Seite 3 von 3

Re: Qual der Wahl

Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 18:33
von NoFate
MartinGr hat geschrieben: Sa 15. Jan 2022, 17:54 Also Yamaha, Marantz oder Denon in der Kategorie um 1500€ sind das, woran ich gerade denke.
Die Liefersituation wird Dir eventuell die Auswahl leichter machen... gefühlt muß man ja nehmen was man denn bekommt!

Re: Qual der Wahl

Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 19:33
von MartinGr
NoFate hat geschrieben: Sa 15. Jan 2022, 18:33
MartinGr hat geschrieben: Sa 15. Jan 2022, 17:54 Also Yamaha, Marantz oder Denon in der Kategorie um 1500€ sind das, woran ich gerade denke.
Die Liefersituation wird Dir eventuell die Auswahl leichter machen... gefühlt muß man ja nehmen was man denn bekommt!
Zum Glück ist der 667 noch nicht kaputt – also etwas Geduld ginge. Fürchte auch, dass mir zum Thema Latenzfreiheit kaum jemand was sagen kann. Normalerweise ja auch ziemlich unwichtig…

Re: Qual der Wahl

Verfasst: So 16. Jan 2022, 08:37
von CJoe78
@ MartinGr: Zu den Latenzzeiten kann ich dir nur mitteilen, dass in der Aventageklasse der Yamaha A6A und der A8A auch die momentan aktuellste Chiptechnik mit umschaltbaren DAC-Filtern haben.

Da die Filter ein Grund für Latenzen sind. Hier steht es in der Online-Anleitung:
https://manual.yamaha.com/av/20/rxa6a/d ... 36811.html

Sofern du noch einen willst, würde ich auch sofort einen vorbestellen und dann gucken, dass du mit deinem jetzigen noch solange hin kommst. Ein Jahr Wartezeit ist leider Normalität geworden und bei Yamaha selbst wird es demnächst einen Bestellstopp geben.
Alle Geräte über 1500 Euro sind besonders schlecht zu bekommen. Davon abgesehen musst du für die gehobene Mittelklasse mittlerweile rund 2000 Euro oder mehr einplanen. Für 1500 Euro kriegst du keine Vollausstattung mehr.

Die Einsteigergeräte unter 1000 Euro sind etwas besser zu haben, da sie immer wieder bei Media Markt, Expert und Co. sporadisch auf den Webseiten oder auch in den Geschäften auftauchen. Wie bei Fernsehern werden diese Geräte häufiger verkauft und somit auch produziert. Wenn deiner also kaputt geht, kannst du dir immer noch so einen holen.

Noch höhere Preisklassen wie NAD könnten bei der Latenz ebenfalls akkurater arbeiten. Aber ich weiß es nicht, da ich die Technik und die genau verbauten Teile darin nicht kenne. In der Bedienungsanleitung wird da leider auch nicht drauf eingegangen.

Für Heimkinoreceiver spielen kurze Latenzzeiten auch nur eine untergeordnete Rolle.

Klanglich sind bei Yamaha der V6A, A2A und A4A IMHO doch ziemlich dicht beieinander. Erst der A6A bietet mit mehr Endstufen, Surround AI, Auro 3D usw. einen wirklichen Mehrwert, ist aber erheblich teurer.

Ich habe mich auch wegen solcher Features wie den umschaltbaren Filtern, allgemein besserem EQ usw. für den A6A entschieden. Der A8A ist mir hingegen preislich doch etwas zu hoch angesetzt.

Re: Qual der Wahl

Verfasst: So 16. Jan 2022, 15:41
von MartinGr
CJoe78 hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 08:37 @ MartinGr: Zu den Latenzzeiten kann ich dir nur mitteilen, dass in der Aventageklasse der Yamaha A6A und der A8A auch die momentan aktuellste Chiptechnik mit umschaltbaren DAC-Filtern haben.

Da die Filter ein Grund für Latenzen sind. Hier steht es in der Online-Anleitung:
https://manual.yamaha.com/av/20/rxa6a/d ... 36811.html

Für Heimkinoreceiver spielen kurze Latenzzeiten auch nur eine untergeordnete Rolle.
...
Lieben Dank für deine ausführliche Antwort. Für mich wäre es halt wichtig - da es der einzige Verstärker in meinem Musikzimmer sein soll. Und beim RX V-667 ist die Klangregelung bei Pure Direct komplett deaktiviert - was für meine Ohren auch noch besser klingt, als im Straight-Modus alle EQs zu deaktivieren. Aber ich denke, heutzutage sind die digitalen Filter besser.
Dennoch: gedanklich bin ich gerade eher beim Marantz SR6015. Anscheinend auch leichter lieferbar...

Viele Grüße
Martin

Re: Qual der Wahl

Verfasst: Mi 19. Jan 2022, 20:49
von MartinGr
Habe mich jetzt für den SR6015 entschieden und bin gespannt!
Marantz selbst und alle gängigen Händler halten in für gerade nicht lieferbar - aber wenn man ihn gestern hier bei Nubert bestellt hat, wird morgen zugestellt :)
Sehr schön.
Ach so... kaufe ich mir die Audysey App wohl besser für Android oder fürs iPad?
Viele Grüße
Martin

Re: Qual der Wahl

Verfasst: Mi 19. Jan 2022, 20:58
von Carolite
Hallo,

Glückwunsch zur Entscheidung. Also ich nutze die App lieber auf dem Tablet allein wegen der Größe im Kurveneditor (ist schon bissl hakelig da den richtigen Punkt zu setzen). Wenn also für Android kein größerer Bildschirm zur Verfügung steht dann ganz klar pro iPad :wink: