Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Grübelgrübel - nuBox380 nuwave35 Verzweiflung

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
efan
Semi
Semi
Beiträge: 231
Registriert: Do 14. Okt 2004, 12:53
Has thanked: 1 time

Grübelgrübel - nuBox380 nuwave35 Verzweiflung

Beitrag von efan »

Hallo liebes Nubertforum,

ich weiß auch nicht. Heute hat der (übrigens doofe) DHL-Mann zwei Kisten bei mir abgeladen, die eine mit zwei nuBox 380 und die andere mit zwei nuWave 35. Jetzt habe ich beide Paare hier mal nebeneinander aufgestellt, beide klingen sehr "klar", "sauber", "realistisch", ...

Optisch gefallen mir die nuWave besser, mein Budget würde sich wohl eher für die nuBox entscheiden.

Mein Problem ist: Ich hatte (natürlich ohne irgendeine Ahnung zu haben) erwartet, dass ich einen "satteren", den Raum besser "ausfüllenden" Klang bekomme, mir ist das alles ein bisschen zu wenig kraftvoll, zu dünn. Dies soll überhaupt keine Kritik an den Boxen sein, sondern die Frage danach, wie ich das Gewünschte nun besser erreichen, wie ich z.B. tiefe Töne intensiver fühlen kann.

Vor dem Anruf bei der Hotline wollte ich übrigens die nuBox 310 und den AW-440 bestellen, wurde aber von einem sehr netten Mitarbeiter überzeugt, es doch mit den 380/35ern und ohne Subwoofer zu versuchen, weil das klanglich besser sei, das Klangbild werde nicht auseinandergerissen.

Ich betreibe die Lautsprecher an einem kleinen Verstärkerchen von Onkyo (A-921).
Mein Geschmack steht zwar nicht zur Debatte, sollte aber vielleicht zur besseren Beantwortbarkeit meiner Fragen angegeben werden:
Ich höre oft elektronische Musik (angefangen bei HipHop, Pop, House, Drum 'n Bass, ...), gerne auch "schwarze" Musik (HipHop, Jazz, Funk, Blues, Soul,...) und am allerliebsten alles irgendwie vermischt... Ist alles wohl ziemlich basslastig. In neuester Zeit stellt sich allerdings auch ein Trend zu klassischer Musik ein (jaja, das Alter, bald werde ich dreißig).

Was mach' ich nun?
Benötige ich einen größeren, tolleren, besseren Verstärker?
Bestelle ich doch mal die Sub-Sat-Kombi?
Probiere ich so einen ABL? (Was tut der überhaupt? - ja ich habe die Seiten dazu gelesen, verstanden hab' ich's wohl noch nicht ganz)
Welche der Boxen (35/380) soll ich lieber behalten?

Bin für Tipps für das weitere Vorgehen dankbar.
Viele Grüße aus Stuttgart
Stefan

P.S.: Wie oft kann man bei Nubert eigentlich was bestellen und wieder zurückschicken, bis die da sauer werden??? ;-)
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Hmmmm.... ich kenne alle "kleinen" Nubert-Lautsprecher und halte die 35er Waves für überlegen, wenn's ohne ABL zugeht. Mit sind die Lines IMHO gleichwertig....
Aber für den spürbaren Tiefgang möchte ich meinen AW-1000 nicht missen.
Eine Sub/Sat Kombi kann besser klingen, wenn einem die richtig tiefen Frequenzen sehr wichtig sind. Besser sind aber einfach zwei größere Lautsprecher, die tiefer kommen.
Das wiederum übersteigt oftmals das Budget....
Wie sieht's aus? Wären ein paar Nubox 580 drin? Ansonsten kommste wohl um eine Sub/Sat Kombi nicht herum. Obwohl sich das preislich eigentlich nicht viel tut.....
Viele schöne Sachen
johntheone
Profi
Profi
Beiträge: 253
Registriert: Do 25. Mär 2004, 00:08
Wohnort: Freiburg

35er HÄHÄHÄ

Beitrag von johntheone »

Hi,

erstmal zum Hin und Herschicken: Die werden nicht sauer, weil das Konzept für den Kunden aufgehen soll! Wenn noch nichts dabei war, konnte ja niemand vorher wissen. :wink:

@ Malcolm: das mit der Subsatkombi seh' ich anders!

