Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Lautsprecherkabel im Surround Setup
Lautsprecherkabel im Surround Setup
Hi,
Ich habe 2 Fragen zum Thema Lautsprecherkabel Surround:
A) Kabelquerschnitt. Welchen Kabelquerschnitt habt ihr zu eueren Surroundboxen verlegt? Für die Surround Back Speaker muss man ja meisstens einige Meter verlegen, so das der Kabelquerschnitt schon recht wichtig wird, allerdings lässt sich eine brauchbarer Querschnitt meisstens nicht so recht quer durchs Zimmer verlegen. Ich haben im Moment je 12 Meter für die Back-LS verlegt, und habe hier mit 2x1,5 qmm irgentwie ein schlechtes Gewissen.
Verzichtet ihr hier eher auf Klang oder Optik?
B) Kabellänge. Gerade bei den Back-LS würde es sich ja anbieten unterschiedlich lange LS Kabel zu verlegen, weil man sonst auf der einen Seite ja einige Kabelmeter (meisstens mindestens eine Sofabreite ) über hat. Wirken sich 2-3 Meter untschiedlich lange LS Kabel gravierend aus?
Wie habt ihr das Problem gelöst?
Danke,
Michael Pascal Paepcke
Ich habe 2 Fragen zum Thema Lautsprecherkabel Surround:
A) Kabelquerschnitt. Welchen Kabelquerschnitt habt ihr zu eueren Surroundboxen verlegt? Für die Surround Back Speaker muss man ja meisstens einige Meter verlegen, so das der Kabelquerschnitt schon recht wichtig wird, allerdings lässt sich eine brauchbarer Querschnitt meisstens nicht so recht quer durchs Zimmer verlegen. Ich haben im Moment je 12 Meter für die Back-LS verlegt, und habe hier mit 2x1,5 qmm irgentwie ein schlechtes Gewissen.
Verzichtet ihr hier eher auf Klang oder Optik?
B) Kabellänge. Gerade bei den Back-LS würde es sich ja anbieten unterschiedlich lange LS Kabel zu verlegen, weil man sonst auf der einen Seite ja einige Kabelmeter (meisstens mindestens eine Sofabreite ) über hat. Wirken sich 2-3 Meter untschiedlich lange LS Kabel gravierend aus?
Wie habt ihr das Problem gelöst?
Danke,
Michael Pascal Paepcke
... hoffentlich demnächst wieder Nuberts im Haus! ^^ [url=http://paepcke.de/]paepcke.de[/url]
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Michael,
das Thema "Unterschiedliche Kabellänge" hatten wir hier schon mal; ich musste mich da auch eines Besseren belehren lassen - unterschiedlich lange Kabel sind normalerweise kein Problem (am ehesten über den unterschiedlichen Widerstand, aber dann wohl auch nur, wenn man "Klingeldrähte" verwendet).
Auch das mit den 1,5mm² sehe ich nicht so kritisch - man soll bei solchen Längen im Direktvergleich leichte Unterschiede heraushören können. Die Unterschiede sind also marginal und meines Erachtens es nicht wert, die Bude zu verschandeln
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das Thema "Unterschiedliche Kabellänge" hatten wir hier schon mal; ich musste mich da auch eines Besseren belehren lassen - unterschiedlich lange Kabel sind normalerweise kein Problem (am ehesten über den unterschiedlichen Widerstand, aber dann wohl auch nur, wenn man "Klingeldrähte" verwendet).
Auch das mit den 1,5mm² sehe ich nicht so kritisch - man soll bei solchen Längen im Direktvergleich leichte Unterschiede heraushören können. Die Unterschiede sind also marginal und meines Erachtens es nicht wert, die Bude zu verschandeln
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Ich verzichte wenn überhaupt auf OPTIK, da die Kabel bei mir hinter den Fussleisten liegen....... hätte nie gedacht, dass man so viel da hinter bekommt: 2x 2,5qmm für die Suround, ein Netzwerkkabel für DSL, 4 Chinchkabel für 5.1 vom PC und eine Aufnahmeleitung.
Für die Surround habe ich einfach 2,5qmm für e-insatllation (Einzeladern) genommen. Klanglich nicht schlechter als Ölbach für 5000.
Wenn überhaupt ist das Kabel bei Klingeldraht ein Verlustfaktor aber bei 1,5 und mehr qmm kannst du ruhig viele Meter legen ohne Nachteil.
In "Technik-Satt" steht da glaube ich auch einiges drüber. Musst mal schaun. Und hier im Forum gibts auch einiges drüber.
Wegen dem schlechten Gewissen: Musst du nicht haben, sonst lege dir ein dickeres Kabel, dann kannst du auch wieder problemlos schlafen
Für die Surround habe ich einfach 2,5qmm für e-insatllation (Einzeladern) genommen. Klanglich nicht schlechter als Ölbach für 5000.
Wenn überhaupt ist das Kabel bei Klingeldraht ein Verlustfaktor aber bei 1,5 und mehr qmm kannst du ruhig viele Meter legen ohne Nachteil.
