Um zum eigentlichen Thema auch etwas zu sagen.....
Eine gute Lötstelle ist sicher eine gute Verbindung, wenn die Anschlussdrähte nicht zuviel bewegt werden (Sollbruchstelle an der Stelle, wo das Zinn aufhört) - am besten elektronische Bauteile auf einer Leiterplatte.
Wenn man allerdings weiß, wie eine gute Lötstelle auszusehen hat und nicht sehr geübt ist, verzweifelt man regelmäßig beim Versuch, eine solche Lötstelle hinzukriegen
Zunächst braucht man vier Hände um folgendes festzuhalten:
1. Den Stecker
2. Den Draht
3. Den Lötkolben
4. Das Lötzinn
Dann muss man soviel Hitze aufbringen, dass das Lötzinn schmilzt und alle relevanten Teile gut benetzt. Dabei treten folgende Probleme auf:
1. Das Zinn läuft überall hin - nur nicht auf die zu benetzenden Teile (Schwerkraft!)
2. Wenn der Stecker voll aus Metall ist, leitet er die Wärme ab, sodass er zu heiß zum halten ist, aber die Lötfahne zu kalt zum Löten!
3. Wenn endlich alles so heiß ist, dass das Zinn fließt, fließt auch die Drahtisolierung.
4. Wenn man Glück hat

, lockert sich auch noch die Lötfahne, wenn sie in einem Plastikstecker (zB. Scart) eingegossen ist!
5. Wenn man lange mit dem Zinn herumfummelt, fließt es auch die Litzen hinauf, sodass der Draht erst nach mehreren Zentimetern flexibel ist. Wenn der Draht schief angelötet ist, kann man ihn nicht mehr geradebiegen. Siehe auch 4. Wenn 3. eingetreten ist, hat man möglicherweise einen Kurzschluss.
6. Zinnbrücken sind auch nicht ausgeschlossen.
7. Wenn das Zinn nicht richtig fließt, hat eine "kalte" Lötstelle. Das geht anfangs noch und man merkt nichts. Nach einiger Zeit wird der Ton kratzig oder fällt ganz aus.
Ich habe schon immer die Damen am Reparaturplatz in der Elektronikfertigung bewundert. Mit flinken Handgriffen löten sie selbst kleinste SMD-Bauteile sicher an die richtige Stelle. Ich kann das nicht!
Im Gegensatz dazu das Krimpen:
Man kauft sich einmal fürs ganze Leben eine ordentliche Krimpzange (30-40 Euro?)
Man steckt den Draht in die Hülse, quetscht sie mit voller Kraft, und das Ding hält!
Nicht umsonst sind in KFZs und in der Raumfahrt alle Kabel gekrimpt.