Seite 3 von 3

Verfasst: Sa 24. Jul 2004, 19:11
von paepcke
raw hat geschrieben:Hallo paepcke

Du hast (im ersten Diagramm zu sehen) die Elektronik gemessen.

...Kann man das auch mit einem DVD- oder CD-Player oder sogar Verstärker machen?
Hm, wenn dein DVD oder CD Player einen Digital-Eingang hätte, könnte man dadrüber den D/A Wandler und die Ausgangsstufe messen.

Verfasst: Sa 24. Jul 2004, 19:13
von raw
...Also geht nix mit "CD rein und abspielen lassen"?

Verfasst: Sa 24. Jul 2004, 20:28
von paepcke
Nein, das Messsignal (Breitbandiges Rauschen) wird genau getimed von der Anwendung selbst erzeugt.

Verfasst: So 25. Jul 2004, 18:33
von WeSiSteMa
Hallo.
Ich hab' dieses Wochenende meine Test-CD bekommen und auch mal mein Wohnzimmer im Bassbereich ausgemessen. Dazu wollte ich das Schallpegermeter auf ein Stativ stellen und zu den Sinustönen der CD die db-Werte mitschreiben. Doch das war nicht sooo einfach. Egal wo ich mich aufhielt, ich habe immer einen Fehler im Frequenzgang verursacht (bis zu 10 db!). Stelle ich mich also neben den Pegelmesser, verfälsche ich das Resultat. Also hab ich ein zweites Stativ geholt, meine DV-Kamera draufmontiert und die Anzeige des Messgerätes auf den Fernseher übertragen. Jetzt nach einem Ort im Raum suchen, wo ich die Messung nicht beeinflusse. Sicher war ich nur hinter dem zweiten Sofa. Von da aus hab ich Werte mitgeschrieben. Das Ergebnis seht ihr hier. Ob und wie ich darauf reagiere, weiss ich noch nicht.
Ach ja.
Gemessen hab ich Hörplatz.
Signal immer auf beiden LS.
ABL in der Stellung mit der ich auch immer höre. Bass auf 2 Uhr. Höhen (in disem Fall uninteressant) um 90 Grad aus neutral heraus.


Gruß,
Werner.

Bild