Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Umbauanleitung KENWOOD KRF 8060 & 9060 - für ABL/ATM

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

Hallo zusammen, hallo Rudi,

gestern war es nun soweit. Ich habe mein neues ABL 380 an meinen Kenwood angeschlossen und was soll ich sagen,
das klangliche Ergebnis ist der Wahnsinn. Aus den 380ern kommt plötzlich ein Bass wie ich es mir nie hätte träumen
lassen. Ich bin begeistert. :D :D Hilfsmittel wie Bassanhebung und Loudness sind für mich Vergangenheit.
Ich habe den Regler für den Bass auf 3 Uhr und den Höhenregler auf Rechtsanschlag gestellt und bin mit dieser
Einstellung bis jetzt sehr zufrieden. Wenn ich den Bassregler auf Rechtsanschlag stelle ist der Bass für meine Raum
zu häftig. Bei höheren Lautstärken fängt es an zu dröhnen.

Beim Musikhören hat sich durch das ABL im Bassbereich eine neue Welt für mich erschlossen. Gerade bei Jazz kommt nun der Kontrabass richtig genial rüber. Man spürt förmlich die Saiten das Basses schwingen. :)

Filme sind nun auch mit einem wesentlich besseren Bassfundament versehen als zuvor. Jetzt klappern die Gläser im Regal so richtig. Es ist einfach unglaublich was diese 380er alles leisten kann. Mir tun schon die Nachbarn leid. :twisted:

Bis jetzt habe ich es nicht geschafft den Kenwood mit dem ABL in die Knie zu zwingen. Bei Musik bin ich im Stereobetrieb bis auf -20db gegangen. Mehr wollte ich meine Ohren nicht zumuten.
Bei Filmen habe ich bei -25db aufgehört. Mehr ist einfach nicht erträglich.

Den Umbau meines Amps sowie die Anschaffung des ABLs bereue ich auf keine Fall. Das ABL werde ich so schnell nicht mehr hergeben. :!:

Einen kleines Problem habe ich aber heute Abend trotzdem gehabt. Das ABL reagiert sehr empfindlich auf meinen Fernseher. Beim Einschalten tut dieser die Bildröhre entmagnetisieren. Diese Brummen wird voll auf die Fronts übertragen. Beim Betrieb des TVs hatte ich zuerst ein leises Brummen auf den Fronts. Dieses war aber sofort weg als ich das ABL so weit wie möglich vom TV entfernt habe. Ich werde mir noch ein paar längere Cinchkabel zulegen.

Rudi, kann es ein Problem geben wenn ich längere Kabel für das ABL verwenden will als die im Lieferumfang enthaltenen?

Habt Ihr ev. auch solche Erfahrungen mit euren ABLs und Fernsehern gemacht?

Ich freue mich auf eure Antworten.

Viele Grüße
Shorty
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Jan,

...was soll ich sagen - ich freue mich für dich :D
shorty hat geschrieben:Rudi, kann es ein Problem geben wenn ich längere Kabel für das ABL verwenden will als die im Lieferumfang enthaltenen?
NEIN - aber verwende gut geschirmte Kabel (kein Billigzeug aus der Grabbelkiste) :wink:

Bis denn dann,
der Rudi
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

Hallo Rudi,

ich hätte mir die nuCable Audio 5 bestellt. Oder soll ich mir lieber die nuCable Audio 8 bestellen?
Die Audio 8 sind schon ganz schön teuer finde ich. :cry:
Aber wenn es etwas bringt, dann muss ich wohl in den sauren Apfel beissen.

Gruß
Shorty
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo shorty,

ja, Fernseher sind elektromagnetische Dreckschleudern. Ein längeres Kabel (die nuCable Audio 5 entsprechen den Kabeln, die beim ABL mitgeliefert werden, ich finde sie gut) ist kein Problem. Die Nähe zum Fernseher ist dagegen auch bei mir latent problematisch. Nach meiner Erfahrung ist der ABL-Ausgang unkritisch, aber der Eingang störempfindlicher.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

Hallo Gerald,

vielen Dank für deine Antwort. Es beruhigt mich, zu hören, daß es nicht nur bei mir derartige Probleme gibt.
Wo hast du den dein ABL platziert, damit es vom TV nicht gestört wird?
Ich habe festgestellt, daß mein ABL nicht gestört wird, wenn ich es vor die Bildröhre halte. Nur dort kann ich es ja nicht lassen. :?
Momentan liegt es ganz unten in der Mitte der TV-Bank und die Störungen (Brummen) sind nicht mehr zu hören. Mit einem längeren Kabel komme ich noch weiter weg. Das müsste dann wohl reichen.

