Seite 3 von 3
Verfasst: Mo 24. Jan 2005, 09:59
von Dueren
mcBrandy hat geschrieben:Hallo Stefan
Hast dir mal meine Pics im Album angeschaut?
Ich könnte dir noch Detailaufnahmen machen, wenn du willst.
Gruss
Christian
Hallo Christian,
danke, hatte ich schon gesehen. Ich denke das ich jetzt eine ganz gute Vorstellung habe. Du hast ja konstruktionsbedingt jede Menge Platz links und rechts vom Center. Für mich ist schon wichtig, das ich nach oben nicht groß Platz lassen muss.
Ahoi
Stefan
Verfasst: Mo 24. Jan 2005, 11:01
von mcBrandy
Hi Stefan
Der Platz links und rechts kam von der Konstruktion der Hifi-Komponenten her.
Vom Klang kann man nichts sagen. Der Center hat genügend Luft zum Atmen. Ich denke, das man den Center relativ eng einbauen kann. Sozusagen, links und rechts 5-10cm Luft und oben und unten reichen auch so 3-4cm, damit man noch kleine Absorber unterbringen kann.
Nach hinten hab ich ca. 5cm Platz.
Gruss
Christian
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 10:38
von Galadhon
Nochmal zum thema Schallwand der Waves:
Es heißt ja, daß die komplette Schallwand optimalerweise vor einschließenden/einengenden Komponenten (wie z.B. Regalbretter) liegen soll.
Wenn jetzt der Schrank eh perfekt dazu komponiert werden soll, dürfte es doch kein Problem sein, das Regalbrett in einer Schiene beweglich zu konzipieren, damit man, wenn man den Center braucht, ihn ein paar Zentimeter nach vorne ziehen kann und die Schallwand quasi "frei" schwebt und ihn nach dem Hören wieder ein paar Zentimeter zurückschieben kann und er so im Schrankkorpus geschützt ist.
Nur mal so als Idee.
Gruß,
Björn
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 11:04
von Dueren
Galadhon hat geschrieben:Nochmal zum thema Schallwand der Waves:
Es heißt ja, daß die komplette Schallwand optimalerweise vor einschließenden/einengenden Komponenten (wie z.B. Regalbretter) liegen soll.
Wenn jetzt der Schrank eh perfekt dazu komponiert werden soll, dürfte es doch kein Problem sein, das Regalbrett in einer Schiene beweglich zu konzipieren, damit man, wenn man den Center braucht, ihn ein paar Zentimeter nach vorne ziehen kann und die Schallwand quasi "frei" schwebt und ihn nach dem Hören wieder ein paar Zentimeter zurückschieben kann und er so im Schrankkorpus geschützt ist.
Nur mal so als Idee.
Gruß,
Björn
...und es ist eine so gute Idee. Warum komme ich nicht auf sowas?
Der einzige Nachteil ist ja schon das die Scharniere auf der die Platte zum ausziehen liegt ja auch Platz brauchen und ich weiss nicht wie das optisch wirkt.
Aber auf jeden Fall ein guter Ansatz, ich werde mit dem Schränkebauer sprechen....wenn er mal wieder Zeit für mich hat

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 11:13
von mcBrandy
Düren hat geschrieben:Galadhon hat geschrieben:Nochmal zum thema Schallwand der Waves:
Es heißt ja, daß die komplette Schallwand optimalerweise vor einschließenden/einengenden Komponenten (wie z.B. Regalbretter) liegen soll.
Wenn jetzt der Schrank eh perfekt dazu komponiert werden soll, dürfte es doch kein Problem sein, das Regalbrett in einer Schiene beweglich zu konzipieren, damit man, wenn man den Center braucht, ihn ein paar Zentimeter nach vorne ziehen kann und die Schallwand quasi "frei" schwebt und ihn nach dem Hören wieder ein paar Zentimeter zurückschieben kann und er so im Schrankkorpus geschützt ist.
Nur mal so als Idee.
Gruß,
Björn
...und es ist eine so gute Idee. Warum komme ich nicht auf sowas?
Der einzige Nachteil ist ja schon das die Scharniere auf der die Platte zum ausziehen liegt ja auch Platz brauchen und ich weiss nicht wie das optisch wirkt.
Aber auf jeden Fall ein guter Ansatz, ich werde mit dem Schränkebauer sprechen....wenn er mal wieder Zeit für mich hat

Die Idee ist zwar nicht schlecht, aber dazu ist noch zu sagen, das hier wieder ein kleines Problem mit klappern oder eben Nebengeräusche entstehen.
Außerdem kommt es zu dem vielgesagt Rückstossproblem. Wenn vorne was rauskommt, wird der LS nach hinten gedrückt.
Lieber den Center dann auf einer starren Fläche abstellen und bei Bedarf die 2-3 cm vorrutschen.
Gruss
Christian
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 16:15
von Koala
Die Idee des Auszugs wurde schon einige Male im Forum behandelt, als Beschläge kommen nahezu spielfreie Konstruktionen u.a. Quadro-Auszüge von Hettich und Tandem-Auszüge von Blum infrage, ersteres kommt mit einer vierfachen Kugellagerführung daher, letzteres mit doppeltem Nadellager. Je nach Auszugstiefe kommen die Beschläge mit einer geringen Bauhöhe aus, die beiden Hersteller gehören zu den Marktführern und jeder Schreiner kann Dir Infos darüber geben.
greetings, Keita
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 20:54
von Indian
mcBrandy hat geschrieben:
Lieber den Center dann auf einer starren Fläche abstellen und bei Bedarf die 2-3 cm vorrutschen.
So mache ich das bei mir; klappt prima.
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 21:30
von Dueren
Indian hat geschrieben:mcBrandy hat geschrieben:
Lieber den Center dann auf einer starren Fläche abstellen und bei Bedarf die 2-3 cm vorrutschen.
So mache ich das bei mir; klappt prima.
Also wenn 2-3 cm nach vorne rücken reichen, dann lohnt sich die Investition in die Scharniere wohl nicht wirklich. Zumahl man dann mehr Platz braucht.
Warum machen 2-3 cm vorrücken denn klanglich so einen großen Unterschied?
Ahoi
Stefan
Verfasst: Do 27. Jan 2005, 07:55
von mcBrandy
Hi Stefan
Bei mir schaut das Gitter vom CS-4 ca. 3 cm von der Kante vor. Das reicht vollkommen.
Evtl kannst ja noch etwas rumprobieren, wie es besser klingt, mußt du rausbekommen.
Die Schaniere, die Koala vorgeschlagen sind zwar sehr sehr gut, aber natürlich hat das seinen Preis. Für das Geld kannste oft aufstehen und den Center verrücken.
Gruss
Christian