Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welche Receiver sind ABL-fähig???

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Christof
Star
Star
Beiträge: 824
Registriert: So 18. Jul 2004, 19:02

Beitrag von Christof »

Zuletzt geändert von Christof am Mi 29. Mär 2006, 06:15, insgesamt 1-mal geändert.
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

elchhome hat geschrieben:
rudijopp hat geschrieben:Allerdings beleidigt micht die Bemerkung...
Nun sei mal nicht so 'ne Mimose, Rudi :wink:
Sorry - schon vergessen, aber es klang eben ein bisschen nach "...'nen paar Kabel auftrennen kann jeder" und das ist eben nicht so :wink:

Aber lassen wir das :!:

Der Rudi
Benutzeravatar
markusmaier
Semi
Semi
Beiträge: 155
Registriert: Sa 23. Nov 2002, 11:22
Wohnort: Usa
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von markusmaier »

Christof hat geschrieben:Hallo markusmaier,

Nein !!!!!!!!!!!!!!, das ist doch die Strippe zu den Lautsprechern nach!! dem Endverstärker.
Du musst vor dem Endverstärker anschliessen
Argh!!! Ich Depp! :oops: :oops: :oops:
Werde bei Gelegenheit meinen Thomson mal aufschrauben und mich mal "ein wenig umsehen".

Danke für den Hinweis!

Markus
nuBox 2x580, CS-330; 2xRS-300 an Marantz SR6006 + DreamBox 7020HD mit 2TB + BluRay Sony BDP-S490
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

markusmaier hat geschrieben:Nochmal zurück zur generellen Auftrennbarkeit.

Habe mir mal Rudis Anleitungen gelesen und schildere hier mal meinen Eindruck:

0a. Vergewissern, dass die Garantie abgelaufen ist
0b. Die Gattin mit einer sinnvollen Beschäftigung versorgen ;)
1. Aufschrauben
2. Die Kabel die vom Speaker-Ausgang ins Innere des Receivers weggehen durchschneiden, und zwar noch bevor das Kabel
"irgendwo in der Platine" reingesteckt wird.
3. Das Kabelteil, was zum "Speaker-Out" hinführt mit einem "Eingangs-Chinch" verbinden.
4. Das Kabelteil, was zur Platine hinführt mit einem "Ausgangs-Chinch" verbinden
5. Löcher in die Rückwand rein, Chinch-Buchsen in die Löcher
6. Zuschrauben
7. ABL oder Verbindungsbrücke anklemmen
8. fertig.

Ist das so "einfach"? Mir geht es nur ums generelle Prinzip; natürlich muss man sorgfältig arbeiten, drauf achen, dass man nicht
unbedingt Kondensatoren anpackt usw.

Viele Grüße!

Markus
Um Gottes Willen ...Haftbefehl ist bereits ausgestellt :roll: :? :evil: :wink: :lol:
markusmaier hat geschrieben:Habe mir mal Rudis Anleitungen gelesen...
...kann eigentlich nicht sein :wink: Solch Unsinn hab ich da nicht verfasst :!:

Der Rudi

PS: Cristof hat das schon "fast ordentlich" berichtigt 8) Getrennt wird hinter der Volumeregelung der Vorverstärkerplatine,
wodurch man "klassische" PreOuts erhält :!: Um dann das Signal wieder zu den Endstufeneingängen zurückzuleiten, setzt man
wieder MainIn :!:
Benutzeravatar
markusmaier
Semi
Semi
Beiträge: 155
Registriert: Sa 23. Nov 2002, 11:22
Wohnort: Usa
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von markusmaier »

Hallo Rudi!

Keine Ahnung, wo ich den Knoten in meinen Synapsen hatte. Habe mal meinen Beitrag editiert und eine Fehlerwarnung
reingemacht...

Sorry, keinesfalls wollte ich unterstellen, dass DU einen solchen Blödsinn verfasst hast (aber das würde auch sicher niemand
annehmen wollen).

Markus
nuBox 2x580, CS-330; 2xRS-300 an Marantz SR6006 + DreamBox 7020HD mit 2TB + BluRay Sony BDP-S490
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

zur Veranschaulichung hab ich mal das schematische Schaltbild der MasterVolume-Regelung vom Sony 777 ES rausgesucht, der
heute noch zum Umbau bei mir eintreffen soll 8)
Das Signal kommt eingangsseitig (I + J) von den DA-Wandlern und geht ausgangsseitig (T + V + U) zu den Endstufen.
Der Sony ist für die Volume-Regelung mit einem hochwertigen, motorbetriebenem 6-Kanal-Poti ausgestattet, welches natürlich
einen super Gleichlauf haben muss und auch haben wird.
Bild
Im Signalweg von LS&RS (T) und von L&R (U), hinter den OPV's (IC4102 & IC4302) wird hier eine Trennung vorgenommen,
um dann einerseits zu vier PreOut-Buchsen zu gelangen und über noch vier weitere MainIn-Buchsen wieder zurück zur Platine.
Ja, ihr lest richtig; es werden wohl acht neue Cinchbuchsen gesetzt, denn es sollen zwei ABL-Module angeschlossen werden
(Front & Rear).