Du sagtest die nuCable Audio 5 sind OK? Prima, dann werde ich mir von diesen welche bestellen. Die Audio 8 sind einfach zu teuer.

Gruß
Shorty
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo shorty,

die größte Störung geht vermutlich von den Ablenkspulen an der Bildröhre aus, die sitzt hinten am Bildröhrenhals, also mittig nahe der Rückwand des TVs. Diese Ablenkspulen scheinen bevorzugt zu den Seiten hin zu stören.
shorty hat geschrieben:Du sagtest die nuCable Audio 5 sind OK? Prima, dann werde ich mir von diesen welche bestellen. Die Audio 8 sind einfach zu teuer.
Ich habe die Audio 8 mal ausprobiert, eben auch wegen dieser Probleme mit Brummeinstreuungen. Soweit ich das vergleichen konnte waren keine oder keine nennenswerten Unterschiede zum Audio 5 zu bemerken. Die Audio 8 sehen natürlich toll aus - bei einer sichtbaren Verkabelung sicherlich auch optisch eine Option. Mir langen die Audio 5 zu, sehen nicht ganz arg billig aus, die Stecker sitzen fest, aber auch nicht so fest, dass man sich die Buchsen zerrupft - was will man mehr? Bei Reichelt gibt es ähnlich aussehende Kabel, da hatte ich auch mal welche bestellt; die sind auch wirklich ähnlich, komischerweise bis auf die grünen, da sitzen die Stecker zu locker (wirklich, und das ist auch kein Einzelfall, hab ich irgendwo in einem Forum auch schon mal gelesen).

Wenn du des Lötens mächtig bist, dann kommt auch ein Eigenbau in Frage. Bei Reichelt gibt es so trittfeste Mikrofonkabel; idealerweise würde ich da zweiadrige mit Schirm nehmen, eine Ader als Signalleitung, eine als Masseleitung und den Schirm nur auf einer Seite mit auf Masse legen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
g.vogt hat geschrieben:Ein längeres Kabel (die nuCable Audio 5 entsprechen den Kabeln, die beim ABL mitgeliefert werden, ich finde sie gut) ist kein Problem.
...dem schliess ich mich an :!:

So - ich muss jetzt los...

Bis denn dann,
der Rudi
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

g.vogt hat geschrieben:die größte Störung geht vermutlich von den Ablenkspulen an der Bildröhre aus, die sitzt hinten am Bildröhrenhals, also mittig nahe der Rückwand des TVs. Diese Ablenkspulen scheinen bevorzugt zu den Seiten hin zu stören.
Genau dies habe ich gestern Abend auch beobachtet. In der Mitte, unter dem TV sind die Störungen am geringsten.
Je weiter ich nach aussen gehe desto stärker werden Sie.

Die neuen Kabel sind schon bestellt. :)
rudijopp hat geschrieben:Moin Moin,
g.vogt hat folgendes geschrieben:
Ein längeres Kabel (die nuCable Audio 5 entsprechen den Kabeln, die beim ABL mitgeliefert werden, ich finde sie gut) ist kein Problem.
...dem schliess ich mich an
Schön, daß ihr euch einig seit. Dann kann ich ja nichts falsch machen. :wink:
Es macht einfach richtig Spaß mit euch im Forum. :)

Gruß
Shorty
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Jan,
shorty hat geschrieben:Einen kleines Problem habe ich aber heute Abend trotzdem gehabt. Das ABL reagiert sehr empfindlich auf meinen Fernseher.
Sind nun alle kleinen Probleme beseitigt und geniesst du nun nur noch :?:

Rüdiger
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

Hallo Rudi,

mit dem Einsatz der neuen, längeren Audio 5 Kabel habe ich einen Platz für das ABL gefunden, an dem die Störeinflüsse des TVs so gut wie nicht mehr wahrnehmbar sind. Im TV-Betrieb ist das Brummen nun nur noch über
den Tieftöner zu hören, aber nur, wenn ich mit dem Ohr direkt an der Stoffbespannung der 380er bin. Sobald ich mich um ca. 30cm entferne, hört man nichts mehr. Damit kann ich momentan sehr gut leben. :)

Ich werde mir jetzt noch eine Brennenstuhl Netzleiste kaufen. Mit Entstörfilter etc. Manchmal kommt es vor, daß aus den LS ein leichtes Knacken kommt, wenn meine Frau den Wasserkocher oder das Licht einschaltet. Vielleicht wird es
damit besser.

Ansonsten geniesse ich, sofern es meine Zeit erlaubt, den genialen Klang der 380er mit ABL in jeder freien Minute. :D

Viele Grüße aus dem Süden,

Jan
Antworten