Seite 3 von 3
Verfasst: Sa 2. Okt 2004, 20:18
von Hayes
ohm hat geschrieben:die vincent hat keinen schutzleiter
Hier meinte ich ganz deutlich einen Schutzkontakt erkannt zu haben. Aber wenn Du keinen hast, ist es ja wunderbar!
@Burki
Hauptkriterium war und ist (leider) der Preis. Deshalb war die Wahl auch auf die Alesis gefallen.
Nach welchen Kriterien sollte ich denn eine Endstufe auswählen, wenn ich nicht alle möglichen Modelle ausprobieren möchte, ob sie mit meinem Stromnetz harmonieren? Ein nicht vorhandener Schutzleiter gepaart mit einem bekannten Namen wäre doch schonmal ein Anfang, oder?
Die Alesis war mir jedenfalls eine Lehre.
Gruß
Timo
Verfasst: Sa 2. Okt 2004, 20:18
von Koala
Hayes hat geschrieben:Wenn ich wüßte, wie weit sich der Stromkreis erstreckt... Aber eigentlich ist in meinem Zimmer und in den Nebenräumen nur Licht und PC angeschaltet gewesen. Es knackt auch beim Licht An- und Ausschalten in den anderen Räumen...
Dann würde ich ja fast behaupten wollen, daß der Stromkreis verhunzt ist
Ich geb's jetzt auf mit der Alesis!
Montag geht die zurück zu Conrad!
Mit (semi)professionellen Geräten ist das so eine Sache... die Hersteller gehen (zu Recht) davon aus, daß die Geräte in einer kontrollierten Umgebung laufen, sei es an einem dedizierten Stromkreis oder an einem durch einen Power Conditioner "bereinigten" Versorgungsstrang.
Wie burki bereits geschrieben hat, gehören die Alesis, wie all die anderen Kisten dieser Preisklasse, zum LowEnd, allerdings muß es auch keine Crown/Amcron sein
greetings, Keita
Verfasst: Sa 2. Okt 2004, 21:51
von burki
Hi,
ich weiß gar nicht, was hier immer auf die vincent's geschümpft wird.
bei mir brummt, knackt und knistert nichts.
macht einfach nur schön musik. Twisted Evil
das ist ja schoen fuer Dich, doch beachte das hiesige Problem.
In wieviel unterschiedlichen Umgebungen hast Du Deine Vincent denn ausgetestet?
Mir sind bei unterschiedlichen Endstufen nicht gerade geringe Unterschiede bzgl. Stoerunempfindlichkeit aufgefallen und eine Vincent gehoerte da nicht unbedingt zu den unproblematischen Geraeten ...
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Sa 2. Okt 2004, 21:53
von Hayes
Koala hat geschrieben:Dann würde ich ja fast behaupten wollen, daß der Stromkreis verhunzt ist
Wenn Du wüßtest, was in diesem Haus alles verhunzt ist...
Gibt es noch andere Empfehlungen, außer dem genannten Yammi 10x0, wo ich halbwegs sicher sein kann, dass keine Probleme auftreten?
Ansonsten werd' ich sehen, dass ich so einen ergattere.
Gruß
Timo
Verfasst: So 3. Okt 2004, 10:47
von Master J
Hayes hat geschrieben:Leistung ist relativ...
Die Datanblattangaben sind ja nahezu indentisch: 110W(1400) zu 145W(1050) @8Ohm
1070 und 1090 haben die gleichen Endstufen:
250 Watt Sinus pro Kanal @4Ohm und Klirrfaktor im Promille-Bereich.
Die Audio hat den 1090er mit 285 Watt gemessen, bevor die Schutzschaltung wegen 1% Klirr rein ist.
Jetzt kommt's: Dämpfungsfaktor 370 (!) @4Ohm (!!).
Hayes hat geschrieben:Wie war das noch mal? 1050 besser als 1070 besser als 1090 oder?
Der 1070er soll der beste sein.
Dann 1090 und danach 1050.
Generationen sind ja bekannt: 50 -> 70 -> 90 -> 92
Achja: Schutzleiter ist definitiv nicht dran. *hinterdemrackvorkrabbel*
Gruss
Jochen
Verfasst: So 3. Okt 2004, 13:06
von Hayes
Danke Jochen!
Dann werd' ich mal beim 1070 zuschlagen!
Master J hat geschrieben:*hinterdemrackvorkrabbel*

Bißchen Frühsport kann nie schaden
Gruß
Timo
Verfasst: Di 5. Okt 2004, 21:50
von Gast
Master J hat geschrieben:Sagt Dir Yamaha AX-10x0 was?
So einer reicht, um nuWave 125 unverzerrt an ihre Grenzen zu bringen.
Gruss
Jochen
doch nicht einen 10
70, oder?
mit einem rotel rb-1090 konnten wir allerdings die nuline 120 in die knie zwingen.
leistungsdaten:
2 x 380 watt @8 ohm (dauerleistung) / 2 x 700 watt sinus @4 ohm klirr: 0,003%
leistungsaufnahme 800 watt
dämpfungsfaktor 1000 @8 ohm
Verfasst: Di 5. Okt 2004, 22:53
von Master J
phyton hat geschrieben:doch nicht einen 1070, oder?
Bei mir konkret ein
Yamaha AX-10
90.
Reicht für nuWave 125...
phyton hat geschrieben:mit einem rotel rb-1090 konnten wir allerdings die nuline 120 in die knie zwingen.
leistungsdaten:
2 x 380 watt @8 ohm (dauerleistung) / 2 x 700 watt sinus @4 ohm klirr: 0,003%
leistungsaufnahme 800 watt
dämpungsfaktor 1000 @8 ohm
Dickes Ding.
Gruss
Jochen
Verfasst: Mi 6. Okt 2004, 15:41
von Strobus
Hallo Zusammen,
wenn es sich um einen "verhunzten" Stromkreis handelt, kann man ihn doch mit einem Netzfilter "reinigen". Diese Geräte filtern zuverlässig Störungen aus dem Lichtnetz. Wäre
sowas nicht eine Lösung?
Verfasst: Di 19. Okt 2004, 23:00
von Guidmo
@ Hayes
Ja, war lange nich mehr in diesem Thema:
Lautsprecherknallen hatte ick am Anfang, als ich die Pegelregler voll aufgedreht hatte.
Hab die runtergeregelt, rauscht jetzt auch weniger in den LS und war wichtig für das Einpegeln des SUBs!!!
Lichtschalterknacken hatte ich vorher mit Harman-Verstärkern ebenfalls schon... is halt Altbau bei mir.
Ick bin mit meinen Endstufen super zufrieden!!!!
Bis denne
Guidmo