Seite 3 von 3

Verfasst: Sa 5. Jun 2004, 13:38
von g.vogt
Hallo Frank,

Morsecode! Ich Esel, das hätte mir ja auch mal einfallen können! Aber so isses eben, bin über drei Stunden did-did-did-dah nie hinausgekommen. War aber vielleicht auch besser so, sonst wäre ich vielleicht 1 1/2 Jahre zu den Funkern verdonnert worden und längst an irgendeiner Strahlenkrankheit gestorben.
Könnte ja mal nach Vorschlägen fragen, was ich dort sinnvolles hinschreiben könnte ...
Statt mit den Anlagen "anzugeben" wie manch anderer hier ( ;-) ) könntest du ja Links veröffentlichen zu den Projekten, an denen du sonst so arbeitest, oder so (aber da reicht vermutlich der Platz nicht). Hab ich das richtig mitbekommen, dass du bspw. am MP3-Kodierer Lame mitgearbeitet hast? Oder war das ein Namensvetter aus der selben Gegend?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Sa 5. Jun 2004, 13:51
von Koala
g.vogt hat geschrieben:Statt mit den Anlagen "anzugeben" wie manch anderer hier ( ;-) ) könntest du ja Links veröffentlichen zu den Projekten, an denen du sonst so arbeitest, oder so (aber da reicht vermutlich der Platz nicht). Hab ich das richtig mitbekommen, dass du bspw. am MP3-Kodierer Lame mitgearbeitet hast? Oder war das ein Namensvetter aus der selben Gegend?
Wen meinst Du denn damit? :lol:
Ein kleiner Abriß über Franks Projekte fände ich auch sehr interessant, durch seine Tätigkeiten wie z.B. als primary developer bei LAME bekommt man IMHO sehr interessante Infos, über die man sonst nicht stolpern würde... Leider ist seine Homepage in dieser Hinsicht etwas "wortkarg" :wink:

greetings, Keita

Verfasst: Sa 12. Jun 2004, 21:57
von Raptus
g.vogt hat geschrieben:könntest du ja Links veröffentlichen zu den Projekten, an denen du sonst so arbeitest, oder so (aber da reicht vermutlich der Platz nicht). Hab ich das richtig mitbekommen, dass du bspw. am MP3-Kodierer Lame mitgearbeitet hast? Oder war das ein Namensvetter aus der selben Gegend?
Ich denke es handelt sich tatsächlich um den gleichen Frank, der u.A. auch den MusePack codec entwickelt und auch im Hydrogenaudio.org Forum gelegentlich zu sehen ist, oder? ;)

Ja, die Moglichkeit, den Surround-Ton unabhängig von Aufnahme/Format spezifisch für das bestehende LS-Setup zu berechnen (sowohl Zahl als auch Aufstellung der LS berücksichtigend), sehe ich als DIE beste Lösung schlechthin, da sie unbegrenzt skalierbar ist und trotzdem 100% kompatibel. Wie das technisch mit HRTF gehen soll weis ich nicht, doch ich entnehme aus Franks Posts (auch aus anderen Threads), das dies machbar ist.

Ich sehe noch eine andere, komplexere Möglichkeit das obige zu verwirklichen, jedoch würde sie auch ein ganz neues und revolutionäres Aufnahmeformat voraussetzen:
Alle Stimmen im Mix werden separat und "trocken" kodiert, mit extra Infos im Datenstream über Positionierung, Abstrahlverhalten und Ambience im virtuellen Raum. Der Receiver würde das ganze dann dekodieren und müsste dabei die Szene in echtzeit rendern, mit Reverb etc., und könnte dann für jeden LS ein individuell berechnetes Signal ausgeben.
Aufnahmen in diesem System würden nicht den Begrenzungen der existierenden 5.1, etc Systemen unterliegen, man könnte die ausgefallensten LS-Setups haben und sie trotzdem voll ausnutzen. Nachteile: Dieses Format müsste standartisiert werden wegen der Kompatibilität und damit bei gleichen Setups die Receiver ein gleiches (oder zumindes ähnliches) Signal ausgeben; der Rechenaufwand steigt, sollte aber für heutige Technik kein Problem sein.
Die Idee hatte ich übrigens beim Experimentieren mit CoolEditPro's/Audition's 3D Reverb Simulator, wo man Schallquellen und Hörer beliebig in einem ebenfalls beliebigen Raum positionieren kann...

Was haltet ihr davon? (Besonders Franks Meinung würde mich interessieren 8) )