Seite 3 von 5

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 11:40
von mralbundy
bassy hat geschrieben:Ja also welches Chassis schlägt bei der Belastung denn nicht an?
Dass die Grenze der Belastungsfähigkeit nach unten kommt, bezweifel ich nicht. Ich sage nur, dass es eben unter normalen Umständen keine Auswirkung hat, und daher vernachlässigbar ist.
IHR!? ein weiblicher Hifi- Cinema freak!!!RESPEKT!
Glaubst Du, ein männlicher Nubi-Fan sucht sich "Trinity" als Nickname raus ??

btw:
ich nehme mal an, die Dunkelziffer der mitgenießenden weiblichen Fraktion an Seite Ihrer "ach so verrückten" Männer ist sowieso ziemlich hoch :wink:

Schade, dass sich nur so wenige ins Forum trauen 8)

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 11:57
von Trinity
Wow,
vielen Dank schon mal für die Antworten. Der Nebel lichtet sich. 8O

Meine nuwave3 machen natürlich nicht die Bassarbeit alleine. Hab sie bei 100 Hz getrennt, ab dann übernimmt der Sub eh die Bassarbeit. Und das macht er ganz ordentlich.
Habe leider einen echt schwierigen Hörraum. Rechteckig, mit Schrägen von 3 Seiten, (4,2mx7,5m) mit 2 großen Fenstern an einer der langen Seiten. Und dazu kommt noch eine Abmauerung in der rechten Raumseite. Boden:Laminat. Allein deshalb erhoffe ich mir von der Raum- und Lautsprechereinmessung des Denon einiges. Habe es augenblicklich nur so notdürftig "eingepegelt", denke aber, dass da noch "was geht".

Beim ABL-Einsatz gehts es mir ja nicht nur um den Tiefgang der Box, es wird ja auch immer von mehr Räumlichkeit gesprochen usw. Alles in allem, wäre das beim Filmegucken sicherlich eine Bereicherung. (hoffe ich)
Was muss ich denn machen, damit das ABL auch bei 6.1 zum Einsatz kommen kann, bzw. was brauche ich?

Grüße Trinity

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 12:01
von mralbundy
Trinity hat geschrieben:Was muss ich denn machen, damit das ABL auch bei 6.1 zum Einsatz kommen kann, bzw. was brauche ich?
Wie schon geschrieben wurde:
entweder
- Rudi ( der den Denon auftrennt)
- eine separate Endstufe wie zB. 2x die Vincent SP996
- einen separaten Verstärker wie zB. den Marantz Pm7200

Dann hast Du jeweils einen Pre-Out und auch einen Main-In für die Fronts und kannst loslegen :wink:

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 12:11
von Zigi
mralbundy hat geschrieben:
Trinity hat geschrieben:Was muss ich denn machen, damit das ABL auch bei 6.1 zum Einsatz kommen kann, bzw. was brauche ich?
Wie schon geschrieben wurde:
entweder
- Rudi (der den Denon auftrennt)
- eine separate Endstufe wie zB. 2x die Vincent SP996
- einen separaten Verstärker wie zB. den Marantz Pm7200

Dann hast Du jeweils einen Pre-Out und auch einen Main-In für die Fronts und kannst loslegen :wink:
Rudi macht das sicher gerne... hat mir auch schon das Angebot gemacht. Leider bin ich beim Versand etwas skeptisch.

LG Zigi

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 12:30
von Trinity
Ja, an Rudi hab ich auch schon gedacht.
Ok, der Versand ist natürlich ein kleines Risiko, aber ich würde dann sicherlich auch die Herstellergarantie verlieren und das Risiko wär mir dann anfangs doch zu groß.
Danke nochmal an ALLE! Jetzt blick ich durch, :P
Grüße Trinity

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 13:03
von burki
Hi Trinity,

Dein Raum "hoert" sich doch recht "guetmuetig" an (die Fensterfront koennte evtl. noch einen dickeren Vorhang vertragen).

Hab mich mit der Raumeinmessung ala Denon 3805 nur theoretisch beschaeftigt, doch scheint gerade im Bassbereich der parametrische EQ nicht zu greifen und eine einfach "Glattbuegelung" des FGs ist nicht die wirkliche Loesung fuer raumakustische Probleme.
Viele User (z.B. bei beisammen und areadvd nachzulesen) haben wohl inzwischen wieder alles auf "flat" gestellt ...

Umbau taete ich auch immer erst dann taetigen, wenn man genau weiss, dass man das Geraet fuer laengere Zeit besitzen mag und keine "Kinderkrankheiten" vorhanden sind.

Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 13:10
von Zigi
Das kann ich nur bestätigen. Ich habe einen nicht unbeding optimalen Raum, aber der EQ hebt mir schon die 60Hz - da wo ich das vermeintliche Bassloch hab, an und senkt dafür die 80Hz etwas ab.
Bei den Mitten spielt er sich umso mehr mit up&down der Frequenzen.

Am Anfang, als ich die Boxen noch im Raum stehen gehabt, hat mir die Normal-EQ-Stellung gefallen. Jetzt wo ich die Boxen wieder an die Wand gestellt hab, gefällt mir die Normal-EQ-Stellung nicht mehr. Er er erhöht komischerweise die Mitten.

Momentan hör ich auch auf Flat - hier klingts meiner Meinung nach sehr harmonisch. Aber d.h. nicht, daß hier der EQ nicht greift. Hier gleicht er nur alle LS auf ziemlich den selben Klang ein.

Ohne EQ klingts wieder anders. Da ich aber nicht unbedingt der high-fidele Typ bin und vermehrt, elektronische Musik mit viel Bass höre, kann ich auch nicht so die Details heraushören wie vielleicht viele andere hier und eine wirklich aussagekräftige Meinung zum EQ machen.

Aber nochmal kurz. Ich hab ja mein Bassproblem bei 60Hz mit dem Pegelmessgerät festgestellt - und hier greift der Denon tatsächlich ein und hebt diese Frequenz an.

Ich werde aber diese oder nächste Woche zu Denon fahren und mir den EQ dort mal vorort zeigen lasse. Die haben am Telefon gemeint, daß es irrsinnig viel gebracht habe.

LG Zigi

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 13:28
von Master J
Trinity hat geschrieben:Meine nuwave3 machen natürlich nicht die Bassarbeit alleine. Hab sie bei 100 Hz getrennt, ab dann übernimmt der Sub eh die Bassarbeit.
...
Beim ABL-Einsatz gehts es mir ja nicht nur um den Tiefgang der Box, es wird ja auch immer von mehr Räumlichkeit gesprochen usw. Alles in allem, wäre das beim Filmegucken sicherlich eine Bereicherung. (hoffe ich)
Nein - falsch gedacht. ;)

Die Räumlichkeit ist ein psychoakustischer Nebeneffekt der Bass-Erweiterung.
Durch die Trennung bei 100 Hz hast Du die nicht/kannst Dir das ABL gleich sparen.

Gruss
Jochen

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 13:34
von Zigi
Master J hat geschrieben:
Trinity hat geschrieben:Meine nuwave3 machen natürlich nicht die Bassarbeit alleine. Hab sie bei 100 Hz getrennt, ab dann übernimmt der Sub eh die Bassarbeit.
...
Beim ABL-Einsatz gehts es mir ja nicht nur um den Tiefgang der Box, es wird ja auch immer von mehr Räumlichkeit gesprochen usw. Alles in allem, wäre das beim Filmegucken sicherlich eine Bereicherung. (hoffe ich)
Nein - falsch gedacht. ;)

Die Räumlichkeit ist ein psychoakustischer Nebeneffekt der Bass-Erweiterung.
Durch die Trennung bei 100 Hz hast Du die nicht/kannst Dir das ABL gleich sparen.

Gruss
Jochen
Ich denke, sie wird, falls sie sich den 3805er kauft und ABL verwenden will, eh nicht mehr bei 100Hz trennen. Da hat sie dann eh die Möglichkeit, bei 40/60/80etc. zu trennen.

LG Zigi

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 13:37
von burki
Hi Zigi,

hab jetzt keine Lust, die ganzen Dinge nochmals nachzulesen, doch ich sprach vom par. EQ mit entsprechenden Filtern hoher Guete.
Der Denon hat ausser diesem noch einen graphischen EQ, der aber wesentlich mehr "kaputtmacht", als das er hilft.
Statt sich auf dieses Einmessverfahren zu verlassen bzw. darauf zu bauen, taete ich mir lieber ein Behringerteil kaufen (Problem: AVR muss wieder auftrennbar sein) oder gleich etwas "Rechtes" von Tag (mit TMREQ) oder inzwischen von Audionet (mit der MAP V2). Auch Meridian und wohl bald Lexicon haben/werden soetwas integriert haben.
Andere Moeglichkeit waere natuerlich die Benutzung einer DSP-Box (moeglichst mit FIR).
Du merkst aber sicher, dass all diese Teile (ausser EQ von Behringer) deutlichst mehr kosten, als ein Denon 3805 :wink: ...

Gruss
Burkhardt