Seite 3 von 3

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 09:40
von bullet
roonie hat geschrieben:
dolbydigital hat geschrieben: Der 8500 "gönnt" sich 620 Watt!
Der 7500 will "nur" 600 Watt!
Da hätt ich irgendwie mehr erwartet... lohnt sich dann überhaupt der Mehrpreis gegenüber dem SR7500?

@bullet: So würd ich es auch machen... hab allerdings 2 Bedenken: 1. Dass ich mir ggf. ein rauschen (durch die Vorstufe des Receivers) einfange und 2. Dass es durch die unterschiedlichen Leistungsreserven zu einem Verlust des harmonischen Zusammenspiels kommt... ich glaub Al hat mal über sowas berichtet, bei seinem Test mit den SP996 von Vincent.

Cheers,
Roonie
Hallo Roonie, wegen rauschen kann ich leider nicht sagen ( nur prob) und 2 mach dir keine gedanke wird alles gut gehn, noch besser wenn vorne 3 kanal endstufe dann wird vorne aus eine gus. :wink:

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 15:02
von dolbydigital
@roonie

Der Mehrpreis liegt auch in den DVI Ein- u. Ausgängen begründet.
Außerdem arbeitet der Videowandler im 8500er noch genauer als der im 7500.
Klanglich hab ich die beiden nicht verglichen.
Ist den beim 7500 die SurroundBack Kanalschaltung auch dreifach (Surr.Back, Multiroom oder BiAmping) ausgelegt?
:?:
ICH

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 15:53
von CoolFM
dolbydigital hat geschrieben:Eigentlich steht er bei mir auch noch im "brutkasten", aber durch meine kleine tochter kann ich eh nie volllast gehen :wink:
in sofern paßt das auch.
Das Problem kenne ich! Mein 7500er steht in einem Selbstbau-Rack, dass nach vorne mit einer Glastür abgeschlossen ist (des Staubes wegen). Er hat nach oben immerhin knapp 20 cm Luft und an allen Seiten sonst ca. 3 cm. Und der Receiver wird wirklich sehr, sehr heiß! Wie ist das bei dir? Wird er bei dir auch so warm oder liegt das an meiner Einkesselung?

Gruß

CoolFM

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 16:13
von g.vogt
Hallo CoolFM,

solche Geräte, die in der Spitze 600 Watt mobilisieren sollen, haben nun mal auch eine relativ große Wärmeentwicklung, egal ob aktiv oder passiv gekühlt. Der entsprechend große Transformator hat einen gewissen "Grundumsatz" und der/die Prozessor(en) der Vorstufe langen auch ordentlich hin. Solche Geräte kann man eben nicht luft- und staubdicht im Schrank verstauen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 20:10
von CoolFM
g.vogt hat geschrieben:Solche Geräte kann man eben nicht luft- und staubdicht im Schrank verstauen.
Da magst du Recht haben...

Ich werde es jedenfalls noch etwas länger beobachten und Filme eben mit offener Glastür schauen (da hier ja die meiste Leidtung benötigt wird). Bei Stereo-Quellen ist die Wärmeentwicklung im grünen Bereich würde ich sagen; das Gerät wird nicht viel wärmer als mein (ur-)alter freistehender Stereo-Amp.

MfG

CoolFM

Verfasst: So 7. Aug 2005, 09:28
von Squeeze
Eine kleine Zusatzinformation von meiner Seite...

Ich habe den 8500er gerade zum Testen bei mir und habe ihn gleich mal durchgemessen: Im Standby reagiert das Strommessgerät garnicht, d.h. Leistungsaufnahme irgendwo kleiner 1,5 Watt (sehr löblich!). Im eingeschalteten Zustand ohne Musikwiedergabe zieht die Kiste jedoch um die 70 Watt. Das ist Faktor 5 im Vergleich zu meiner geliebten Pianocraft. Ok, dafür klingt der Marantz auch "etwas" besser... ;-)

Squeeze