Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wie oft und wofür benutzt Ihr Euren MD-Rekorder?
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Die Idee mit der wiederbeschreibbaren kleinen CD in der Hülle war wirklich gut.
Aus Kostengründen hat es sich leider nie bei normalen CD's durchgesetzt, nur für den PC gibt es diese Erfindung mit den wiederbeschreibbaren CD's in der Hülle (Optical Phase Disk).
Hat eine Firma eigentlich mal einen CD-Player herausgebracht, bei dem man die CD's in Hüllen legen konnte, diese aber nie wieder aus den Hüllen heraus nehmen muss?
Eine Entwicklung in diese Richtung wäre doch der CD-Wechser.
Aus Kostengründen hat es sich leider nie bei normalen CD's durchgesetzt, nur für den PC gibt es diese Erfindung mit den wiederbeschreibbaren CD's in der Hülle (Optical Phase Disk).
Hat eine Firma eigentlich mal einen CD-Player herausgebracht, bei dem man die CD's in Hüllen legen konnte, diese aber nie wieder aus den Hüllen heraus nehmen muss?
Eine Entwicklung in diese Richtung wäre doch der CD-Wechser.
also endlich wirds etwas positiver 
die frage nach den bespielten MDs von mir war auch nicht so in der richtung gemeint, dass ich es mir wünschen würde!
die wurden damals ja in sowas ähnlichem wie kassetten-hüllen verkauft, was alles andere als fortschrittlich aussah. ausserdem waren dann die cover noch kleiner und booklets gabs wahrscheinlich garnicht mehr!
hab mir dann auch folglich nie eine zugelegt und werde auch björk in ihrer rebellischen tat nicht unterstützen!!
@jochen: wie stellst du dir das denn vor? in gleicher form wird sie ja wohl kaum wiederkommen... also die Hi-MD?

die frage nach den bespielten MDs von mir war auch nicht so in der richtung gemeint, dass ich es mir wünschen würde!
die wurden damals ja in sowas ähnlichem wie kassetten-hüllen verkauft, was alles andere als fortschrittlich aussah. ausserdem waren dann die cover noch kleiner und booklets gabs wahrscheinlich garnicht mehr!
hab mir dann auch folglich nie eine zugelegt und werde auch björk in ihrer rebellischen tat nicht unterstützen!!
@jochen: wie stellst du dir das denn vor? in gleicher form wird sie ja wohl kaum wiederkommen... also die Hi-MD?
Handling und Format der MD finde ich tatsächlich besser als das von CDs. Das Medium ist auch ohne zusätzliche Hülle halbwegs ordentlich vor Staub und Kratzern geschützt, es ist wesentlich kompakter und dazu einfach wiederbespielbar.
CDs und DVDs lassen sich zwar günstiger herstellen und toll auf Spindeln stapeln, aber eigentlich finde ich das physische Format relativ unhandlich und empfindlich (mann benötigt so gut wie immer separate Hüllen). Wenn sich MDs nur wie CDs schnell und mit beliebigen Daten am PC beschreiben ließen...
Mein Wunschmedium für die Zukunft sähe folgendermaßen aus:
- Format, Handling und Wiederbespielbarkeit der MD
- Flexibilität und Einsatzbereiche der CD (Musik und Daten, für Hifi und PC)
- Speicherkapazität irgendwo zwischen DVD und CD
- Hifi-Geräte, die Formatierung als Audio- oder Daten-MD erlauben:
Dabei sollte die Audio-Formatierung optimalen Klang und reibungslose Bedienbarkeit bieten (wie bei aktuellen CDs und MDs), das Daten-Format erweiterte Formatunterstützung für MP3 und Co. sowie Verwendung als Daten-MD am PC.
- PC-Laufwerke, die das Medium für die Computerwelt erschließen und schnelles Beschreiben ermöglichen
Das Konzept der Hi-MD klingt ganz nett, geht mir aber nicht weit genug und Sony's proprietäre Formate machen die Hi-MD für die Computerwelt wenig interessant.
Ein MD-Daten-Laufwerk in jedem PC, das die einstige Verbreitung der 3,5"-Diskette erreicht, wäre ein Traum
BTW... MD/CD/DVD-Player und Autoradios bräuchten zusätzlich einen USB-Anschluss, in den man mal eben einen USB-Stick mit MP3s einstöpseln kann.
Jochen
CDs und DVDs lassen sich zwar günstiger herstellen und toll auf Spindeln stapeln, aber eigentlich finde ich das physische Format relativ unhandlich und empfindlich (mann benötigt so gut wie immer separate Hüllen). Wenn sich MDs nur wie CDs schnell und mit beliebigen Daten am PC beschreiben ließen...
Mein Wunschmedium für die Zukunft sähe folgendermaßen aus:
- Format, Handling und Wiederbespielbarkeit der MD
- Flexibilität und Einsatzbereiche der CD (Musik und Daten, für Hifi und PC)
- Speicherkapazität irgendwo zwischen DVD und CD
- Hifi-Geräte, die Formatierung als Audio- oder Daten-MD erlauben:
Dabei sollte die Audio-Formatierung optimalen Klang und reibungslose Bedienbarkeit bieten (wie bei aktuellen CDs und MDs), das Daten-Format erweiterte Formatunterstützung für MP3 und Co. sowie Verwendung als Daten-MD am PC.
- PC-Laufwerke, die das Medium für die Computerwelt erschließen und schnelles Beschreiben ermöglichen
Das Konzept der Hi-MD klingt ganz nett, geht mir aber nicht weit genug und Sony's proprietäre Formate machen die Hi-MD für die Computerwelt wenig interessant.
Ein MD-Daten-Laufwerk in jedem PC, das die einstige Verbreitung der 3,5"-Diskette erreicht, wäre ein Traum

