Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Auswahlhilfe Nuwave Surround... Zimmergröße
-
- Semi
- Beiträge: 127
- Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:00
- Wohnort: München
das mit dem quadratischen raum ist wirklich net so toll und es geht ja da nicht nur um eine basserhöhung bei bestimmten frequenzen sondern schlichtweg um dröhnen. Für mich bedeutet das bei aktionfilmen immer die Subfernbedienung in der hand zu haben oder einfach den sub immer leise spielen zu lassen.
Du solltest dir auch überlegen, ob du nicht besser zwei Nuwave125 nimmst und keinen Sub. Besonders, weil du in der aufstellung frei bist, hast du da große vorteile in der bassverteilung. und bezüglich tiefbass brauchste dir auch keine sorgen machen, besonders nicht mit einem ABL auf rechtsanschlag. da wackelt die bude schon wirklich genug und das bis fast 20Hz linear.
Noch dazu hast du damit die 100% homogenität und den besseren klang gegenüber der 85 der immerwieder als großer klangsprung beschrieben wird.
Preislich wäre das ja nicht viel mehr.
Du solltest dir auch überlegen, ob du nicht besser zwei Nuwave125 nimmst und keinen Sub. Besonders, weil du in der aufstellung frei bist, hast du da große vorteile in der bassverteilung. und bezüglich tiefbass brauchste dir auch keine sorgen machen, besonders nicht mit einem ABL auf rechtsanschlag. da wackelt die bude schon wirklich genug und das bis fast 20Hz linear.
Noch dazu hast du damit die 100% homogenität und den besseren klang gegenüber der 85 der immerwieder als großer klangsprung beschrieben wird.
Preislich wäre das ja nicht viel mehr.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Und was machst du dann mit der theoretisch aufstellungsmäßig nicht behandelbaren 40 Hz - Resonanz?Shakesnake hat geschrieben:Du solltest dir auch überlegen, ob du nicht besser zwei Nuwave125 nimmst und keinen Sub. Besonders, weil du in der aufstellung frei bist, hast du da große vorteile in der bassverteilung. und bezüglich tiefbass brauchste dir auch keine sorgen machen, besonders nicht mit einem ABL auf rechtsanschlag. Da wackelt die bude schon wirklich genug und das bis fast 20Hz linear.
Also, habe mal mit dem Rechner etwas gespielt,
eine optimale Aufstellung gibt es nicht. Ausser ich bekomme 500m² Regale unter, dann klappt's mit den Frequenzen, aber ich habe keinen Sitzplatz mehr.
Habe das Gefühl, daß man bei einem quadratischen Raum mehr oder weniger verloren hat.
Selbst wenn ich von 3X4m ausgehe, bekomme ich immer noch hohe Spitzen bei ca. 40Hz und ca. 80Hz.
Frage nun: Wie habt ihr das gelöst?
Idealen Raum konstruiert und ein Haus drum herum gebaut?
Warum gibt es von den erfahrenen Konstrukteuren wie Nubert, Teufel, Canton usw. keine (preislich akzeptable) Lösung zu dem Problem? Scheint doch so komplex zu sein, daß für den Heim-Normal-Menschen nicht durchführbar.
Vielleicht sollte ich mal bei der Hotline anrufen, wenn es mit dem Boxenkauf aktuell wird. Aber ob die mir weiterhelfen können, bezweifele ich auch ein wenig...
P.S.: Mit ca. 20 Super-Piu Absorbern geht's
Mit irritiertem Gruß
Ramius
eine optimale Aufstellung gibt es nicht. Ausser ich bekomme 500m² Regale unter, dann klappt's mit den Frequenzen, aber ich habe keinen Sitzplatz mehr.
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
Habe das Gefühl, daß man bei einem quadratischen Raum mehr oder weniger verloren hat.
Selbst wenn ich von 3X4m ausgehe, bekomme ich immer noch hohe Spitzen bei ca. 40Hz und ca. 80Hz.