Zuerst das ABL: Hiermit wird der Frequenzgang beider Boxen von 58 (NuBox) bzw. 51 (NuWave) auf satte 41 Hz (bei -3 Dezibel) erweitert. Sprich, die ganz tiefen Töne, die die Fettheit der Musik, die Du vermisst, ausmachen, werden durch diese aktive Entzerrung der Box möglich. Besonders bei basslastiger Musik wirksam. Hier die offizielle Erklärung: http://www.nubert.de/downloads/abl_35.pdf bzw. für die NuBox: http://www.nubert.de/downloads/abl_380.pdf
Daher würde ich gleich mal den Subwoofer ausschließen, da Du ja nur Musik hören willst.

Bei beiden Boxen ist das ABL also eine gute Möglichkeit. Je nachdem, wie laut Du hörst. Wie man an meiner Signatur sieht, höre ich 35er mit ABL. Meine Musikrichtung deckt sich mit Deiner. Ich hatte zuerst die NuBox hier (mit ABL), habe dann die 35er noch dazu bestellt und die 380er dann gleich mal wieder eingepackt, obwohl ich das ABL für die 35er noch gar nicht hatte. Die 35er haben's mir einfach angetan, und ich bin der Meinung, dass sich der Aufpreis lohnt. Ich hab's auch gern mal lauter. Richtig laut geht mit der Kombi nicht. Da musst Du auf Standboxen umdisponieren. Kosten natürlich mehr.

Ja, die Frage ist nämlich, wie Du die Kompaktboxen aufstellst? Auf vorhandene Ständer? Den Ständerpreis musst Du mitberechnen, auch wenn Du selbst baust. Oder kommen die ins Regal?

Schließlich gibt's bei dem gegebenen Budget und dem Hunger nach mehr Fundament noch die NuBox 400 für 229,-€ pro Stück. Steht auch ohne Ständer. Viele bocken die dann doch noch auf, wegen des niedrigen Sweetspots, aber andere sind völlig zufrieden mit dieser erweiterten 380er.

Ich würde allerdings nicht groß rumfuddeln, sonder gleich mal das ABL 35 bestellen und dann staunen, was aus diesen schnieken Kästchen für eine KlangFÜLLE rauskommen kann!

Viele Grüße
und vielleicht kannst Du ja mal posten, was für eine Entscheidung Du gefällt hast.

John aus Freiburg
Wave...until the joy fantastic!!!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo efan,

herzlich willkommen im nuForum.

Mein Tipp: Lass' es doch gelassen angehen! Du hast 4 Wochen Zeit für eine Entscheidung, es sei denn, der Doppel-Vergleichs-Kauf drückt arg auf den Kontostand. Meine Erfahrung ist, dass beim ersten Kontakt "unspektakulär" klingende Boxen sich nach längerem Hören als die besseren erweisen. Also gib dir und den Boxen einfach noch ein paar Tage Zeit. Du solltest auch ein bisschen mit der Aufstellung experimentieren und die Boxen mal mehr, mal weniger auf den Hörplatz eindrehen (ausrichten). Bei ungünstigen räumlichen Bedingungen sind's manchmal Kleinigkeiten, die den plötzlichen Aha-Effekt auslösen.

Natürlich ist auch das ABL eine reizvolle Ergänzung. Die Kompaktboxen spielen damit tatsächlich in der Liga von Standboxen mit. Aber die nuBox360 oder nuWave35 muss auch ohne ABL schon gefallen, sonst passt es auch mit ABL nicht. Schließlich ist es nur der tiefste Bassbereich, der sich beim Einsatz des ABL deutlich verändert, die Klangfarben bspw. von Männerstimmen verändern sich nur geringfügig - wenn dir das ohne ABL "zu dünn" klingt, dann bleibt das auch mit ABL so.
Bisschen kritisch sehe ich außerdem den ABL-Einsatz im Zusammenhang mit deinem Verstärker. Ich habe jetzt keine Daten hier, aber wenn ich mich recht erinnere, ist das ein Verstärker im Midi-Format mit nicht ganz so üppiger Leistung. Für Zimmerlautstärke sicher kein Problem, aber bei Konzertlautstärken geht der Verstärker mit ABL vermutlich "in die Knie". Außerdem sollte der Verstärker über eine Tape-Monitor-Funktion verfügen.

