Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Grübelgrübel - nuBox380 nuwave35 Verzweiflung

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

[offtopic]
Campingstühle 8O , 10kg Säcke Sand, sonst noch Wünsche?
Ach ja, Iso-Matten zum vibrationsarmen Aufstellen...
Langsam kann die NSF glaub ich wirklich 'nen Baumarkt-Ableger gründen... :lol:
[/offtopic]
Galadhon
Semi
Semi
Beiträge: 137
Registriert: Do 4. Dez 2003, 10:53
Wohnort: Bonn

Beitrag von Galadhon »

kleine Zwischenfrage: könnte es nicht auch eigentlich sein, daß der erste, zu "dünne" Eindruck der Lautsprecher auch davon abhängen könnte, inwieweit die alten boxen im Bassbereich gesoundet waren?

Ich hab mich "damals" auch für die nuWave35 entschieden, und zwar aus folgenden Gründen (ich bedien mich gemeinst bei ta):
Die Nubox wurde es nicht, weil
1.1) nur Stoffbespannung, schlechterer Schutz, schlechtere Akustik
1.2) auch sonst häßlicheres Äußeres
2) soll wohl nicht ganz so präzise sein wie die Nuwave 35
3) offenbar bewußt auf Bass und Bumms gesoundet
4) Berichte in Foren über nicht immer perfekte Verarbeitung (Klebereste)

Wäre sie mit Metallgitter erhältlich gewesen, wär das schon ein stärkeres Argument gewesen und die Wahl deutlich schwerer gewesen.

Die NuLine wurde es ebenfalls nicht:

1) Frequenzgang ohne ABL nur bis für mich indiskutable 70Hz
(optisch gefiel sie mir im Katalog deutlich besser als die nuWaves, aber inzwischen finde ich meine silbergrauen Lieblinge wesentlich hinreißender... der Nextel-Lack ist einfach wunderbar!)

So wurden es die Nuwaves:

1) Präzise Boxen
2) Kein Sounding
3) Frequenzgang ohne ABL schon ordentlich tief
4) Guter Schutz durch Metallgitter, Konstruktion wirkt robust.
5) Unauffälliges, hochwertig wirkendes Design, vor allem als silbergrau. ;)
6) neben der tieferen unteren Frequenz noch günstiger als die nuLine30...
(Danke für Dein Verständnis, ta!)

Übrigens sind mir bei lauten Pegeln bei Musik-DVDs die Bässe eher zu massiv, sodaß ich über den Bassregler am Receiver nachregel, aber das wird eher an der Raumakustik liegen...


Gruß,
Björn
F: 2x nuWave 35
AV-R: Denon AVR-1804
Benutzeravatar
efan
Semi
Semi
Beiträge: 231
Registriert: Do 14. Okt 2004, 12:53
Has thanked: 1 time

Beitrag von efan »

:D 8O :D 8O :D 8O :D 8O :D
8O Brontaaaaaaaaaaaaal! 8O
:D 8O :D 8O :D 8O :D 8O :D

Mein Verstärkerle verkraftet das ABL ganz gut, ich kann nur nicht volle Kanne aufdrehen, wenn der Bassboost auf Anschlag ist.... Muss ja aber vielleicht auch nicht sein. Als Testplatte sei empfohlen: Theo Parrish (Dusty Cabinet).
Inzwischen habe ich auch herausgefunden, was ihr immer meint mit "bei mir dröhnt es so doll".
Zuletzt geändert von efan am Sa 14. Jan 2006, 18:54, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Stuttgart
Stefan

nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
johntheone
Profi
Profi
Beiträge: 253
Registriert: Do 25. Mär 2004, 00:08
Wohnort: Freiburg

Uhhhh Yeaaaah!

Beitrag von johntheone »

Shake it shake it BAIBAA!

Freut mich, daß das ABL Deinen Ohren schmeichelt ;-) Viel Spaß mit dem Setup. Hoffentlich verträgt Benjamin die viele Musik. :twisted:

Gruß John
Wave...until the joy fantastic!!!
Benutzeravatar
efan
Semi
Semi
Beiträge: 231
Registriert: Do 14. Okt 2004, 12:53
Has thanked: 1 time

Beitrag von efan »

@ johntheone: mist, das habe ich ganz vergessen: ich soll Dir schöne Grüße von Benni ausrichten!!! Er freut sich voll über meine gute Musik, wackelt aus Dankbarkeit die ganze Zeit mit den Blättern...

Ich habe nun nochmal zwei, drei Fragen:
1. Ist es akustisch von Nachteil, einen Lautsprecher dirket vor einer deckenhohen Zimmerplanze aufzustellen? ;-)
2. Wie viel kann man denn den Boxen mit dem ABL zumuten? Wenn die Membranen bei höher werdender Lautstärke anfangen, übermäßig zu "flattern", ist das bestimmt nicht so gut, gell?! Ist das so, dass ich, solange ich klanglich keine Verzerrungen höre, auch den Geräten (Boxen, ABL, Verstärker) keine Schäden zufüge?
3. Ganz anderes Problem: Wenn ich meinen Plattenspieler anschalte, während der Verstärker läuft, verabschiedet sich ein Kanal. Deshalb mache ich immer den Verstärker erst aus, und dann den Plattenspieler an. Ist aber lästig. Wie kann ich dem abhelfen?