Frage nun: Wie habt ihr das gelöst?
Idealen Raum konstruiert und ein Haus drum herum gebaut?
Warum gibt es von den erfahrenen Konstrukteuren wie Nubert, Teufel, Canton usw. keine (preislich akzeptable) Lösung zu dem Problem? Scheint doch so komplex zu sein, daß für den Heim-Normal-Menschen nicht durchführbar.
Vielleicht sollte ich mal bei der Hotline anrufen, wenn es mit dem Boxenkauf aktuell wird. Aber ob die mir weiterhelfen können, bezweifele ich auch ein wenig...
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
P.S.: Mit ca. 20 Super-Piu Absorbern geht's
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
Mit irritiertem Gruß
Ramius
Hallo,
Kannst du machen, dürfte vielleicht sogar funktionieren!Noch etwas fällt mir ein:
Wie wäre es denn, mit einem EQ die Dröhn-Frequenzen einfach runterzuregeln?
Wäre zwar nicht die beste Lösung, aber vielleicht besser als ein Dröhnen.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
HiVoll idiot hat geschrieben:Hallo,Kannst du machen, dürfte vielleicht sogar funktionieren!Noch etwas fällt mir ein:
Wie wäre es denn, mit einem EQ die Dröhn-Frequenzen einfach runterzuregeln?
Wäre zwar nicht die beste Lösung, aber vielleicht besser als ein Dröhnen.
Das mit dem EQ kann funktionieren, aber besser geht es mit eine BFD. Nehmt doch mal die Suchfunktion. Eric the swimmer hat da mal was dazu geschrieben.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,
Außerdem kann man die Filterwirkung nicht spitz auf eine Frequenz einstellen, je schmalbandiger man begrenzt, um so mehr andere Probleme holt man sich ins Boot. Begrenzt man etwas weniger radikal, also breitbandiger, dann kann man zumindest für die 40Hz-Resonanz gleich auf die Wiedergabe von allen Frequenzen unter 40Hz verzichten. Damit wird ein großer Sub eigentlich hinfällig. Gegen die 80Hz-Resonanz hilft schon eine überlegte Aufstellung (nur mit dem Center wirds schwierig, wenn der mittig, also auf halber Wandlänge steht), die kostet gar nichts und hat gegenüber der Filterung den Vorteil, dass weder kurze noch lange Töne bevorzugt oder benachteiligt werden.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
solche tiefen Töne können kurz, aber auch sehr lang sein. Ein kurzer Ton bringt die Raummoden noch nicht zur Geltung, ein langer dagegen überdeutlich. Korrigierst du nun so, dass der lange Ton nicht mehr dröhnt, dann wird der kurze fast unhörbar.Ramius hat geschrieben:Wie wäre es denn, mit einem EQ die Dröhn-Frequenzen einfach runterzuregeln?
Wäre zwar nicht die beste Lösung, aber vielleicht besser als ein Dröhnen.
Außerdem kann man die Filterwirkung nicht spitz auf eine Frequenz einstellen, je schmalbandiger man begrenzt, um so mehr andere Probleme holt man sich ins Boot. Begrenzt man etwas weniger radikal, also breitbandiger, dann kann man zumindest für die 40Hz-Resonanz gleich auf die Wiedergabe von allen Frequenzen unter 40Hz verzichten. Damit wird ein großer Sub eigentlich hinfällig. Gegen die 80Hz-Resonanz hilft schon eine überlegte Aufstellung (nur mit dem Center wirds schwierig, wenn der mittig, also auf halber Wandlänge steht), die kostet gar nichts und hat gegenüber der Filterung den Vorteil, dass weder kurze noch lange Töne bevorzugt oder benachteiligt werden.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hmmm, ich seh schon,
so richtig effektiv kann ich gegen die Raumresonanzen beim fast quadratischen Raum nix machen.
Hilft nur hoffen, daß alles nicht gar so extrem ist (Regal an einer Seite, dann ist der Raum nicht ganz so quadratisch).
