@ MartinGr: Zu den Latenzzeiten kann ich dir nur mitteilen, dass in der Aventageklasse der Yamaha A6A und der A8A auch die momentan aktuellste Chiptechnik mit umschaltbaren DAC-Filtern haben.
Da die Filter ein Grund für Latenzen sind. Hier steht es in der Online-Anleitung:
https://manual.yamaha.com/av/20/rxa6a/d ... 36811.html
Sofern du noch einen willst, würde ich auch sofort einen vorbestellen und dann gucken, dass du mit deinem jetzigen noch solange hin kommst. Ein Jahr Wartezeit ist leider Normalität geworden und bei Yamaha selbst wird es demnächst einen Bestellstopp geben.
Alle Geräte über 1500 Euro sind besonders schlecht zu bekommen. Davon abgesehen musst du für die gehobene Mittelklasse mittlerweile rund 2000 Euro oder mehr einplanen. Für 1500 Euro kriegst du keine Vollausstattung mehr.
Die Einsteigergeräte unter 1000 Euro sind etwas besser zu haben, da sie immer wieder bei Media Markt, Expert und Co. sporadisch auf den Webseiten oder auch in den Geschäften auftauchen. Wie bei Fernsehern werden diese Geräte häufiger verkauft und somit auch produziert. Wenn deiner also kaputt geht, kannst du dir immer noch so einen holen.
Noch höhere Preisklassen wie NAD könnten bei der Latenz ebenfalls akkurater arbeiten. Aber ich weiß es nicht, da ich die Technik und die genau verbauten Teile darin nicht kenne. In der Bedienungsanleitung wird da leider auch nicht drauf eingegangen.
Für Heimkinoreceiver spielen kurze Latenzzeiten auch nur eine untergeordnete Rolle.
Klanglich sind bei Yamaha der V6A, A2A und A4A IMHO doch ziemlich dicht beieinander. Erst der A6A bietet mit mehr Endstufen, Surround AI, Auro 3D usw. einen wirklichen Mehrwert, ist aber erheblich teurer.
Ich habe mich auch wegen solcher Features wie den umschaltbaren Filtern, allgemein besserem EQ usw. für den A6A entschieden. Der A8A ist mir hingegen preislich doch etwas zu hoch angesetzt.