Natürlich kann ein besserer Verstärker noch ein bisschen mehr aus den Boxen herauskitzeln. Aber auch Onkyo ist nach meiner Erfahrung eigentlich nicht hell abgestimmt und die Unterschiede bei Verstärkern sind eher subtil - wenn es vorher gar nicht gefällt, dann nützt ein anderer Verstärker eher wenig.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Merlin
Star
Star
Beiträge: 643
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 12:33
Wohnort: Essen

Beitrag von Merlin »

moin,

wenn dir nur der bass zu dünn ist, dann würde ich es auch mit einem abl versuchen (bringt echt viel).

gruß merlin
NL 100 + ABL + CS 4 + NB RS-300 + AW 850

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hallo, ich würde die 580 versuchen, die hat ordentliches Basspotential! :D
Eine 380er/35er mit ABL bringt zwar viel (siehe Sig.) aber bei hohen Lautstärken kommen die Boxen recht schnell an ihre Belastbarkeitsgrenzen! :?

Gruß Caisa
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

Hallo Efan!

Für uns zur Info: wie groß ist dein Raum? Wie hast du die beiden Paare hingestellt?
Wie Gerald schon schrieb: gib dir Zeit. Nicht nur Umschalt-sessions, sondern höre Musik, die du magst, einen Tag mit den Nuboxen, den anderen mit den Waves. Und stelle sie auf jeden Fall auf Ohrhöhe, ca 20cm von der Rückwand weg. (Zum Probehören können die "Ständer" ja ruhig aus Holzkasten, Hocker oder Steinen bestehen)

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Benutzeravatar
efan
Semi
Semi
Beiträge: 231
Registriert: Do 14. Okt 2004, 12:53
Has thanked: 1 time

Beitrag von efan »

Boah, erstmal vielen Dank für die schnellen Reaktionen, ist ja echt kuschelig hier!

Ich dachte seither, Kompaktboxen seien in meinem Zimmer leichter unterzubringen. Wie es halt so als Student ist: alles findet in einem Zimmer statt. Dies ist zwar groß und auch nicht völlig mit hohen Schränken zugestellt, bringt aber trotzdem Schwierigkeiten mit dem Stellplatz mit sich. Das ein oder andere Möbelstück braucht man halt, vor allem was zum pennen. Anfangs wollte ich ja die 310 an die Wand hängen (weiß ich, macht man nicht, könnte aber größeren Boxenabstand bringen) und den Bass halt mit 'nem Subwoofer aufhübschen.

Ich habe mal eine Skizze meines Zimmers in mein Album gestellt. Die schwarzen Kleckse sollen den Boxenstandort darstellen. Ich weiß, dass das alles nicht so doll ist. Der Standort dort bringt aber wenigstens mit sich, dass ich am Schreibtisch, auf der Couch und auf dem Bett Musik hören kann, ohne direkt vor einer Box sitzen zu müssen.

Der Lautstärkeregler steht im Moment auf 6, bis 40 geht die Skala. Darf ich annehmen, dass der Verstärker also schon noch ein bisschen "Luft" hat nach oben??? Vielleicht würde das auch noch für ein ABL reichen? Ein Tape-Monitor habe ich immerhin.

Die Boxen gefallen mir natürlich schon. Im Moment kann ich noch keinen großen Unterschied zwischen nb 380 und nw 35 feststellen, aber verglichen mit den Vorgängerboxen von Eltax ist der Klang natürlich viel besser. Vielleicht muss ich mal 'ne Weile die 35er hören und dann mit den 380ern vergleichen.