Man bräuchte wohl einen 16:9 Raum oder sowas in der Art.
Da ich aber schon froh über den mir zur Verfügung stehen Raum bin, kann ich
a) es mit einem AW 880 (und das beste Hoffen) oder
b) mit vielleicht 2 AW 440 versuchen.
Oder das Dröhnen einfach ignorieren (Achtung Ironie!).![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
so richtig effektiv kann ich gegen die Raumresonanzen beim fast quadratischen Raum nix machen.
Hilft nur hoffen, daß alles nicht gar so extrem ist (Regal an einer Seite, dann ist der Raum nicht ganz so quadratisch).
Man bräuchte wohl einen 16:9 Raum oder sowas in der Art.
Da ich aber schon froh über den mir zur Verfügung stehen Raum bin, kann ich
a) es mit einem AW 880 (und das beste Hoffen) oder
b) mit vielleicht 2 AW 440 versuchen.
Oder das Dröhnen einfach ignorieren (Achtung Ironie!).
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Ramius,
Ich habe - wie wohl viele Leute - keine idealen räumlichen Voraussetzungen und auch keinen ausschließlich der Anlage vorbehaltenen Raum, sondern ein normales Wohnzimmer. Da ich meistens Musik in Stereo höre, habe ich große Standboxen stehen, das gefällt mir einfach besser, und keinen Sub.
Wenn ich den Raum mit einem gleitenden Sinus durchorgele, hört sich das grauenhaft an (wie die Simulation in Hunecke). In der Praxis, also mit Musik, ist es aber gar nicht so schlimm. Dazu gehört allerdings wirklich, diese Resonanzen ein Stückweit zu ignorieren! Ich kann mir zum Beispiel mühelos einbilden, jener vorlaute Orgelton würde schon in der Kirche so dröhnen, nicht erst in meinem Zimmer.
Bei Heimkino ist es vermutlich schon komplexer (läuft bei mir aber eher mit Zimmerlautstärke). Viele Filme haben nun mal heftige Basseffekte, wenn man dann sowieso schon ziemlich laut hört, werden solche Raumeffekte erschütternd laut.
Außerdem hab ich's gut: ich kann an der Situation nichts ändern![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Du hast einen extra Raum und kannst in diesen Grenzen ALLES nach der Raumakustik richten. Das ist doch eine AUFGABE, die gelöst werden möchte!
Das mit dem Regal ist gar keine schlechte Idee (ginge auch mit einem Einbau-Kleiderschrank, der wäre noch tiefer). Ein mit Büchern oder DVDs oder CDs gefülltes Regal wirkt ja gleich noch als Diffusor. Da die von den Seitenwänden reflektierten Schallanteile aber zum Gesamtklang beitragen, sorge dafür, dass auf der anderen Seite nicht nur glatte Flächen sind. Allerdings soll es besser sein, die Frontlautsprecher auf der längeren Wand aufzubauen, also nicht in einen "Schlauch" hineinzuspielen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Ironie mit einem Körnchen Wahrheit!Ramius hat geschrieben:Oder das Dröhnen einfach ignorieren (Achtung Ironie!).
Ich habe - wie wohl viele Leute - keine idealen räumlichen Voraussetzungen und auch keinen ausschließlich der Anlage vorbehaltenen Raum, sondern ein normales Wohnzimmer. Da ich meistens Musik in Stereo höre, habe ich große Standboxen stehen, das gefällt mir einfach besser, und keinen Sub.
Wenn ich den Raum mit einem gleitenden Sinus durchorgele, hört sich das grauenhaft an (wie die Simulation in Hunecke). In der Praxis, also mit Musik, ist es aber gar nicht so schlimm. Dazu gehört allerdings wirklich, diese Resonanzen ein Stückweit zu ignorieren! Ich kann mir zum Beispiel mühelos einbilden, jener vorlaute Orgelton würde schon in der Kirche so dröhnen, nicht erst in meinem Zimmer.
