Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Aktive Lautsprecher?

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Vercetti
Semi
Semi
Beiträge: 179
Registriert: Mi 23. Jun 2004, 15:44
Wohnort: Elsfleth

Beitrag von Vercetti »

Doc hat geschrieben:
rudijopp hat geschrieben: ...persönlich hab ich allerdings "noch" kein so reges interesse an den dsp-ls.
Ich auch nicht - allerdings muss ich gestehen, dass ich keine Ahnung habe, was der Vorteil von Aktiv-Boxen sein soll. Ich habe schon versucht alte Threads zu finden, die mir die Vorteile erklären, konnte aber nichts finden. Ausser dass DSPs in den Boxen den Klang verschlechtern sollen (stand irgendwo in den FAQs). Nun bin ich doch etwas verwirrt.

Wozu also aktive Boxen? Wenn der Verstärker hinreichend dimensioniert ist, dass ihm nicht die Puste ausgeht, die Frequenzgänge mittels ABL hinreichend gerade gebügelt sind - was will man dann noch besser machen? O.k., jede Membran kriegt in einer Aktiv Box wahrscheinlich ihren eigenen Verstärker, aber das könnte man ja auch mittels Bi-Amping erreichen und das soll ja auch nicht sooooo der Bringer sein, oder?

-Stefan
Aktivboxen sind wie Subwoofer ideal abgestimmt. Alle Teile und das Volumen passen (fast) perfekt zueinander.
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

burki hat geschrieben:Zum Verstaendnis kann man sich z.B. auf der K+H-Seite die Funktionsweise einer O500C anschauen.
Aha! Ja, der Frequenzgang sieht schon mal ganz nett aus - linear bis 27 Hz :!: :
Bild

Sie sehen zwar absolut endgrottenhäßlich aus, aber wenn sie 400 Euro das Stück kosten würden , würde ich meine NuWaves dagegen eintauschen. Der Preis scheint aber geringfügig höher zu liegen- einen Neupreis konnte ich nicht finden, aber ein Paar mit Gebrauchsspuren wird für 8O 13.000 Euro 8O angeboten...

-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Sie sehen zwar absolut endgrottenhäßlich aus, aber wenn sie 400 Euro das Stück kosten würden , würde ich meine NuWaves dagegen eintauschen.
nunja, jetzt mal langsam mit den jungen Pferden :wink: ...
Ein linearer FG auf Nullachse ist nur eines von vielen Kriterien und deshalb hab Dir ja angeraten (vor allem, wenn Du daran interessiert bist, was eine DSP-Box ueberhaupt ist), die K+H-Seite etwas naeher anzuschauen.
Den Preis fuer die O500C haben wir hier schon haeufig genannt: 10000 EUR/Stk.
Gruss
Burkhardt
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hi,

wenn du willst, kannst du doch deine nuWave35 mit einer dir passenden passiven oder aktiven Entzerrung versehen. :wink:
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

Nee, nee - also ich finde meine NuWave eigentlich gut, wie sie ist - ich muss da nichts entzerren lassen.

-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
0xdeadbeef
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Di 2. Mär 2004, 23:24

Beitrag von 0xdeadbeef »

Bei den DSP-Boxen geht es eben nicht nur um die aktive Entzerrung - die haben ja auch meine NuWave35 bereits dank ABL-Modul. Es geht in diesem Fall schon auch darum, daß der Verstärker in der Box sitzt, denn so ist die absolute Lautstärke bekannt. Nur dadurch kann per DSP z.B. eine Kompensation des Frequenzverlaufs bei verschiedenen Lautstärken erzielt werden.
Versuchen ist der erste Schritt zum Versagen (Homer J. Simpson)
burki

Beitrag von burki »

Hi,
nur nochmals:
Es geht in diesem Fall schon auch darum, daß der Verstärker in der Box sitzt, denn so ist die absolute Lautstärke bekannt.
nein :!: Die Endstufen koennen sich sonst wo (bei nicht wenigen Aktivboxen kann man die Endstufen z.B. ausbauen, wenn ein Wandeinbau gewuenscht wird) befinden.
Eine richtige Aktivbox hat aber dagegen eine aktive Weiche (das geht weit ueber das hinaus, was ein ABL macht).
Bei den DSP-Boxen wird dagegen noch ein Schritt weitergegangen und statt analoge Filter werden eben digitale verwendet.
Auch die Aktivweiche bzw. die DSPs koennen sich natuerlich weit ausserhalb der eigentlichen Box befinden ...
Gruss
Burkhardt
0xdeadbeef
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Di 2. Mär 2004, 23:24

Beitrag von 0xdeadbeef »

Ich rede nicht von irgendwelchen Aktivboxen oder irgendwelchen DSP-Boxen, sondern von den Nuwave 32 DSP.
Man kann viel machen oder auch nicht, aber so habe ich die damaligen Diskussionen um die Nubert DSP Box verstanden. Es ist eben ein elementarer Unterschied, ob man über den tatsächlichen Pegel bescheid weiß oder nicht, um mittels DSP den Frequenzverlauf an die Lautstärke anszupassen.
Wenn Du fundierte anderslautende Informationen zu den Nubert DSPs hast: her damit. Ansonsten ist es etwas eigentümlich, mit Allgemeinplätzen um Dich zu werfen.
Versuchen ist der erste Schritt zum Versagen (Homer J. Simpson)
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

0xdeadbeef hat geschrieben:Es geht in diesem Fall schon auch darum, daß der Verstärker in der Box sitzt, denn so ist die absolute Lautstärke bekannt. Nur dadurch kann per DSP z.B. eine Kompensation des Frequenzverlaufs bei verschiedenen Lautstärken erzielt werden.
...das macht die Sache für mich plausibler - danke für die Info.

Der Rudi
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Wenn Du fundierte anderslautende Informationen zu den Nubert DSPs hast: her damit. Ansonsten ist es etwas eigentümlich, mit Allgemeinplätzen um Dich zu werfen.
wenn Du diesen thread genauer verfolgt haettest, dann wuesstest Du auch, dass ich nicht mehr dazu sagen darf (was Nubert betrifft). Auf jeden Fall hab ich mir letzte Woche ein entsprechendes aktuelles System in SG angehoert ...

Mir ging's aber um etwas anderes: Es ist schlicht und ergreifend eine Maer zu glauben, dass es Aktivboxen deshalb gibt, weil die eingebauten Endstufen die Membranen "besser kontrollieren" koennten bzw. dadurch groesse Pegel erzeugt werden koennten (das ist manchmal ein gewisser Nebeneffekt).
Deutlich entscheidender ist dagegen z.B. eine Raumanpassung, eine deutlich einfachere Anpassung der diversen Chassis, ...
Beschaeftige mich uebrigens schon seit vielen Jahren mit Aktivboxen und selbst meine "Bueroboxen" (das Syrincs M3-220) haben z.B. keine Endstufen in den Sats integriert (nur 5 Stueck im Sub) ...
Gruss
Burkhardt
Antworten