Seite 3 von 3

Verfasst: So 27. Jun 2004, 11:38
von g.vogt
Hallo Michael,
paepcke hat geschrieben:An den Frontkanälen habe ich 2 x 15 mm² (QED Silver mit 12 Isolierten Leitern)...
8O 8O 8O 8O 8O

Und da lässt du uns hier drüber fachsimpeln, ob ein Zehntel davon für die Rears ausreichen könnte :?

Wenn du vorne, auf den vermutlich kürzeren Strecken mit 15mm² arbeitest, wird dein "innerer Schweinehund" (wie Rudi es auszudrücken beliebte) vielleicht selbst bei 6mm² auf Dauer keine Ruhe geben :wink:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 27. Jun 2004, 11:43
von paepcke
g.vogt hat geschrieben:Wenn du vorne, auf den vermutlich kürzeren Strecken mit 15mm² arbeitest, wird dein "innerer Schweinehund" (wie Rudi es auszudrücken beliebte) vielleicht selbst bei 6mm² auf Dauer keine Ruhe geben :wink:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Doch doch, der Physik ist mit 6mm² für die Rears jetzt schon genüge getan. Ausserdem will der Gartenschlauch ja erstmal verlegt sein. Die 15mm² Silver für die Front LS hatte ich schon bevor der erste Nubert LS meine Wohnung enterte :-) und noch etwas Highend Voodoo hier herrschte. :D Und die Aussage in dem Kapitel Technik Satt von dem Hr. Nubert, dass die NSF ja durchaus - um auf der sicheren Seite zu sein - Kabel mit 16mm² Querschnitt intern einsetzt, hat mich dann dazu beflügelt, die 15mm² vorne zu behalten. Schaden kann es ja nix. (Hoffe ich.) :D

Verfasst: So 27. Jun 2004, 11:48
von g.vogt
Hallo Michael,
paepcke hat geschrieben:Schaden kann es ja nix. (Hoffe ich.) :D
natürlich schadet es nicht. Außer dem Geldbeutel, aber du hast die Strippe ja schon. Bist du eigentlich im Bilder-Thread vertreten? Die Gartenschläuche möcht' ich gern mal sehen 8)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 27. Jun 2004, 11:50
von rudijopp
Bei gleichen Kabellängen hätten in meinem Setup auch 4 qmm gereicht, bei
unterschiedlichen Kabellängen hoffe ich mit 6 qmm auf der Sicheren Seite zu sein.
...irgendwo hat schon mal einer geschrieben, daß man dann einfach "gleiche Längen" draus macht. Hab ich an meiner Frontverkabelung auch so gemacht, denn der Amp steht in der Nähe der linken Box.
Und da lässt du uns hier drüber fachsimpeln, ob ein Zehntel davon für die Rears ausreichen könnte
meine Rede :roll:

...erinnert ihr euch noch, wie die "dünnen Leitungen" innerhalb der Amp's "bestaunt" wurden :?: (in meinen Umbauanleitungen) und dann immer wieder die Bemerkung kam "Und wir reden über 2,5/4 oder 6mm² LS-Anschlussleitungen" :wink:

bis denn dann,
der Rudi :sweat: :sweat: :sweat:

Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
ONKYO TX-SR701E-THX & Onkyo TX-DS797-THX / Marantz SR6200
Onkyo TX-DS575 , Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL-Testbericht
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
meine DVD-Sammlung:
Rudi's DVD's

Verfasst: So 27. Jun 2004, 12:08
von paepcke
rudijopp hat geschrieben:@paepcke ...nu versteh' ich die Welt nicht mehr :? Wofür hast du den Thread eigentlich eröffnet :?:
Weil mich interessierte, wie ihr den Konflikt Optik <-> Klang für euch gelöst habt, ggf. unter Berücksichtigung des nicht zu unterschätzenden WAF Faktors.

Ich musste mich entscheinden zwischen 2 x 1,5qmm unsichtbar hinter der Fussleiste vorhanden
und ggf. deshalb immer mit dem leicht schlechten Gefühl zu leben.
Oder mit dem Kabel sichtbar vor der Fussleiste zu leben.

Und ich wollte wissen, wie ihr das Problem gelöst habt. Ist sowas im Forum zu Fragen nicht legitim?

Das hier Vorgebrachte Argument, dass es, sobald das Kabel sowieso sichtbar ist, es vollkommen egal ist, ob man nun 2,5qmm oder 4qmm offen rumliegen lässt, war eigentlich so treffend, dass ich dann gleich zu den 6qmm gegriffen habe (da preislich fast kein Unterschied) und damit ist mir schon geholfen durch dieses Thread, zumindest mehr als mit einer Diskussion über den Sinn des Threads. Der Beitrag war nicht so hilfreich.

Gruss,
Michael Pascal Paepcke

Verfasst: So 27. Jun 2004, 12:17
von paepcke
rudijopp hat geschrieben:...erinnert ihr euch noch, wie die "dünnen Leitungen" innerhalb der Amp's "bestaunt" wurden :?: (in meinen Umbauanleitungen) und dann immer wieder die Bemerkung kam "Und wir reden über 2,5/4 oder 6mm² LS-Anschlussleitungen" :wink:
Ja, das ist mir durchaus schon bewusst, allerdings sind diese Drähte nur wenige cm kurz, Lautsprecherkabel sind
gerade im Surroundbereich teilweise richtig lang. Und der Dämpfungsfaktor eines Kabels errechnet sich
nicht nur aus dem Querschnitt sondern auch aus der Länge.

Ging es damals beim Umbau eigentlich um NF oder Leistungssignale für die Lautsprecher? Auch hier gibt es einen wichtigen Unterschied. Ein NF Signal braucht nicht wirklich den massiven Querschnitt, wie es ein Leistungssignal für einen Lautsprecher braucht.

Und ich kann dir auch versichern, dass ich mir nach Erhalt meines Korsuns zu allererst die Leitungen von den Leistungstreibern zu den Lautsprecherklemmen angeschaut habe. :-)

Aus dem gleichen Grund bieten ja auch einige Elektronikhersteller für einen gewissen Aufpreis anstatt der normalen Verkabelung alternativ eine massive Innenverkabelung für all Ihre Geräte an.

Gruss,
Michael Pascal Paepcke