Seite 3 von 6

Verfasst: So 3. Okt 2004, 17:02
von fb
@BlueDanube
Welche Fachleute sind das zum Beispiel?
Dieser Vergleich bezieht sich höchstens auf den Film und da vermutlich auch nur auf niedrigempfindlichen SW-Film.
Selbst ein Makroobjektiv der Spitzenklasse kann bei einer Auflösung von 20 MPixel keinen nennenswerten Kontrast mehr liefern. Mit einem Zoomobjektiv ist es noch viel schlimmer!
In der Analogtechnik sinkt der Kontrast kontinuierlich mit der Auflösung - das ist so ähnlich wie der Übertragungsbereich nach DIN bei Lautsprechern (15 Hz bei -30dB )
Ja, ok - 20 Mio ist sehr optimistisch und nur bei idealen Bedingungen zu erreichen. Näheres dazu im folg. Link:
http://www.uni-mainz.de/~sprec000/Digicam4.html
fb hat folgendes geschrieben:

Ein kleiner Nachtrag meinerseits: Konstruktionsbedingt erreicht man mit digitalen Cameras leider nicht die "Tiefen_un_schärfe" welche mit analogen Cameras möglich ist.

Gelten dann andere optische Gesetze?
Bitte um nähere Erläuterung!
Und wieder ertappt :oops: (wollte eigentlich kein "wissenschaftliches Seminar daraus machen" :lol: ) - das gilt natürlich nur so lange, bis der Sensor der Digi-Knipsen ebenso groß ist wie der entspr. (Kleinbild) Film! Das dürfte z.Zt. aber nur für äußerst teure Profi-Cams gelten. Näheres zur Tiefenschärfe von Digi-Knipsen unter
http://www.digicam-experts.de/wissen/sensor.html und http://www.digicam-experts.de/wissen/op ... lende.html

Verfasst: So 3. Okt 2004, 19:34
von pedda-online
Hi,

ich kenne eine Seite im Netz, die quasi hauptberuflich DigiCams vergleicht und testet. Das könnte ganz interessant sein, zumal recht umfangreiche Testberichte und viele Testbilder zu so ziemlich allen verfügbaren DigiCams zu finden sind.

http://www.steves-digicams.com/

Mit dem Kauf der 20D würde ich noch etwas warten, da es da einige Software-Fehler zu geben scheint:
Die Kamera oder besser das Betriebssystem hängt sich gelegendlich schon mal auf
Die Belichtungseinstellung mit Blitz funktioniert nicht immer richtig.

Wahrscheinlich hat Canon da etwas mit der "heißen Nadel gestrickt", um das Gerät noch zur Photokina rauszubringen. Es soll aber an einer neuen Firmware gearbeitet werden.

Gruß,
Peter

Verfasst: Mo 4. Okt 2004, 00:26
von BlueDanube
fb hat geschrieben:...wollte eigentlich kein "wissenschaftliches Seminar daraus machen" ...
Warum nicht?
Ich habe zwar den Fedehandschuh vor Deine Füße geworfen :wink: , lasse mich aber auch gerne (naja eigentlich nicht so gerne :roll: ) belehren - wenn's wissenschaftlich fundiert und nachvollziehbar ist.
Jeder kann sich mal irren...
fb hat geschrieben:Näheres zur Tiefenschärfe von Digi-Knipsen unter
http://www.digicam-experts.de/wissen/sensor.html und http://www.digicam-experts.de/wissen/op ... lende.html
Bei diesen Links habe ich keinen Hinweis gefunden, aber dafür hier http://www.digicam-experts.de/wissen/brennweite.html im letzten Absatz.
Leider wurde die Behauptung nicht ausreichend begründet.
Die kleinere Brennweite bewirkt zusammen mit dem kleineren Bildsensor ja auch einen kleineren nicht mehr erkennbaren Unschärfekreis.
Mich würde ehrlich interessieren, warum die Unschärfe nicht im selben Verhältnis kleiner werden soll wie das Bild selbst.

Ich habe noch irgendwo die Formel für die Tiefenschärfe, ich werde mir das ganze überlegen und - wenn nicht vorher jemand anderes dieses Thema aufklärt - hier den Beweis verkünden.

