Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ABL gegen Sub

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

pbeier hat geschrieben:Dann misch ich mich auch nochmal ein...

ich habe lange die nuline30 bei mir laufen gehabt. ( plus AW900) .

und ehrlich gesagt hat das abl den sub geradezu ersetzt. nur bei film als LFE macht der sub so richtig sinn und spass.
Der Sub macht im Filmbetrieb bei den kleinen Kompaktboxen auch auf den Frontkanälen viel - sehr viel! - Sinn. ATM getunte Kompaktboxen schlagen im Filmbetrieb schnell an und bevor das passiert leidet bereits die Wiedergabequalität der Mitten.

D.h. im Filmbetrieb kann man das ATM für die 35er, 30er und noch kleineren Boxen meines Erachtens knicken. Ich habe die NuWave 35 mit ABL35 direkt mit der Sub-Sat Kombination NuWave 35 mit NuBox AW-440 verglichen - die Sub-Sat Kombi hat die ATM getunte Version in Grund und Boden gespielt. Es ist wirklich eine vollkommen andere Welt! Zu meiner Überraschung! Denn die 6 Monate, die ich das ABL35 besessen habe, habe ich bestimmt jede Woche einmal einen Beitrag ins Forum gestellt, in dem ich geschrieben habe, dass kein tieferer Bass nötig ist. Das war ein Irrtum.

Wenn das private Heimkino natürlich auf einer Lautstärke betrieben wird, bei der man sich noch bequem unterhalten kann, wenn 10.000 Orks Minas Tirith erstürmen oder die Amis gerade Omaha Beach einnehmen - o.k., dann tut es auch ein ATM bei den kleinen Kompaktboxen.

Beim CS-70 mag das anders sein, da er eine Membran mehr hat und deshalb nicht so schnell anschlägt. Andererseits habe ich auch schon Bereichte über anschlagende ATM-getunte 10er im Forum gelesen.
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Doc hat geschrieben:Beim CS-70 mag das anders sein, da er eine Membran mehr hat und deshalb nicht so schnell anschlägt. Andererseits habe ich auch schon Bereichte über anschlagende ATM-getunte 10er im Forum gelesen.
Im reinen Filmbetrieb waren damals die beiden AW-440 den nuWave 85 mit ATM doch etwas überlegen. Zwar ist der Tiefgang in etwa gleich, aber den "Punch" eines großen Subwoofers - oder eben zwei kleiner Subwoofer (zwei 440 sollen ja pegelmäßig etwa einem 880 entsprechen) - können die Standboxen nicht liefern, zumindest nicht bis zu unbegrenzten Lautstärken. Das gilt wohl auch für die 10(5)/100, bei der 125/120 kann das wieder anders aussehen, das ist nochmal eine völlig andere Dimension.

Zum Vergleich Kompaktbox mit ATM vs. Kompaktbox mit Sub kann ich leider nix sagen, weil ich weder das eine noch das andere je gehört habe...
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

saci hat geschrieben:aber irgendwie ists krank wenn das abl mehr kostet als eine box :? 8O
..zustimm! Für etwa 129 EUR hätte ich mir das ABL für 380 auch gegönnt. Nicht aber fü 229 EUR.
Oops...gerade sehe ich, dass das ABL 380 "nur 189 EUR" kostet. War das schon immer so :oops:?

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Nein. Früher haben die Module für Kompaktboxen 230 Euro gekostet, für Standboxen 250 Euro. Was eigentlich Käse war weil die Dinger quasi blaugleich sind, aber wenn die Box mehr kostet ist man halt auch bereit mehr Geld fürs ABL hinzulegen. :wink:

Den Preis für ein Kompaktboxen-ABL/ATM halte ich übrigens nicht sooo übertrieben.
Wer ein ABL/ATM kauft, kriegt aus einer Kompaktbox den Sound einer ausgewachsenen Standbox, und mit einer solchen muss eigentlich auch der Gesamtpreis verglichen werden - verglichen mit "richtigen" Standboxen ist der Preis immer noch sagenhaft günstig. Laut einigen Hörberichten tönt die 35 mit ATM fast noch "größer" als eine 85 ohne, zumindest bei nicht lebensfeindlichen Pegeln.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
Strumpfbrand
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: Mo 19. Mai 2003, 20:08
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Strumpfbrand »

nur weils gerade aktuell ist:

Bei mir lief letztens "Der Untergang", wie gehabt ohne Sub, nur nuline 120 mit ABL, DS-60 mit ABL, CS-70. Das bei -20 dB, wobei normal bei mir -30 dB sind. Der Sound war der Hammer, die Bässe abgrundtief, wir waren mitten in den Trümmern. Und keine Anzeichen von Schwäche bei den 120ern. Ich denke, das ist auch abhängig von der Raumgröße. Bei meinen 25 qm reicht ein ABL bei den 120ern, bei 35 qm, könnte ich mir vorstellen, wirds ein bisschen dünne.
[size=84]Front: nuline 120 mit ABL 120/125
Center: nuline CS-70 mit ABL 8/80,
Surround: nuline DS-60 mit ABL 8/80,
DVD-Player: Panasonic 824 UHD
Yamaha 860, Rotel RB 985, Sony VPL270[/size]
Benutzeravatar
JoS
Profi
Profi
Beiträge: 481
Registriert: Do 14. Aug 2003, 18:36

Beitrag von JoS »

Aloha!
g.vogt hat geschrieben:Wenn die Position der beiden Frontlautsprecher, die für eine optimale Stereodarstellung erforderlich ist, gerade eine ist, die sehr starke Probleme mit den Raummoden im Bassbereich mit sich bringt, kommt man mit einem anderswo aufgestellten Subwoofer vielleicht eher zu einer befriedigenden Lösung (oder mit 2 Stück davon ;-) ).
Habe die nuBox 380 mit ABL und kann bestätigen, dass auch in dieser Kombination der Raum eine entscheidende Rolle spielt. Ich habe die Kombi jetzt in verschiedenen Räumen und unterschiedlichen Aufstellungen gehört. In einer Situation hatte ich so viel Bass mit Dröhnneigung, dass ich sogar die mittlere Einstellung am ABL als zu viel des Guten empfand.
Normalerweise bin ich mit Bass nicht so geizig und empfinde die 380 ohne ABL oft als etwas zu "schwach auf der Brust".

Probier's halt aus. Je nach räumlichen Verhältnissen und Aufstellung liefert die nuBox 380 mit ABL ein sehr packendes Klangbild.

Mit meinem Teufel Surround-System und dem dazugehörigen Subwoofer habe ich bisher keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen können. Allerdings bin ich bei diesem System in der Aufstellung sehr beschränkt.
g.vogt hat geschrieben:Wenn es dir ums Musikhören geht und du die Lautsprecher nicht zwangsweise nur an eine bestimmte Stelle stellen kannst, dann probier' die nuBox380 + ABL. Klar ist es ärgerlich, wenn sich die Lösung als nicht zweckmäßig herausstellt. Aber ich würde die Versandkosten, auf denen man dann sitzen bleibt, realistisch sehen: Was kostet es dich an Zeit und Fahrtkosten, vergleichbare Technik aus einem Hifi-Großmarkt heranzuschaffen?
Volle Zustimmung! Die Versandkosten nehme ich jederzeit gerne in Kauf, da ich dafür 4 Wochen ungestört in meiner Wohnung und mit meinem Geräten testen kann.

Gruß
Jochen
"Digital circuits are made from analog parts."
Benutzeravatar
pbeier
Star
Star
Beiträge: 787
Registriert: Di 16. Nov 2004, 16:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von pbeier »

Ich versuch mal ein wenig zusammenzufassen:

musik stereo: kleiner/mittlerer LS + ABL
Musik/Film 5.1: SUB SUB SUB !

Berücksichtigen der Raumakustik ist extrem wichtig! ( Insbesondere der rückwärtige Wandabstand ) 5 cm vor/zurück können entscheidend sein.

kleiner Tipp am rande wenn's dröhnt:

den Sub/LS auf den Hörplatz stellen, in der gleichen Höhe wie er später steht. Laufen lassen, dann durch den Raum gehen und hören... wo er am saubersten klingt, da soll der Sub später stehen!

spart das Mess-Mikrophon!

PS nuline 30 abl gegen nuline 80 ohne kann ich nur bestätigen. Die kleine ABL-Kombi klingt runder als die große ohne abl

gruß
pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
Antworten