Es wäre zwar schön, das nicht benötigte Paar gleich zurückzuschicken, dann kommt es noch aus der Kreditkartenabrechnung heraus. Aber ich kann die Kontobelastung sowieso eigentlich gar nicht verkraften, also kommt es auf ein paar Tage länger auch nicht an. Meine Bankerin ist echt nett :D

Eine kurze andere Frage noch: worum geht es bei Boxenständern? Zahlt man dafür viel Geld, weil sie saugut aussehen, oder sind die Dinger auch noch überwältigend funktional, auch ohne Diskolautstärken?

Boxen bestellen und zurückschicken kostet aber schon jedesmal die 3% Fracht, oder?

Viele Grüße
Stefan
Zuletzt geändert von efan am Sa 14. Jan 2006, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Caisa

Beitrag von Caisa »

Also in erster Linie sind die Ständer wegen des Designs so teuer! Man sollte evtl darauf achten, dass du den Ständer mid Sand befüllen kannst (ist stabiler) und evtl eine Kabelführung haben... Ich hab meine Ständer für 60€ bekommen! Sehen zwar nicht so super aus wie die für 150, aber tun es auch! :wink:
Wenn du noch weniger ausgeben willst, kannst du dir aus Holz o.Ä. auch welche selber bauen. Wenn du die Suchfunktion dazu nutzt, wirst du zu solchen Selbstbaugeschichten auch etwas finden! :P

Wenn du dir ein ABL für die 35er kaufen willst, denk daran, dass du für das Geld schon fast die 580er bekommst!
Wobei das ja mit dem Stellen in deinem Zimmer recht schwierig scheint!
Lass' dir viel Zeit und noch viel Spaß beim weiteren Musikhören!

Gruß Caisa
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Hi,

ich kann Kompaktboxen auf Boxenständern gerade für so etwas beengtere Verhältnisse wie bei dir empfehlen. Die Boxen lassen sich dann für den Alltag ein wenig in die Ecken schieben. Zum konzentrierten Musikhören am Feierabend, lassen sich die Boxen leicht in eine ideale Position schieben, die man sich evtl. mit einem kleinen Stückchen Klebeband markiert hat (geht besonders gut auf Parkett oder Laminat). Die kompakten Boxen sind auch etwas geeigneter für kleine Hörabstände (1,60-2,00 m).
Die Ständer müssen ja vielleicht nicht unbedingt die sehr schönen aber auch nicht billigen Ständer von Nubert sein. Hier kann man auch billigere Lösungen finden, die trotzdem nicht hässlich sein müssen.
Die nuWave35 empfinde ich gegenüber der nuBox380 ganz besonders im Mitteltonbereich als ausgewogener. Die Hochtonauflösung finde ich auch etwas besser. Die Ortungsschärfe ist bei der nuWave35 phänomenal (bei entsprechend guter Aufstellung).
Das ABL ist gerade bei den kompakten Boxen beeindruckend. Die Belastbarkeit sinkt zwar aber bei meinen gut 16 qm stoßen in der Regel zuerst meine Ohren (und die Nachbarn) an ihre Grenzen. Mit dem ABL lässt sich der Bass auch ein wenig überhöhen. Nicht nur, wenn man es bassig mag sondern auch, um beim leise hören den Bass ein wenig anzuheben, um diese "Schwäche" des menschlichen Ohres bei leisen Tönen ein wenig auszugleichen.
Das Argument von g.vogt zu etwaigen Problemen mit dem schwachen Verstärker ist jedoch nicht von der Hand zu weisen. Möglicherweise ist da bis Weihnachten aber ja Abhilfe in Aussicht :wink:? Probleme kann man auch bekommen, wenn die tieferen Frequenzen Resonanzen anregen, die bisher nicht aufgefallen sind, gerade bei nahezu quadratischen Räumen.

Gruß
Christoph


P.S.:
Von Stuttgart bis nach Schwäbisch Gmünd ist es doch nicht allzu weit. Ein Besuch lohnt sich allemal. Dort könntest du die ganze Palette mal durchhören und direkt vergleichen (Umschalter). Eine Beratung ist so evtl. auch leichter möglich als am Telefon.
Antworten