Verfasst: Fr 11. Nov 2005, 22:01
Hi Christof,
wie gefällt dir eigentlich der D-amp? Hast du ihn mit deinem alten Amp verglichen?
wie gefällt dir eigentlich der D-amp? Hast du ihn mit deinem alten Amp verglichen?
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Danke auch für diesen Hinweis. An die hatte ich auch schon mal gedacht. Läuft die wirklich stabil auch an 4-Ohm-Boxen?alfnetwork hat geschrieben:Vielleicht wäre die KD-269 von Conrad für dich interessant.
Das mit dem D-Amp liest sich ja interessant. (habe auch bei hifiakademie.de geschaut)Christof hat geschrieben:... wie wäre es mit einem D-Amp ??
teite hat geschrieben:Gibt es jetzt schon die Möglichkeit die Lautstärke der PowerAmps extern regeln zu können?
teite hat geschrieben:Eine digitale Einspeisung gibts bisher ja auch noch nicht oder?
In der Tat geht es um die Behringer DCX Applikation.strgaltdel hat geschrieben: weshalb LS hinter der Weiche regeln?
Ausser einer "Behringer Applikation" fehlt mir ein wenig die Sinnhaftigkeit.
Genau nach sowas suche ich.H.Reith äusserte sich jedoch einmal, dass die PGA-Pegelsteller-Module des Vorverstärkers auch in der Endstufe einsetzbar waeren.
"Die Dinger" sind per Flachband kaskadierbar, damit liessen sich also auch "acht Wegeriche" sehr exakt regeln (-;
Hmm, irgendwo hab ich doch gelesen das H.Reith eine digitale Ansteuerung vorgesehen hat, nur noch mangels Kundenwunsch nicht umgesetzt hat. Bissel stutzig macht mich aber eine Aussage von deiner verlinkten Webseite:t hat geschrieben: Ist die digitale Ansteuerung nicht auf Grund der Hystereseschaltung prinzipbedingt nicht möglich?
Das ist ja eigentlich ein Ausschlusskriterium für einen Mehrkanalamp mit der H.Reith Endstufe , oder ist das Problem bei seiner Endstufe gefixt?Bei Applikationen mit mehreren Kanälen kommt es durch die unterschiedlichen Schaltfrequenzen gerne zu Intermodulationserscheinungen und Störtönen im Audiobereich.