Viele Grüße aus Stuttgart vom im Zimmer umhertanzenden
Stefan
Gruß aus Stuttgart
Stefan

nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo efan,

das Problem mit dem Plattenspieler musst du noch ein bisschen näher ausführen. Setzt der Kanal aus alleine schon wenn du den Plattenspieler einschaltest, obwohl der Verstärker auf eine andere Quelle geschaltet ist, oder nur, wenn der Verstärker schon auf den Plattenspieler geschaltet ist?

Geht dem Aussetzen irgendein Geräusch voraus?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
efan
Semi
Semi
Beiträge: 231
Registriert: Do 14. Okt 2004, 12:53
Has thanked: 1 time

Beitrag von efan »

Hallo Gerald,

das muss mit der Stromversorgung zusammenhängen. Selbst wenn ich Erde und Cinch zwischen Plattenspieler und Verstärker trenne, passieren die Aussetzer eines Kanals, oder sogar beider Kanäle. Den Verstärker kann ich dann durch Ausschalten-Einschalten wieder in Normalbetrieb setzen. Beide Geräte hängen an der selben Steckdose, es ist auch weit und breit keine andere in der Nähe.
Ich habe gerade auch mal noch alle meine Verlängerunskabel zusammengeschlossen und für den Plattenspieler aus dem Nachbarzimmer Strom geholt. Dann klappt's mit dem Einschalten ganz gut - solange die Erde nicht angeschlossen ist (schön formuliert?).

Was nun? Einen neuen (erdungsfreien) Plattenspieler gibt es wohl nicht, nach dem aktuellen finanziellen Nubertbestellungs-Fiasko...
Selbst, wenn ich an der Netzversorgung des Verstärkers Filter o. Ä. einbaue, habe ich noch das Problem mit der Erdung.

Hm?!

Gruß aus dem sonnigen Süden
Stefan
Gruß aus Stuttgart
Stefan

nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
johntheone
Profi
Profi
Beiträge: 253
Registriert: Do 25. Mär 2004, 00:08
Wohnort: Freiburg

Deckenhohe Zimmerpflanzen

Beitrag von johntheone »

8O Ich denke, solange Du die Box nicht HINTER einer Deckenhohen Zimmerpflanze versteckst gibts da keine Probleme. Im Idealfall haben die Boxen den gleichen Hintergrund, aber ich kann mir vorstellen, daß das sehr selten erreicht wird.

Das ABL lässt die Boxen ordentlich los-shaken. 8) Das ist allerdings keine Gefahr. Wenn die Membran flattert, und es gut klingt, kein Problem. Wenn es nicht mehr klingt, OK das war's dann halt. Hier könnt ich mir aber vorstellen, daß doch der Verstärker der begrenzende Faktor ist. Richtig am Limit sind die 35er nämlich erst, wenn die Membranen anschlagen. Sehr unschönes Geräusch, bei dem man gleich weiß, daß was nicht stimmt ;-) Selbst dann ist aber kein Grund zu Sorge, denn die Hoch- und Tieftöner sind mit selbstrückstellenden Überlastungssicherungen versehen. Nicht mal ein defekter Verstärker kann die schreddern.

Viel Spaß noch Ihr zwei :P

Gruß John
Wave...until the joy fantastic!!!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo efan,

komischer Effekt :?

Im Moment habe ich nur einen Tipp, der allerdings nicht unbedingt helfen muss: ich erlebe die Eingangsleitungen des ABL als verhältnismäßig empfindlich gegen Störungen, wogegen auch supergeschirmte Kabel nicht so recht helfen.
Versuche also, mit diesen Signalkabeln sowohl die Nähe von Netzkabel als auch anderen Geräte (Störquelle ist deren Netztrafo) zu vermeiden.

Aber das ist in diesem Fall vielleicht nicht die Lösung - das mit dem Erdungskabel ist eigenartig. Hast du ein Multimeter, um mal zu messen, was für Ströme durchs Erdungskabel fließen?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Dani
Star
Star
Beiträge: 1019
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 08:53
Wohnort: Kloten / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani »

Hi evan

Einfach mal kurz um die Vewirrung zu komplettieren:

Ich betreibe die NuWave's 35 (sowie Center, Rears) ohne ABL, dafür mit dem Sub AW-7, und bin nach wie
vor entzückt von dessen Klang-Performance. Zugegeben, der Sub war die Herausforderung schlechthin. Ich habe
Wochen damit verbracht, verschiedene Phasenlagen zu testen, den Sub zu verrücken, die Bass-Reflex-Öffnung zu dämpfen (mal mehr, mal weniger). Weiter habe ich mit den verschiedensten Trennfrequenzen experimentiert... usw. usw....

Ich bin der Meinung, dass die 35er / getrennt bei 80 Hz mit Sub-Unterstützung einen tollen Klang hergeben, insbesondere auch für Musik! Die 35er werden so nicht gezwungen, den Bass wieder zu geben, was einem sehr offenen, präsenten und klarem Klangbild entgegenkommt, insbesondere auch für Deine Stilrichtung bei Musik.

Vielleicht wär dies mal einen Versuch wert, auch wenn's das Budget aufs ärgste strapaziert.... aber sind wir mal ehrlich: .... das ist nach ein paar Monaten vergessen! :lol: Einen Versuch wärs wert.

Gruess
Dani
Antworten