Der Pabst hat geschrieben: Mo 21. Dez 2020, 16:09
Hallo Andreas,
ich vermag aus deinem ersten Post eine Präferenz für das nuLine-Set herauszulesen und unterstütze diese Überlegung.
- Welche Serie gefällt euch optisch am besten (nuLine, nuVero oder Dali Opteron)?
Danke für Deine interessanten Ratschläge! Optisch am besten Nuvero. Ich fürchte nur, dass 3 Nu70 + weitere Rear-Nuvero insgesamt zu teuer für mich würden. Höchtestens also 1Nu70+2Nu50+2WS14 oder sowas.
Aber als rein optisches Ranking: 1. Nuvero, 2. NuLine, 3. Opticon. Alles aber recht nah beieinander. Das ist schon das Top-Ranking aus 23 Herstellern und ihren Lautsprechern, die ich in den letzten Monaten recherchiert habe.
Der Pabst hat geschrieben: Mo 21. Dez 2020, 16:09
- Passt ein großer Center überhaupt unter den TV?
aktuell noch nicht. Ich habe aber vor, das noch vor der Ankunft der Lautsprecher zu ändern.
Der Pabst hat geschrieben: Mo 21. Dez 2020, 16:09
- Die nuLine WS-14 sind ideal für ein Sub-/Satsystem und geradezu prädestiniert für einen Einsatz als Rearlautsprecher! Ich hatte diese selber mehrere Jahre in Betrieb und bin von den klanglichen Eigenschaften in Relation zur Preisklasse mehr als überzeugt. Ich bevorzuge die geschlossene Boxenform generell gegenüber Bassreflex-Kompaktlautsprechern (serienunabhängig)!
ohhh! sehr gut! Das passt mir besonders gut in den Kram. Das ist schonmal die erste 100€-Information. (hatten auch einige andere hier im Thread bestätigt) Auch wenn LCR = Nuvero? Ist ja dann "gemischt" Nuvero + Nuline. Oder würdest Du dann Nuvero30 empfehlen?
Der Pabst hat geschrieben: Mo 21. Dez 2020, 16:09
- Bei (Kompakt)Lautsprecher auf Wandhaltern sollte die Position vorneweg klar sein. Bei Standboxen hätte man den Vorteil diese nach raumakustischen oder optischen Vorlieben noch verschieben zu können.
Stimmt, ist ein Argument. Die Position steht also nun fest. Wenn es die 284 oder 264 werden, würde 1 Sub verkauft und 1 Sub bekäme eine neue Position. Falls es Kompaktlautsprecher auf Wandhaltern würden, würde die Position final feststehen. Direkt über den Subs, mit etwas Abstand. Genau auf Kopfhöhe eines Sitzenden.
Der Pabst hat geschrieben: Mo 21. Dez 2020, 16:09
- Dein Wohnzimmer steht auf Fliesenboden und ist raumakustisch nicht optimiert. Ich frage mal vorsichtig in die Runde, ob sich denn die minimal bessere Feinauflösung der nuVero-Serie überhaupt positiv bemerkbar machen würde. Ich tendiere zu einem nein.
Und das ist die zweite 100€-Information. Wenn das so ist, tendiere ich sehr stark zur NuLine.
Der Pabst hat geschrieben: Mo 21. Dez 2020, 16:09
- Die nuVero 30 wäre im Vergleich zu deinen aktuellen Rearlautsprechern "riesig" und lässt sich so kaum sinnvoll integrieren. Die nuLine WS-14 könnten hingegen in Längsrichtung des Raumes in der Kante von Wand zu Decke unauffällig platziert werden.
Sehr gut beobachtet!! Ok, das beantwortet auch meine Frage weiter oben nach den Nuvero30.
Der Pabst hat geschrieben: Mo 21. Dez 2020, 16:09
Ich kann dir daher nur folgende Kombination empfehlen:
2* nuLine 264 (ja die etwas "kleineren")
ohaaa! Die etwas kleineren? Wegen der Raumgröße? Ich hatte ursprünglich die 284er ins Kalkül gezogen. Interressant. Schaue ich mir gleich mal an.
Der Pabst hat geschrieben: Mo 21. Dez 2020, 16:09
nuLine CS-174
2* nuLine WS-14
Der Vorteil wäre der günstigere Preis, die identische Chassisbestückung der Tieftöner für klangliche Harmonie und für die Optik die einheitliche Breite von 15 cm aller Lautsprecher. Nur um mal ein paar Argumente zu nennen, um die Erfolgsaussichten für einen Regierungsantrag zu erhöhen
Klingt sehr gut muss ich sagen. Herzlichsten Dank für die ausführlichen Ratschläge. Bringt mich echt weiter!!!
Aber lass mich noch ein Modifikation diskutieren. Da interessiert mich Deine Meinung. Statt der beiden 264 zwei 174er. Wobei das Thema Wandbefestigung nicht gelöst wäre, aber ggf. mit Füßen auf einem eigenen Regal.
Die 174er wären mehr auf Mitten und Höhen getrimmt. Haben aber auch Bass. Wobei ich viel Bass schon durch die beiden Subs habe.
Die 174 haben 2 Mittel-, 2 Hoch- und 1 Tieftöner und gehen bis 42 Hz runter.
Die 264 haben 1 Mittel-, 1 Hoch- und 3 Tieftöner und gehen bis 35 Hz runter.
Wären da nicht die 174er als L und R die perfekte Ergänzung? Oder übersehe ich etwas?