Seite 3 von 3
jawohl
Verfasst: Di 25. Jan 2005, 13:01
von bastianse
wird gemacht
bin auch schon gespannt was dabei herauskommt. ich hoffe meine ohren blamieren sich nicht! falls das abl nämlich nicht defekt ist, heißt das es würde bei mir nichts bringen und das wäre verdammt schade! mir fällt grad ein, dass auch die leute die bei mir ein bisschen reingehört haben, meinten es tut sich nicht viel und ich soll das ding wieder zurückschicken....
mal sehen, mal sehen.
schnell ne andere frage. habe 2 verschiedene lautsprecherkabel 2,5 durchmesser. die einen sind ziemlich weich, fast schon geschmeidig, die anderen viel drahtiger. unterschied??? welche sind besser???
danke,
seb.
Verfasst: Di 25. Jan 2005, 13:07
von Frente
Die "weichen" lassen sich besser verlegen, und ich bilde mir auch ein, dass man mit den vielen dünnen Litzen beim Klemmen oder Schrauben einen besseren Kontakt hinkriegt als mit den wenigeren "dicken". (Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, es gibt ja auch Leute die auf "Solid-Core"-Kabel stehen)
Gruss, Frente
bass
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 11:18
von bastianse
noch kurz ne frage. irgendwer hat mal gefragt, ob ich wo anders im raum viel bass habe. da ist mir gerade eingefallen, dass ich hinter den boxen GEWALTIGEN bass habe. da knetets mir alles durch, wenn ichs drauf anlege. aber ich dachte bisher das liegt an den bassreflexrohren die nach hinten abstrahlen. ist das richtig oder kann das was mit falscher aufstellung zu tun haben? hab mich aber ziemlich an das gleichseitige 3eck gehalten!
danke!
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 14:24
von g.vogt
Hallo bastianse,
tiefe Töne werden von Einrichtungsgegenständen kaum abgelenkt oder absorbiert. Die Schallwellen "schwappen" deswegen einige Male zwischen den Raumwänden hin und her, bevorzugt dann, wenn ihre halbe Wellenlänge in einem ganzzahligen Verhältnis zum Abstand zweier gegenüberliegenden Wellen steht. Diese "Schaukelei" findet in alle Richtungen statt und überlagert sich mit den neuen Schallwellen aus den Boxen. Im Ergebnis entsteht an jeder Stelle des Raumes eine andere "Mischung" dieser Schallanteile, an bestimmten Stellen addieren sich die Wellen bei bestimmten Frequenzen, an anderen löschen sie sich gegenseitig aus.
(Zur optischen Veranschaulichung: lass mal einen Gegenstand in die mit Wasser gefüllte Badewanne plumpsen. Die Welle breitet sich zunächst kugelförmig aus, aber dann kommt sie an die Wände der Wanne und dann gehts lustig durcheinander.)
Die Einflüsse des Raumes / der Aufstellung der Boxen können also nicht nur für dröhnende Bässe sorgen, sondern auch für reduzierte Bässe. Durch Umhergehen im Raum merkt man, ob aus der Anlage gar keine Bässe herauskommen oder ob die Bässe schon vorhanden sind, aber leider nicht da, wo man sie hören mag.
Das Stereodreieck hat mit der Schallausbreitung im Bassbereich wenig bzw. nichts zu tun.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Re: bass
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 15:04
von Frente
bastianse hat geschrieben:noch kurz ne frage. irgendwer hat mal gefragt, ob ich wo anders im raum viel bass habe. da ist mir gerade eingefallen, dass ich hinter den boxen GEWALTIGEN bass habe. da knetets mir alles durch, wenn ichs drauf anlege. aber ich dachte bisher das liegt an den bassreflexrohren die nach hinten abstrahlen. ist das richtig oder kann das was mit falscher aufstellung zu tun haben? hab mich aber ziemlich an das gleichseitige 3eck gehalten!
danke!
Na dann war das ABL ja vielleicht doch nicht kaputt...
Vielleicht macht auch dir die Raumakustik einen Strich durch die (Bass)-Rechnung. Jetzt mußt du anfangen, zu probieren, die Aufstellung so zu ändern, dass es dich am Hörplatz "durchknetet". Klappt aber nicht in jedem Raum, bei mir zB nicht
(quadratisch!) Das Stereodreieck solltest du aber trotzdem angenähert beibehalten - wegen der Höhen und Mitten!
Gruss, Frente
Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 15:28
von leisehöhrer
Hallo Frente,
was heisst quadratisch ? sage bitte mal die genauen Masse deines Raumes (LxBxH). Sollte es tatsächlich genau qadratisch sein und die Raumhöhe einer halben Raumlänge entsprechen so sehe ich schwarz. Das währe ein akustischer supergau nach meiner Einschätzung. Dann dürften aber die NuWave auch ohne ABL lange nicht so gut klingen wie sie könnten. Alles Theorie, wichtig sind erstmal genau Daten über den Raum.
Gruss
Nick
Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 15:30
von leisehöhrer
Fehler von mir, der letzte Beitrag sollte an bastianse gehn.
Nick