In "Technik-Satt" steht da glaube ich auch einiges drüber. Musst mal schaun. Und hier im Forum gibts auch einiges drüber.
Wegen dem schlechten Gewissen: Musst du nicht haben, sonst lege dir ein dickeres Kabel, dann kannst du auch wieder problemlos schlafen
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540
Moin Moin,
@paepcke
...ich kann dich auch beruhigen - das geht schon in Ordnung
Beschwöre um gottes Willen keine neue "Kabelklangdiskussion" herauf
bis denn dann,
der Rudi
Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
ONKYO TX-SR701E-THX & Onkyo TX-DS797-THX / Marantz SR6200
Onkyo TX-DS575 , Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL-Testbericht
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
meine DVD-Sammlung:
Rudi's DVD's
@paepcke
...ich kann dich auch beruhigen - das geht schon in Ordnung
Beschwöre um gottes Willen keine neue "Kabelklangdiskussion" herauf
bis denn dann,
der Rudi
Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
ONKYO TX-SR701E-THX & Onkyo TX-DS797-THX / Marantz SR6200
Onkyo TX-DS575 , Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL-Testbericht
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
meine DVD-Sammlung:
Rudi's DVD's
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Hi
Du kannst vollkommen beruhigt sein!
Ist voll und ganz ausreichend! Ich bin sicher, dass du keinen Unterschied zu 2,5mm² hören wirst!Ich habe im Moment je 12 Meter für die Back-LS verlegt, und habe hier mit 2x1,5 qmm irgendwie ein schlechtes Gewissen.
Ganz klar: Nein! Das Photonenfeld (das heißt doch so?) bewegt sich mit fast Lichtgeschwindigkeit fort. Wenn man da was hört...Wirken sich 2-3 Meter untschiedlich lange LS Kabel gravierend aus?
Du kannst vollkommen beruhigt sein!
Hi,
Ich taet mir mal die Anleitung zu den Nubertboxen durchlesen (der ich bzgl. Kabelage durchaus zustimme).
Nicht die Laufzeitunterschiede sind das Problem bei zu duennen Kabeln, sondern ein evtl. hoerbarer Pegelverlust (ist natuerlich abgleichbar) und eben auch ein leichter "Hoehenverlust" (es sind immer L-C-R zu beruecksichtigen und die "Berechnung eines Kabels" ist keineswegs soo trivial wie haeufig angenommen wird --> Multipolentwicklung,...).
Bei >10 m machen sich (wenn man auf Nummer sicher gehen mag) durchaus 2,5 qmm ganz gut, wobei solch ein Kabel (es gibt z.B. einige Flachkabel) ueberhaupt nicht zu "dick auftragen" muss und ebenfalls "nicht die Welt" kostet.
Gruss
Burkhardt
Photonen im Lautsprecherkabel ...Das Photonenfeld (das heißt doch so?) bewegt sich mit fast Lichtgeschwindigkeit fort
Ich taet mir mal die Anleitung zu den Nubertboxen durchlesen (der ich bzgl. Kabelage durchaus zustimme).
Nicht die Laufzeitunterschiede sind das Problem bei zu duennen Kabeln, sondern ein evtl. hoerbarer Pegelverlust (ist natuerlich abgleichbar) und eben auch ein leichter "Hoehenverlust" (es sind immer L-C-R zu beruecksichtigen und die "Berechnung eines Kabels" ist keineswegs soo trivial wie haeufig angenommen wird --> Multipolentwicklung,...).
Bei >10 m machen sich (wenn man auf Nummer sicher gehen mag) durchaus 2,5 qmm ganz gut, wobei solch ein Kabel (es gibt z.B. einige Flachkabel) ueberhaupt nicht zu "dick auftragen" muss und ebenfalls "nicht die Welt" kostet.
Gruss
Burkhardt
Hi raw,
Photonen sind massenlose Teilchen, die von Einstein "erfunden" wurden, um diverse Dinge im optischen Bereich zu erklaeren.
Im Leiter haben wir immer noch Elektronen (die sind nicht massenlos), die sich recht langsam hin- und herbewegen, wobei sich allerdings das Signal an sich (eben der Strom) je nach Medium nahezu mit c fortpflanzt (in der Schule wirst Du sicher auch schon etwas vom Teilchen/Wellen-Dualismus gehoert haben).
Gruss
Burkhardt
das kann ich nicht beurteilen .Oder habe ich zu viel StarTrek geschaut? Laughing
Photonen sind massenlose Teilchen, die von Einstein "erfunden" wurden, um diverse Dinge im optischen Bereich zu erklaeren.
Im Leiter haben wir immer noch Elektronen (die sind nicht massenlos), die sich recht langsam hin- und herbewegen, wobei sich allerdings das Signal an sich (eben der Strom) je nach Medium nahezu mit c fortpflanzt (in der Schule wirst Du sicher auch schon etwas vom Teilchen/Wellen-Dualismus gehoert haben).
Gruss
Burkhardt