Seite 3 von 3

Verfasst: So 5. Dez 2004, 20:11
von g.vogt
Hallo,
BlueDanube hat geschrieben:Der Heizkörper kann allerdings ein Problem werden, falls er auch in Betrieb ist. Dann kann man ihn nicht ohne weiteres mit Absorbern zubauen....
wenn man den Heizkörper mit einer Verkleidung versieht, bspw. einer Art Lattenrost, dann könnte das doch immerhin die Reflexionen des glatten Heizkörpers ein wenig streuen, oder?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 5. Dez 2004, 20:19
von BlueDanube
g.vogt hat geschrieben:wenn man den Heizkörper mit einer Verkleidung versieht, bspw. einer Art Lattenrost, dann könnte das doch immerhin die Reflexionen des glatten Heizkörpers ein wenig streuen, oder?
Ja sicher, es muss nur die Luftzirkulation und Wärmestrahlung einigermaßen ungehindert bleiben - es bedarf also einer durchdachten Konstruktion.

Verfasst: So 5. Dez 2004, 21:30
von g.vogt
Hallo Bluedanube,

ich hatte da die typischen Heizkörperverkleidungen aus Holz vor Augen, mit eng stehenden Latten, aber nicht längs angenagelt wie bei einem Gartenzaun, sondern quer angebracht, so dass man senkrecht auf den Heizkörper gesehen die Schmalseite der Latten sieht.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 5. Dez 2004, 21:36
von sashka
Hallo Al :D

Was hältst du von diesem vorschlag: du löst die anlage auf, verwendest die boxen in den anderen anlagen zur "verbesserung"!?

Um in diesem zimmer richtig guten klang zu realisieren, benötigt man schon paar schallschlucker.


gruß, alex

Verfasst: So 5. Dez 2004, 21:38
von Koala
Wie die Latten angeordnet sind, spielt prinzipiell keine Rolle, da es für die Funktionstüchtigkeit des Heizkörpers keine besondere Rolle spielt. Ausschlaggebend ist die freie Zirkulation der Luft, d.h. kühle Luft muß den Heizkörper in ausreichender Menge von unten erreichen können und die erwärmte Luft muß oben widerstandsfrei in den Raum entweichen können, den Rest regelt die Thermik von allein.

greetings, Keita

Verfasst: So 5. Dez 2004, 21:43
von Koala
sashka hat geschrieben:Was hältst du von diesem vorschlag: du löst die anlage auf, verwendest die boxen in den anderen anlagen zur "verbesserung"!?
Eine interessante Art, das Übel an der Wurzel zu packen, anstatt die Schädlinge zu bekämpfen wird kurzerhand der ganze Baum gefällt... :mrgreen:

SCNR, Keita

Verfasst: So 5. Dez 2004, 22:46
von burki
Hi,
@raw
danke :) .

@all
Heizkoerperverkleidung (wer benutzt schon im Schlafzimmer tatsaechlich die Heizung ... obwohl, wenn Al im Sommer in der Tiefgarage waehrend der Mittagspause die Klimaanlage seines Autos durchlaufen laesst :wink: ) hab ich ja schon erwaehnt, doch
Die Absorber von Aixfoam sind zwar sehr billig und wirkungsvoll, aber man kann sie nicht gerade Schmuckstücke nennen.

diese Absorber kann man ja auch durchaus nett verkleiden z.B. mit einem Stoffueberzug, Bild, einen netten Wandvorhang davor ...
Die Mikroabsorberfolien muessen ja auch schliesslich (denke, dass hier noch etwas mehr freie Flaeche benoetigt wird) irgendwo montiert werden.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: So 5. Dez 2004, 23:19
von mralbundy
HI !

Was den Heizkörper betrifft, so hätte ich da eigentlich schon eine relativ einfache Lösung im Hinterkopf:

ich nehme einfach eine ganz normale Wolldecke ( oder Tagesdecke ) und lege sie dort drauf. Da ich es generell eher kalt mag ( siehe Auto / Tiefgarage / Klimaanlage :oops: ) , benutze ich die Heizung so gut wie nie.
( Zur Not kann ich ja über den AV Receiver heizen :wink: )

Habe mir die Sache mit diesem Raum nochmal überlegt und bin zu folgenden Schlüssen gekommen:

Die von "Gothic-Beast" vorgeschlagene Idee mit einem Flachbildschirm an der Decke fällt nun weg. Der Hauptgrund : habe mich mal aufs Bett gelegt und mir die Anordnung vorgestellt - irgendwie ist es total komisch und unangenehm an die Decke zu starren. Da finde ich es angenehmer etwas nach vorne zu schauen , bei "klassischer" Boxenanordnung. Außerdem kostet ein anständiger 72 cm TFT TV mindestens 1600-1800 Euro, was mir fürs Schlafzimmer zu schade wäre. Zumal eine sichere und optisch dezente Anbringung an der Decke weder einfach , noch günstig wäre.

So - und was die Raumakustik betrifft, so will ich dies mit möglichst universellen Mitteln lösen. Schließlich weiß ich ja nicht , wie lange ich dort noch wohne ( Ärger mit Nachbarn etc. ) - da wäre es ja schade, wenn ich jetzt irgendwelche aufwendigen Messungen oder Spezialabsorber kaufe.

Deswegen würde ich nun folgende 2 Dinge tun , um den Klang zu verbessern:

1.) Raumakustik : Kaufen dieser Platten, die auch "raw" hat. Diese würde ich dann hochkant links und rechts an den Wänden positionieren. Die Absorber würde ich dann auf einen leichten Holzträger befestigen und diesen mit Abstandshaltern ca. 4 cm von der Wand abstehen lassen. Dann hätte ich genug Platz, um zwischen Platte und Wand jeweils andersfarbige Neonröhren zur indirekten Beleuchtung zu installieren. Hier hätte ich lediglich Bedenken, ob dieser Abstand zwischen Wand und Platte von 4-5 cm eventuell auch wieder akustische Probleme mache könnte - weiß das jemand ??

2.) Ausstattung / Aufstellung : den analytischen Onkyo durch einen warm klingenden Receiver mit Room-Eq ersetzen. ( Marantz 8500 , oder der Pioneer AX5 Ai wären eventuelle Kandidaten ). Was die Boxen betrifft, so werde ich davon unabhänig mal testen , ob niedrige NuWave3 besser klingen, als die hohe NuWave10. Außerdem wird (wenn wieder lieferbar) der CS4 gegen den 65er getauscht ( OK - das hat nichts mit dem Ursprungsproblem zu tun )

@sashka
Was hältst du von diesem vorschlag: du löst die anlage auf, verwendest die boxen in den anderen anlagen zur "verbesserung"!?

Ehrlich gesagt : nichts. :oops:

Klingt zwar großkotzig, aber an den anderen Anlagen gibt es nichts großartiges zu verbessern - was die Lautsprecher betrifft ; außerdem schaue ich im Schlafzimmer den Großteil meiner DVDs an !! Ist einfach schön, als Tagesausklang abends noch ganz genüßlich im Bett zu liegen und in Ruhe einen schönen Film anzusehen.