BTW... MD/CD/DVD-Player und Autoradios bräuchten zusätzlich einen USB-Anschluss, in den man mal eben einen USB-Stick mit MP3s einstöpseln kann.
Jochen
"Digital circuits are made from analog parts."
Es gibt auch für normale CD's Caddies, ich habe hier noch drei alte SCSI-Laufwerke von Plextor, die mit Caddies gefüttert werden müssen.++Stefan++ hat geschrieben:Aus Kostengründen hat es sich leider nie bei normalen CD's durchgesetzt, nur für den PC gibt es diese Erfindung mit den wiederbeschreibbaren CD's in der Hülle (Optical Phase Disk).
Es gibt u.a. von Teac und Denon Caddy-Laufwerke, die jedoch primär auf den professionellen Markt (Studios, Rundfunkanstalten etc.) abziel(t)en.Hat eine Firma eigentlich mal einen CD-Player herausgebracht, bei dem man die CD's in Hüllen legen konnte, diese aber nie wieder aus den Hüllen heraus nehmen muss?
greetings, Keita
An dieser "Vision" sind schon Iomega und Sony gescheitert und derzeit traut sich kein Hersteller an solch ein Unterfangen heran, dazu sind CD- und DVD-Brenner zu verbreitetJoS hat geschrieben:Ein MD-Daten-Laufwerk in jedem PC, das die einstige Verbreitung der 3,5"-Diskette erreicht, wäre ein Traum

greetings, Keita
Eigentlich Schade. Die CD-R(W) hat die Diskette IMO nie vollwertig ersetzt. Sie ist einfach nicht so 'praktisch'. Natürlich hat eine simple 3,5"-Diskette heutzutage für viele Anwendungen zu wenig Kapazität und besonders sicher vor magnetischen oder mechanische Einflüssen war sie trotz des "Caddies" nicht. Was sie aber so praktisch gemacht hat war das handliche Format, die einfache Benutzbarkeit ohne spezielle Software und die Tatsache, dass so gut wie jeder ein passendes Laufwerk hatte (und durchaus noch heute hat).Koala hat geschrieben:An dieser "Vision" sind schon Iomega und Sony gescheitert und derzeit traut sich kein Hersteller an solch ein Unterfangen heran, dazu sind CD- und DVD-Brenner zu verbreitetJoS hat geschrieben:Ein MD-Daten-Laufwerk in jedem PC, das die einstige Verbreitung der 3,5"-Diskette erreicht, wäre ein Traum
Meine Mutter könnte mit CD-Brenner und Brennsoftware nicht so ohne weiteres umgehen und ohne Disketten wäre Ihre Hausarbeit (ja, meine Mutter studiert) jetzt weg, weil ihre Festplatte wahrscheinlich abgeraucht ist

Jochen
"Digital circuits are made from analog parts."