. Viele der früheren Nachteile lassen sich inzwischen beherrschen beziehungsweise ausgleichen, gerade die Einmessfunktion eröffnet uns da viele Möglichkeiten, die früher schlicht nicht umsetzbar waren. Auch die Aussage mit der "schwierigen Modenanregung" ist mir zu pauschal. Es gibt auch Räume und Aufstellungsorte, wo sich ein Downfire-Modell wohler fühlt als ein klassischer Frontfire-Woofer.

Re: nuSub XW-1200 Informationen?

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 13:55
von F.Lauschiplauschi
S. Hennig hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 08:41
F.Lauschiplauschi hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 00:07 Also insgesamt Evolution statt Revolution. Aber damit war Nubert bislang ja auch sehr erfolgreich.
Das würden wir jetzt eher nicht unterschreiben. (...)
Evolution bezog sich auf das Chassis, das vorher Thema war (OK: „insgesamt“ irritierte wohl, aber selbst dann ist die (nubertbezogene) Revolution mit den kleineren nuSubs ja schon gewesen).
Und dass ihr mit Evolution bisher auch sehr erfolgreich gewesen seid, unterschreibt ihr locker. :mrgreen:

Re: nuSub XW-1200 Informationen?

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 14:39
von Squeum
Der neue nuSub xw-1200 ist scheinbar kein 100% Ersatz für den AW17. Ich frage mich, ob der xw1200 eine sinnvolle Ergänzung zu meinen nuVero 140 ist oder dann da doch noch etwas kommt?!

Re: nuSub XW-1200 Informationen?

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 15:03
von Markus
R. Steidle hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 13:30 Es gibt auch Räume und Aufstellungsorte, wo sich ein Downfire-Modell wohler fühlt als ein klassischer Frontfire-Woofer.
Welche sind das? Gibts da "Rules of Thumb"?

Viele Grüße,

Markus.

Re: nuSub XW-1200 Informationen?

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 15:33
von Weyoun
Nö, denn das Wort steht nicht im Duden. :wink:

Re: nuSub XW-1200 Informationen?

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 15:50
von Wete
nuSub auch nicht. Gibt's die dann?

Re: nuSub XW-1200 Informationen?

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 15:58
von Chris 1990
Wete hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 15:50 nuSub auch nicht. Gibt's die dann?
Gibt es nicht . Keine Nusubs, keine Subwoofer, keine Chassis, kein Frontfire, keine Software, nichts .
Es gibt nicht mal die Nubert Speaker Faktory .
Jetzt bin ich traurig .

Und Weyoun gibt es auch nicht , weil er von Star Trek ist, was es auch nicht gibt , niemals gegeben hat und nicht geben wird .

Re: nuSub XW-1200 Informationen?

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 16:06
von F.Lauschiplauschi
Oh, wie ist das schön, oh, wie ist das schön,
sowas hamm wir lange nicht gesehn,
so schön, so schön!

Re: nuSub XW-1200 Informationen?

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 16:13
von Rumpelstiefel
Chris 1990 hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 08:03 Bei Bose bekommt man für subwoofer oder LS Sets bis über 4000€ nichtmal Angaben über frequenzgänge, Leistung oder Ähnliches.
Ich meine mal gelesen zu haben, dass Bose nicht in Messungen vertraut und man daher auf solche verzichtet. Für die ist nur das Gehör massgebend, und wurde bei manchen Entwicklern wohl schon weggeballert :roll:

Re: nuSub XW-1200 Informationen?

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 16:22
von Rumpelstiefel
R. Steidle hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 13:30 Viele der früheren Nachteile lassen sich inzwischen beherrschen beziehungsweise ausgleichen, gerade die Einmessfunktion eröffnet uns da viele Möglichkeiten, die früher schlicht nicht umsetzbar waren. Auch die Aussage mit der "schwierigen Modenanregung" ist mir zu pauschal. Es gibt auch Räume und Aufstellungsorte, wo sich ein Downfire-Modell wohler fühlt als ein klassischer Frontfire-Woofer.
Es wird leider immer wieder übersehen, dass das Regulieren von Raummoden mit der Einmessfunktion physikalisch nicht das gleiche ist wie das komplette Verhindern von Raummoden. Das Wellenfeld im Raum unterscheidet sich in den beiden Fällen. Wenn eine Mode vorhanden ist, gibt es Basslöcher an manchen Stellen, da kann auch die Einmessfunktion nichts machen. Vor allem in Wohnzimmern mit mehreren Sitzplätzen zum fernsehen sehe ich das als Problem. Außerdem fehlt dem Bass bei der Modenfrequenz - auch wenn die Amplitude mit der Einmessfunktion heruntergeregelt wurde - ein bisschen Präzision. Manchen mag das ausreichen, aber die sauberste Methode wäre es Moden zuerst ohne DSP soweit wie möglich zu verhindern, und erst dann das was noch übrig ist mit der Einmessfunktion glattzubügeln. Von daher ist Downfire hier unterlegen.