Verfasst: Mo 4. Okt 2004, 00:44
von BlueDanube
pedda-online hat geschrieben:Mit dem Kauf der 20D würde ich noch etwas warten, da es da einige Software-Fehler zu geben scheint:
Die Kamera oder besser das Betriebssystem hängt sich gelegendlich schon mal auf
Die Belichtungseinstellung mit Blitz funktioniert nicht immer richtig.
Woher hast Du das?
Da ich meine bereits bestellt habe, interessiert mich das ganz besonders!

Verfasst: Mo 4. Okt 2004, 00:48
von Freddy
Hossa,

..trage mich gerade selber mit dem gedanken, eine DSLR zuzulegen (-> 20D... habe frueher viel mit analogen Spiegelreflexkameras hobbymaessig photographiert)... beide Modelle habe ich auch nur im Mediamarkt in der Hand gehalten und den Autofokus und die Einstellungen/Moeglichkeiten grob vergleichen koennen... und persoenlich hat mir die 20D wesentlich besser zugesagt (-> super-schneller Autofokus mit 9 Messfeldern, super-tolle Haptik)... kann zu diesem Beitrag aufgrund fehlender Erfahrungswerte nicht viel beitragen, doch finde ich folgende Tests und Photos der jeweiligen Kameras sehr interessant (nur auf Englisch.... die Bilder natuerlich nicht.. oehmmmm):

Klick mich

Gruessle,

Freddy

Verfasst: Mo 4. Okt 2004, 08:35
von pedda-online
@BlueDanube

Ich weiß das in erster Linie von meiem Vater, der sich zur Zeit sehr für das Modell interessiert und informiert. Auftreten tut das Problem wohl in erster Linie beim Wechseln der Objektive, da kann es sein, dass sich die Kamera nachher nicht mehr einschalten lässt. In vielen Foren findest du entsprechende Berichte. Der Fehler tritt laut Canon nur bei einem kleinen Anteil aller Kameras auf.

In einem entsprechenden Forum habe ich eine Mail von Canon bzgl. des Problems gefunden:
"Thank you for contacting Canon Technical Support. We are sorry to hear
that your EOS 20D is locking up.

Canon is aware of this issue, and it is currently being investigated. It
seems to occur very rarely, under extremely limited conditions. If it
does occur, you can remove and reinsert the battery to restore your
camera to its normal condition. Please note that this issue does not
affect images taken with the camera. We plan to release a firmware
update for download from the web when the appropriate countermeasures
are determined. We will let you know the schedule for this release when
it becomes available.

I hope that this helps. If you need further assistance, please respond
at your earliest convenience."
Gruß,
Peter

Verfasst: Mo 4. Okt 2004, 09:38
von fb
@BlueDanube,

oops - Du lässt nicht locker 8)

ja, hast recht, der wichtige Absatz war erst auf der nächsten Seite - sorry, habe den Text gestern nicht mehr gelesen sondern nur die Links aus meiner Link-Sammlung herauskopiert.

Ein weiterer Text findet sich auf http://www.jr-x.de/digitalfotografie/fototechnik/

Auch in diesem Text wird wohl nicht unbedingt ein Beweis geführt - aber folgender Absatz in dem Text untermauert nochmals die i.d.R. höhere Tiefenschärfe von (Konsumer) Digi-Knipsen.
Anmerkung: Genau genommen hängt die Schärfentiefe nicht von der Brennweite, sondern von dem abgebildeten Maßstab ab: Je kleiner der Maßstab, desto größer die Schärfentiefe. Daher weisen Digitalkameras im Vergleich zu Kleinbildkameras (bei gleicher Motivgröße) allgemein hin auch immer eine größere Schärfentiefe auf, weil der CCD-Sensor in der Regel kleiner als das 35 mm Negativ ist.
Aber das wird immer spezieller - ist wohl eher ein Thema für ein Fotoforum bzw. für eine Unterrichtsstunde Physik, Thema Optik und Linsengesetze :wink: [/url]

Verfasst: Mo 4. Okt 2004, 11:44
von fb
Und nun noch 2 Seiten, die auch den mathematischen Geistern der Tiefen(un)schärfe Rechnung tragen sollte :wink:

http://home.datacomm.ch/fotografie/digi ... -optik.htm
http://home.datacomm.ch/fotografie/digital/ts.htm

Verfasst: Di 5. Okt 2004, 07:53
von BlueDanube
@pedda-online:
Danke für den Hinweis!

