Seite 3 von 7

Verfasst: Di 22. Mär 2005, 01:09
von Frank Klemm
PhyshBourne hat geschrieben:
Koala hat geschrieben:ich habe bei meiner Suche vor ca. 14 Monaten die Erfahrung gemacht, daß die 100 Hz-Glotzen in der Preisklasse bis 400 EUR massive Probleme mit schnellen Bewegungen innerhalb des Bildes haben, die Geräte haben ausnahmslos mehr oder weniger störende Bewegungsfahnen nach sich gezogen.
Ich erinnere mich, daß Frank Klemm bei der Fragestunde nach den Vorführungen und Besichtigungen in den "heiligen Hallen" der nsf genau darauf rekurierte!
Bewegungsartefakte entstehen, wenn
* der zeitliche Ablauf von Aufnahme und Wiedergabe nicht übereinstimmen
* und sich Objekte bewegen
(Neben Bewegungsartefakten gibt es noch die Bewegungsunschärfe).

Das ein 50 Hz-Fernseher optimal ist, ist ein Mythos, der sich bis ins Schwabenland gehalten hat.
Ein 50 Hz-Fernseher hat keine Bewegungsartefakte, wenn die Aufnahme auch mit 50 Hz, 576 Zeilen,
4:3-Seitenverhältnis, Zeilensprung und mit einer Röhre erfolgt. Schon beim Wechsel auf Flächensensoren
gibt es (vergleichsweise unauffällige) Artefakte, Parallelogrammverzerrungen.

Sobald ein Parameter nicht mehr stimmt, ist es aus mit dem Frieden. Der wichtigste Fehler
ist das Einspeisen von 25p-Material, das zu Doppelkanten (eigentlich sind es die gefürchteten
Kamm-Artefakte, aber TV-CRTs sind unscharf genug, so daß man das nicht sieht) führt.

Um 25p auf 50i-Monitoren ordentlich darzustellen, muß man das Signal re-interlacen.
Die 50 halben Vollbilder/sec nehmen, zu 25 ganzen Vollbildern zusammensetzen, Bewegungsvektoren
suchen, Zwischenbilder berechnen, den einen Frame aus den Originaldaten entnehmen, den
anderen aus den Zwischenbildern. 50 Hz-Monitore haben aber üblicherweise keine Signalverarbeitung ...

Wenn jemand Webspace zur Verfügung stellt, kann ich die Bilder mal hochladen (ist leider etliches).
Verschiedene Aufnahmegeräte (Film, Video interlaced, Video progressiv, Röhre, CCD mit verschiedenen
Readout-Techniken, verschiedene Belichtungszeiten, Pullup/Pulldown-"Opfer") auf verschiedenen Monitoren
(CRT 50i, 100i, 50p, 100p, 1-Chip-DLP, 3-Chip DLP, LCD).

Verfasst: Di 22. Mär 2005, 08:28
von PhyshBourne
Also, Frank, dann gib Du uns doch 'mal 'ne Empfehligung...!

Verfasst: Mi 23. Mär 2005, 11:02
von Frank Klemm
PhyshBourne hat geschrieben:Also, Frank, dann gib Du uns doch 'mal 'ne Empfehlung...!
Wenn ich derzeitig einen funktionierenden Fernseher hätte, würde ich JETZT keinen
neuen kaufen, weil die Fernsehwelt im Umbruch ist.

Muß es unbedingt ein neuer sein, dann folgende Notizen:

Röhre:
* Eine 6 bis 10 Jahre alte Röhre, die damals um die 1600 DM gekostet hat, ist nicht wesentlich
schlechter als ein Fernseher um die 400 € heutzutage. Einiges ist eher schlechter geworden,
Ausreißer in der Konvergenz sind heutzutage deutlich häufiger. Bildschirmdiagonalen von 72
bis 82 cm sind heutzutage üblich, d.h. neuere Röhren sind etwas größer.

Plasma:
* teuer, Stromfresser (350 Watt), bei erträglichen Preisen nur 848 x 480 Pixel und meist Solarisation an Kanten
* häufig kein HDMI
* Insgesamt viel Geld für etwas, was man vielleicht schon in 2 Jahren nicht mehr optimal nutzen kann

LCD:
* für kleinere Fernsehecken (statt einem 37 cm oder 51 cm-TV) sind die Geräte mittlerweile gut geeignet und haben erträgliche Preise
* Größere Geräte sind verglichen mit der Zukunftssicherheit nicht der Bringer.