Bei Heimkino ist es vermutlich schon komplexer (läuft bei mir aber eher mit Zimmerlautstärke). Viele Filme haben nun mal heftige Basseffekte, wenn man dann sowieso schon ziemlich laut hört, werden solche Raumeffekte erschütternd laut.
Außerdem hab ich's gut: ich kann an der Situation nichts ändern
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Du hast einen extra Raum und kannst in diesen Grenzen ALLES nach der Raumakustik richten. Das ist doch eine AUFGABE, die gelöst werden möchte!
Das mit dem Regal ist gar keine schlechte Idee (ginge auch mit einem Einbau-Kleiderschrank, der wäre noch tiefer). Ein mit Büchern oder DVDs oder CDs gefülltes Regal wirkt ja gleich noch als Diffusor. Da die von den Seitenwänden reflektierten Schallanteile aber zum Gesamtklang beitragen, sorge dafür, dass auf der anderen Seite nicht nur glatte Flächen sind. Allerdings soll es besser sein, die Frontlautsprecher auf der längeren Wand aufzubauen, also nicht in einen "Schlauch" hineinzuspielen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Merk' ich jetzt erst, noch ein Freund der Orgelmusik, ist ja selten geworden heutzutage.g.vogt hat geschrieben:Hallo Ramius,Ironie mit einem Körnchen Wahrheit!Ramius hat geschrieben:Oder das Dröhnen einfach ignorieren (Achtung Ironie!).
Ich habe - wie wohl viele Leute - keine idealen räumlichen Voraussetzungen und auch keinen ausschließlich der Anlage vorbehaltenen Raum, sondern ein normales Wohnzimmer. Da ich meistens Musik in Stereo höre, habe ich große Standboxen stehen, das gefällt mir einfach besser, und keinen Sub.
Wenn ich den Raum mit einem gleitenden Sinus durchorgele, hört sich das grauenhaft an (wie die Simulation in Hunecke). In der Praxis, also mit Musik, ist es aber gar nicht so schlimm. Dazu gehört allerdings wirklich, diese Resonanzen ein Stückweit zu ignorieren! Ich kann mir zum Beispiel mühelos einbilden, jener vorlaute Orgelton würde schon in der Kirche so dröhnen, nicht erst in meinem Zimmer.
Habe ich auch mal gespielt in der Jugend
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
So gesehen hast du natürlich 100%ig Recht. werde ich auch versuchen, großes Ehrenwort. Nur bisher ist mir ausser dem Regal nichts passendes eingefallen (zumal die DVDs auch unter müssen).g.vogt hat geschrieben:...Außerdem hab ich's gut: ich kann an der Situation nichts ändern
Du hast einen extra Raum und kannst in diesen Grenzen ALLES nach der Raumakustik richten. Das ist doch eine AUFGABE, die gelöst werden möchte!...
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Mit den 2 Subwoofern bin ich noch am kämpfen mit mir, da ich lieber einen dicken Onkel im Ruam hätte (als Angabe;) ). Die Nuwave125 wären auch schön, aber dann müßte ich doch eher die DS55 dazu nehmen und vielleicht noch ein ABL und einen passenden Receiver mit Pre-Outs. Und soviel Geld ist nicht mehr da nach dem Bau. Zumal ein Beamer und Leinwand auch noch dazukommen.
Daher meine (vielleicht falsche) Überlegung:
Solange es keine adäquate Lösung gibt, werde ich wohl das 85er Set mit dem CS 65 und dem AW 880 testen.
Den Subwoofer kann ich ja, wenn's zu arg dröhnt, nach 2 bis 3 Wochen wieder zurücksenden und es dann mit 2 AW440 oder AW550 versuchen.
ABL kommt erstmal nicht in Frage, da falls der Denon 3805 kommt, wegen Garantie daran nix zu machen ist.
Vielleicht kann ich den Raum ja auch dann irgendwie noch Umbauen mit Rigips oder so...