@fb:
fb hat geschrieben:oops - Du lässt nicht locker 8)
So bin ich eben! Ich will es immer genau wissen, auch wenn ich dabei verliere - wie in diesem Fall! :oops:

Ich habe meine alten selbst abgeleiteten Formeln (aus der Zeit, in der Physik und Mathe noch nicht so lange her war...) rausgekramt. Damals habe ich mir die Schärfentiefe bei verschiedenen Bildformaten nicht überlegt, da für Amateure praktisch nur Kleinbildformat verfügbar war (Hasselblad war viel zu teuer, Digicams gabs nicht!).

Schärfentiefe (+): O'=O*f^2/(f^2-d*A*(f-O))
Schärfentiefe (-): O''=O*f^2/(f^2-d*A*(O-f))
Wobei: O=eingestellter Objektabstand, O'=Schärfegrenze hinten, O''=Schärfegrenze vorne, f=Brennweite, d=zulässiger Unschärfekreis (bei KB: 1/30mm), A=Blendenzahl

Daraus ergibt sich, dass im Fall der EOS 20D (Brennweitenverlängerung 1,6) der Maßstab bei Brennweite 100mm gleich ist wie bei Kleinbild 160mm. Die Schärfentiefe ist aber bei Brennweite 126mm (Faktor Wurzel(1,6)) gleich wie bei Kleinbild 160mm! Der Unterschied ist nicht so gravierend....

Schlimmer ist es bei Kompaktkameras, die einen viel kleineren Bildsensor haben. Am Beispiel von Al's Bild:
Bilddiagonale=9,6mm / Brennweitenverlängerung=4,5 / Objektentfernung=0,7m(?) / Brennweite=17mm / Blende=2,8 -> Schärfetiefe=+3,7cm/-3,3cm
Dies selbe Situation mit Kleinbildfilm:
Bilddiagonale=43mm / Brennweitenverlängerung=1 / Objektentfernung=0,7m(?) / Brennweite=76mm / Blende=2,8 -> Schärfetiefe=+0,7cm/-0,7cm
Bei EOS 20D:
Bilddiagonale=27mm / Brennweitenverlängerung=1,6 / Objektentfernung=0,7m(?) / Brennweite=47,5mm / Blende=2,8 -> Schärfetiefe=+1,2cm/-1,2cm

Übrigens, der bei KB erlaubte Unschärfekreis 1/30mm verkleinert sich zB. bei EOS 20D auf 1/48mm. Das sind 3 Pixel !!!

Verfasst: Di 5. Okt 2004, 09:41
von fb
Moin BlueDanube,

yep - nun haben wir dann ja auch den mathematischen Beweis. Klar sind die neueren Digi-Spiegelreflex schon dicht dran (aber auch relativ teuer), aber zur Klärung der Ausgangsfrage bleibt zu sagen, dass analoge Kameras insbesondere bei der Portraitfotografie noch immer ihre Berechtigung haben. Das mit einer kompakten Digi-Knipsen auch immer einige Kompromisse gemacht werden müssen, sollte dem Verbraucher/Kunden/Konsumenten klar werden bzw. deutlich gesagt werden - dann würden evtl. Enttäuschungen an den (zu) großen Erwartungen hinsichtlich des fertigen Bildes gar nicht erst entstehen.

Allerdings bleibe ich bei meiner These, dass gerade die Betrachtung der auf Monitorgröße aufgeblasenen Bilddateien nicht wirklich zur Beurteilung taugt - erst ein fertiger Papierabzug ist fair vergleichbar. Bei diesen sind einige auf dem Monitor (Darstellung 100%) sichtbare Schwächen oft nicht mehr erkennbar.

Für wirklich hochwertige Fotografie greife ich immer noch zur analogen Spiegelreflex (dürfte/könnte natürlich auch Mittelformat o.ä. sein) - alles andere, und das ist die Masse an Bildern, knipse ich mit meiner kleinen und darum immer dabei, kompakten Ixus, wohl wissend um die Abstriche in der Qualität ...