Seite 3 von 3

Verfasst: Sa 5. Feb 2005, 11:55
von Gandalf
Das Problem des Rauschens dürfte beim R2 im Vorverstärkerteil liegen.
Kann nämlich die Lautstärke, anders als beim Harman,nicht bis zum Rechtsanschlag aufdrehen.
Komme noch nichtmal auf 0 dB ! Schon bei etwa -10 haben bestimmt alle Nachbarn was davon. :lol:

Ansonsten ist das Setup dem Harman sehr ähnlich.

Eine (teure) Alternative dürfte dann der neue Harman AVR-435 darstellen,der ähnlich ausgestattet ist.

Verfasst: So 6. Feb 2005, 10:13
von chris57518
Das Rauschproblem liegt mit Sicherheit im Vorverstärkerteil, da nach Meldungen anderer Benutzer die Pre-Outs rauschen. Mein R2 liegt mittlerweile rückversandbereit im Kofferraum und wartet auf den morgigen Tag um die Heimreise anzutreten. Ich hätte ihn gern behalten, aber leider gibt es ein paar unübersehbare Mängel:

1. Rauschen: Der R2 rauscht, was sich durch die Einstellung Tone-Out deutlich reduzieren lässt, das Rauschen geht dann sehr stark zurück. Dies gilt aber nur, solange 2 Boxen angekabelt sind. Schließt man alle LS an, so rauscht es aus jedem LS, unabhängig davon, ob der Andersson grad Stereo oder x.1 spielt.

2. Knacksen: Der Receiver gibt bei Betätigung der Quellenanwahl ein deutliches Knacksgeräusch von sich. Das tut mein schwarz-hässlicher AX3 auch, was dieses Phänomen aber net zum Qualitätsmerkmal erhebt:).

3. Knacksen: Wird der digitale Stream unterbrochen bzw. reaktiviert (Pause, Stopp bei CD/DVD-Zuspielung) gibt es ebenfalls einen deutl. Knackser. Das war seinerzeit der Grund, warum ich den HK AVR 2550 - sonst ein toller Receiver - meinem Bruder geschenkt habe.

4. Display: Die Klartextanzeigen meines Displays zeigten die Tendenz zum leichten, musikbegleitenden Flackern.

Positiv ist der sich aus der Rauschkulisse schlälende basskräftige Klang, die logische Bedienstruktur und nicht zuletzt das Gerätedesign, was mir sogar noch besser gefällt, als das der HK-Vorbilder. Auch das reduzierte Display gefällt mir besser, man erfährt das, was man wissen will und muss.

Zu einem Kauf des R2 in der aktuellen Variante würde ich im Moment nicht raten. Ich habe den Test in Kenntnis des Rauschmangels durchgeführt, weil ich mir einfach ein eigenes Bild machen wollte und wie gesagt, er hätte - rein klanglich betrachtet - gerne den immer noch vorhandenen AX3 ersetzen dürfen, leider hats net geklappt.

Verfasst: Di 29. Mär 2005, 10:22
von chris57518
... und, hat es hier nochmal jemand mit dem Andersson R2 probiert? Würde mich ja schon interessieren. Im Hifi-Forum liest man hin und wieder etwas über nicht rauschende Exemplare, aber leider nur sehr vereinzelt.

Verfasst: Di 10. Mai 2005, 18:41
von chris57518
Falls es jemand interessiert - ich starte diese Woche einen neuen R2-Anlauf. Habe bei der Bestellung eindeutig auf die Mängel hingewiesen, die ich nicht gerne dazukaufen möchte. NON hat die Order angenommen und nun bin ich mal gespannt, ob der zweite R2 etwas weniger rauschseeliger ist. Wenn net - zurück und Tschöö für NON von meiner Seite.

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 23:35
von tiad
Ich glaube, ich habe in der Audio vom letzten Monat einen Bericht über diesen Verstärker ("Andersson") gelesen. So schlecht war das Ergebnis nicht!

Gruss
tiad

Verfasst: Fr 13. Mai 2005, 20:27
von chris57518
Es hat sich auch beim zweiten Versuch nichts geändert:

- Rauschen in allen DSP-Modes
- Grundrauschen auch mit Tone-Off
- Grundrauschen erhöht bei Tone-In und Sub off (restl. Boxen large)
- Rauschen auch im Direct-Modus für Stereo auf den nicht aktiven Boxen
- Displayanzeigen links (Stereo usw.) flackern der Bassausgabe folgend
- Rauschen am 7.1-Eingang

Mit anderen Worten, ein nochmaliger Griff in die Tonne.

Über die klangliche Qualität kann ich nichts Negatives sagen, der R2 klingt sehr rund und passt gut zu meiner nubox-Konfiguration, deutl. besser als der jetzt wieder angekabelte AX3. Aber das Rauschen nervt, und dass man das mit der Einstellung bei deaktiviertem Sub noch ausbauen kann, ist schon großartig ...

War der letzte Versuch mit dem Teil und mir ist das ganze WE verdorben ...

Andersson R2 Bedienungsanleitung schlecht

Verfasst: So 23. Apr 2006, 13:39
von chewa9
Ich habe mir diese woche auch einen gekauft. Von den Mängeln (Rauschen) merke ich nichts. Da haben sie warscheinlich nachgebessert.
Meine einzige Kritik betrifft das Handbuch, das ist wirklich mangelhaft.
Es steht nirgends wie die Lautsprecher richtig eingemessen verden.
Nur durch dein posting im Forum erfährt man, das das Messmikro an den Kopfhörereingang angeschlossen werden muss.
Auch,das man die Audio-Digitaleingänge im Setup erst zuweisen muss stand nirgends.
Auch auf der HP von NetOnet ist nicht mal was ausführlich zu diesem Gerät erklärt (Handbuch oder FAQ).