Soviel zur Trennstelle - mal etwas besser veranschaulicht :wink:

Der Rudi
Benutzeravatar
markusmaier
Semi
Semi
Beiträge: 155
Registriert: Sa 23. Nov 2002, 11:22
Wohnort: Usa
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von markusmaier »

Na, dann traue ich mich noch mal in den Thread...

Habe eben mal meinen Thomson aufgeschraubt.

Punkt 1: Es wäre mir sowieso nicht möglich gewesen, an meiner vorgeschlagenen Stelle was zu cutten und spätestens da wäre
ich ins Grübeln gekommen ;) Na ja, wenigstens habt Ihr Euch mal königlich amüsieren können über so viel Dummheit meinerseits.

Wie dem auch sei, mein Thomson besteht aus drei Boards:

- das "Main Board"
- das "Amp Board"
- das "Speaker Board"

Zwischen "Amp Board" und "Speaker Board" muss ja wahrscheinlich (Ihr seht, ich werde vorsichtig) gecuttet werden.
Eine sorgfältige Leitungsauswahl wird natürlich vorausgesetzt. Nun ist es so, dass die entsprechenden Kabel, die ich in "Verdacht"
habe zu kurz sind. Sicher kann man eine Hilfsverlängerung löten, aber ist dies auch "statthaft", sprich sollte man es unter solchen
Bedingungen lieber ganz lassen, weil man durch's anlöten der Verlängerung den Signalweg "zerstört"? (Mal abgesehen von den
Defiziten, die ich ohnehin noch auszugleichen habe).

Viele Grüße

Markus

PS: Für den Fall der Fälle, eine kleine Copy & Paste-Hilfe (mit scharfem Messer auszuschneiden):

---
Markus, vergiss' es, das begreifst Du eh' nicht mehr.
---
nuBox 2x580, CS-330; 2xRS-300 an Marantz SR6006 + DreamBox 7020HD mit 2TB + BluRay Sony BDP-S490
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Markus,

ich denke, du bist auf dem Holzweg.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

elchhome hat geschrieben:
bassy hat geschrieben:Das heißt also: Alle Verstärker sind auftrennbar!!!! Gib sie nur Rudi der macht das schon!! :wink:
Vielleicht ...

Bei Verstärkern mit Digitalendstufen kann ich mir gut vorstellen, daß das nicht so einfach funktioniert, da das Platinen-
layout auf die Abschirmung vor den hochfrequenten Einstreuungen optimiert ist. Da werden wohl keine Kabel zum Auf-
trennen rumhängen ...
Häääh? Abschirmung?

Du hast bei Digitalendstufen ganz andere Probleme.
Dagegen hilft keine 24-Karat-Frontplattengoldbeschichtung und keine 10 kg-Kupfer-Grundplatte.

Die Trennung zwischen Vorverstärker und Endverstärker kann dort eine Klassen-API statt einem elektrischen
Kabel sein. Im "klassischsten" aller Fälle können das noch 20 mm lange I²S-Busse auf einer Leiterplatte sein.

In der Digitaltechnik verlieren die meisten Begriffe ihren Sinn, an denen sich die "Analogies" jahrzehntelang erfreut haben.
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin :lol:
markusmaier hat geschrieben:Wie dem auch sei, mein Thomson besteht aus drei Boards:

- das "Main Board"
- das "Amp Board"
- das "Speaker Board"

Zwischen "Amp Board" und "Speaker Board" muss ja wahrscheinlich (Ihr seht, ich werde vorsichtig) gecuttet werden. Eine sorgfältige
Leitungsauswahl wird natürlich vorausgesetzt. Nun ist es so, dass die entsprechenden Kabel, die ich in "Verdacht" habe zu kurz sind.
Mensch Markus,
wenn ich das alles so lese, kann ich dir nur einen Tipp geben - lass die Finger davon !!!!!
!!!
Du suchst dir ständig das Falsche raus! Die Verbindung zwischen "Amp- und Speaker-Board" wie du sie nennst, dürften bereits
die hochpegeligen Lautsprecheranschlüsse sein :wink:
markusmaier hat geschrieben:Sicher kann man eine Hilfsverlängerung löten, aber ist dies auch "statthaft", sprich sollte man es unter solchen
Bedingungen lieber ganz lassen, weil man durch's Anlöten der Verlängerung den Signalweg "zerstört"?
Hallo :?: :roll: Was mach ich denn meistens :?: Verlängerungen zu den Buchsen, nur an anderer Stelle des Signalweges :!:
markusmaier hat geschrieben:(Mal abgesehen von den Defiziten, die ich ohnehin noch auszugleichen habe).
Welche - die in deiner Denkweise :?:
Hast du schon so nach und nach alle meine Umbauthreads gelesen :?:
Wenn ja - und du suchst dir immernoch solche "Trennstellen" raus - dann hast du es nicht verstanden :?
Sorry, das ich so hart und offen bin, aber ich möchte verhindern, dass du deinem Amp zu Schrott verarbeitest und das ABL
womöglich noch dazu :cry:
Wenn du es unbedingt alleine machen willst, dann stell hier ein paar aussagekräftige Bilder (640x480 auf mind.80kb komprimiert)
rein und ich kann dir evtl. mehr sagen 8)

bis denn dann,
der Rudi

Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Onkyo TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" / Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard"
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
Antworten