Seite 3 von 5

Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 10:10
von Merlin
g.vogt hat geschrieben:
Merlin hat geschrieben:...was hältst du von neinem gebrauchten NAD C 370?
Technisch hätte ich keinerlei Einwände, die Frage ist, woher nehmen, ohne über den Tisch gezogen zu werden...
tja, das kann ich leider auch nicht sagen. er könnte ihn vielleicht persönlich abholen. er müßte dann allerdings eine strecke von insgesammt ca.420 km in kauf nehmen. :roll:

Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 15:43
von Thomaswww
Hallo,

hab heute bei Nubert angerufen und die freundlich Dame am Telefon hat mir einen guten Preis genannt.

Wie ich finde, ein Angebot, dass man sich durch den Kopf gehen lassen kann.

Gründe, die meiner Meinung nach gegen ebay sprechen sind:
- Geht das Ding überhaupt?
- Sonsige Mängel, die nicht gleich aufallen.
- Evtl. Transportschäden
- Älteres Modell -- weniger Leistung ;)


Wegen Transportschäden hab ich wenn ich bei Nubert bestelle keinerlei Bedenken.


MfG Thomas

Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 15:51
von Markus
Hallo Thomas,

der Hauptvorteil für die Bestellung eines Neugeräts dürfte der einwandfreie Zustand sein, in dem sich dieses befinden dürfte, sowie die Garantie (bzw. Gewährleistung). Ob Nubert auch bei Elektronik ein Rückgaberecht von 4 Wochen einräumt, weiß ich nicht, auf jeden Fall stehen Dir vom Gesetzgeber 2 Wochen zu.

Bitte tu das nicht, was Du da erwähnt hast (beim Händler vor Ort ausleihen, probehören, etc. und dann bei Nubert kaufen), das ist höchst unfair und führt über kurz oder lang zum Verschwinden des "Händlers vor Ort". Du gehst eigentlich mit einer Bestellung bei Nubert kein Risiko ein (allenfalls der einfache Versandpreis geht Dir durch die Lappen, falls der NAD Dir nicht gefallen sollte). Beim Händler vor Ort zahlst Du vielleicht ein wenig mehr, hast dann aber auch die Möglichkeit des "Inanscheinnehmens" im Laden.

Gruß,

Markus.

Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 18:17
von Thomaswww
Hallo,

ich werde mir die nächsten Tage den NAD c372 bestellen.

MfG Thomas

Verfasst: Do 2. Sep 2004, 20:19
von Panther
Hi Thomaswww,

na wenn Du Dich nun so auf den C372 eingeschossen hast... (warum auch nicht?): Hole doch einfach mal bei www.dieboxhifi.de (per Telefon gemäß Telefonnummer auf der Webseite) einen Vergleichspreis ein. Ich hatte meinen C372 von dieboxhifi (ein Ladengeschäft in Mainz) und der Preis war wirklich sehr gut. Es würde mich interessieren, ob Nubert da mithalten kann. Wobei ich zustimmen muss, dass dann Ausleihen beim örtlichen Händler aus Fairnessgründen natürlich entfällt.

Grüße & viel Erfolg

Panther

Verfasst: Do 2. Sep 2004, 23:40
von Thomaswww
Hallo,

an alle NAD c372 Besitzer:

wie unter http://207.228.230.231/info/C372_data.pdf zu sehen, hat er ja hinten einmal einen Schalter fürs Softclipping.
Ist es besser den ein oder aus zu schalten?
Bild


Weiter sieht man, dass vom Pre-Out2 zum Main-In eine Verbindung gezogen ist, nebendran noch ein Regler für diesen zweiten Vorstufenausgang. In welche Position muss man den drehen um optimale klangliche Ergebnisse zu erhalten?
Bild


MfG Thomas

Verfasst: Fr 3. Sep 2004, 06:44
von Markus
Hallo Thomas,

beim Softclipping-Schalter scheiden sich die Geister. Man liest immer wieder, mit deaktiviertem Softclipping würde der Verstärker viel besser klingen. Meiner Erfahrung nach konnte ich bei selbst durchgeführtem Umschalten entweder keinen oder aber höchstens einen vernachlässigbaren Unterschied hören. Darum hatte ich den Schalter meist aktiviert, des sicheren Gefühls wegen. :wink:

Die Frage mit dem Pre-Out2 kann ich Dir leider nicht beantworten, da ich diesen Ausgang nie benutzt habe und den Verstärker momentan auch nicht mehr da habe, um das zu testen. Vielleicht kann ein anderer C37x-Besitzer diesen Test mal durchführen.
Gruß,

Markus.

Verfasst: Fr 3. Sep 2004, 07:04
von g.vogt
Hallo Thomas,

ich würde einfach den ungeregelten Ausgang nehmen. Den geregelten zweiten Ausgang sehe ich eher als "Angebot" zur Anschlussmöglichkeit von sonst nicht so perfekt passenden Endstufen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 3. Sep 2004, 14:47
von Thomaswww
ch würde einfach den ungeregelten Ausgang nehmen. Den geregelten zweiten Ausgang sehe ich eher als "Angebot" zur Anschlussmöglichkeit von sonst nicht so perfekt passenden Endstufen.
Ja, das denke ich mir auch! Nur wieso ist dann standardmäßig PreOut2 mit Main-In verbunden?

Oder zeigt dieses Schaubild nur eine von vielen Anschlussmöglichkeiten?

Naja ich werd' sehen. Bestellen werd' ich übrigens bei www.dieboxhifi.de :) Da kann ich den sogar direkt abholen und ich spare mir die Versandkosten!

MfG Thomas

Verfasst: Fr 3. Sep 2004, 20:08
von g.vogt
Thomaswww hat geschrieben:Nur wieso ist dann standardmäßig PreOut2 mit Main-In verbunden?
Gute Frage :lol:
Aber schau einfach mal hier in die Bedienungsanleitung (Seite 20/21).