Frage 1:
Was ist Dein bisheriger Fernseher und was stört dich daran?
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
___ cm sichtbare Bildschirmdiagonale, (_) 4:3, (_) 16:9
SCART-Buchsenanzahl: 1: (_), 2: (_), 3: (_)
SCART 1: FBAS: [_] Y/C: [_] RGB: [_]
SCART 2: FBAS: [_] Y/C: [_] RGB: [_]
SCART 2: FBAS: [_] Y/C: [_] RGB: [_]
Kann anamorph dargestellt werden [_]

Verfasst: Mi 23. Mär 2005, 11:21
von PhyshBourne
Frank Klemm hat geschrieben:Wenn ich derzeitig einen funktionierenden Fernseher hätte, würde ich JETZT keinen
neuen kaufen, weil die Fernsehwelt im Umbruch ist.
Is' vermutlich das vernünftigste...:
Röhre:
* Eine 6 bis 10 Jahre alte Röhre, die damals um die 1600 DM gekostet hat, ist nicht wesentlich
schlechter als ein Fernseher um die 400 € heutzutage. Einiges ist eher schlechter geworden,
Ausreißer in der Konvergenz sind heutzutage deutlich häufiger. Bildschirmdiagonalen von 72
bis 82 cm sind heutzutage üblich, d.h. neuere Röhren sind etwas größer.
Was bedeutet nichttechnisch ausgedrückt "Konvergenz"?
Frank Klemm hat geschrieben:Was ist Dein bisheriger Fernseher und was stört dich daran?
- 'n Sony KV-C2521D Black-Trinitron Colour TV
- 62 cm sichtbare Bildschirmdiagonale, (X) 4:3

2 SCART-Buchsen, wenn ich das Handbuch recht verstehe
- SCART 1: RGB (21-Pol-EURO-AV, CENELEC-Norm)
- SCART 2: Y/C (21-Pol-EURO-AV)

Er ist zu klein und ich weiß nich', wie meinen Yamaha 1400 da anschließen soll...
...mich reizen die 92cm-Geräte...
Frank Klemm hat geschrieben:Kann anamorph dargestellt werden [_]
Keine Ahnung.
Was ' "anamorph"?

Verfasst: Mi 23. Mär 2005, 12:21
von Blap
Ich hänge ich mir einfach mal ran...
Frage 1:
Was ist Dein bisheriger Fernseher und was stört dich daran?
Sony 82cm 16:9 ca. 4-5 Jahre alt.

Störend:

-Zu kleines Bild
-Geometriefehler lassen sich auch per Servicemenu nicht vollständig beseitigen
-Die silbergraue Gehäusefront verfärbt sich, obwohl nicht geraucht wird, und keine harten Reinigungsmittel eingesetzt wurden

Verfasst: Mi 23. Mär 2005, 12:31
von kkbo
Frank Klemm hat geschrieben:Sobald ein Parameter nicht mehr stimmt, ist es aus mit dem Frieden. Der wichtigste Fehler
ist das Einspeisen von 25p-Material, das zu Doppelkanten (eigentlich sind es die gefürchteten
Kamm-Artefakte, aber TV-CRTs sind unscharf genug, so daß man das nicht sieht) führt.

Um 25p auf 50i-Monitoren ordentlich darzustellen, muß man das Signal re-interlacen.
Die 50 halben Vollbilder/sec nehmen, zu 25 ganzen Vollbildern zusammensetzen, Bewegungsvektoren
suchen, Zwischenbilder berechnen, den einen Frame aus den Originaldaten entnehmen, den
anderen aus den Zwischenbildern. 50 Hz-Monitore haben aber üblicherweise keine Signalverarbeitung ...
Ich beobachte gerade den Kamm Artefakte sehr häufig auf meinem TV. Gibt es eigentlich externe Geräte, die solch eine Bildaufarbeitung in Echtzeit vornehmen? Also irgendetwas, was ich vor meinem TV in den Signalweg schleifen kann?

Verfasst: Mi 23. Mär 2005, 15:39
von BlueDanube
PhyshBourne hat geschrieben:Was ' "anamorph"?
Das sind Bilder, die auf einem 16:9-TV formatfüllend dargestellt werden.
Um sie unverzerrt auf einem 4:3-TV sehen zu können, muss das Gerät eine 16:9-Umschaltung haben, damit wird das Bild vertikal gestaucht und schwarze Balken eingefügt.

Verfasst: Mi 23. Mär 2005, 15:40
von Frank Klemm
PhyshBourne hat geschrieben: Was bedeutet nichttechnisch ausgedrückt "Konvergenz"?
Exaktes Übereinanderliegen der einzelnen Grundfarben.
Bei TV oder Mehrchip-Kameras: Rot, Grün, Blau
Beim Papier-Druck: Schwarz, Gelb, Cyan, Magenta
Was ' "anamorph"?
TV-Wiedergabe: Bild wird bei der Wiedergabe auf 75% der Höhe gestaucht.
Kino-Wiedergabe: Bild wird bei der Wiedergabe auf 50% der Höhe gestaucht.

Bei der Aufnahme erfolgt der inverse Prozeß, so daß das Bild am Schluß wieder stimmt.
Ergebnis ist bessere Bildschärfe in vertikale Richtung und höhere Bildhelligkeit.

Verfasst: Mi 23. Mär 2005, 16:18
von PhyshBourne
Okay, danke!
Und jetzt bitte noch die konkrete Empfehligung... :roll:

Verfasst: Mi 23. Mär 2005, 16:51
von Frank Klemm
PhyshBourne hat geschrieben:Okay, danke!
Und jetzt bitte noch die konkrete Empfehligung... :roll:
Unzufriedensein mit dem aktuellen Angebot und Qualität von Fernsehgeräten,
Anfangen zu Basteln und Verkauf der entwickelten Objekte unter der Hand und
in 30 Jahren schauen wir mal ;-)