Weyoun hat geschrieben: So 4. Sep 2022, 17:03
Celsi_GER hat geschrieben: So 4. Sep 2022, 15:01
Siehe die aktuelle Karl May Debatte, was zum Teufel...? Was wird als nächstes aus dem Programm geworfen?
Karl May wurde nicht aus dem Programm geworfen! Der Sender ARD hat ganz einfach seit 2020 seine Lizenzen nicht mehr verlängert. Das ZDF dagegen bringt nach wie vor die Karl-May-Klassiker. Und das ist auch gut so, denn ein ÖR-Sender, der Geld für die Lizenzen bezahlt, ist völlig ausreichend, wenn man mit den Gebührengeldern sofgfältig umgehen möchte.
Und hier sieht man, was geschieht: Die Bild hat mit reißerischer Überschrift behauptet, die ARD habe Karl-May-Filme aus dem Programm geschmissen und das mit der aktuellen Diskussion in Verbindung gebracht - und schon pfeift es halb Deutschland nach. Ich finde diese Entwicklung höchst gefährlich, weil offenbar niemand mehr bereit ist, sich ordentlich zu informieren. Da, wo es am meisten Krawall gibt, findet man seine Meinung und manifestiert sie, ohne nach links und rechts zu schauen. Schrecklich!
Aber zum anderen Thema: Das Problem findet man doch überall: Man hat über Jahr(zehnt)e seine Serienhelden lieb gewonnen und nun kommt einer daher und wühlt in dieser Vergangenheit herum, indem er irgendetwas anders macht. Schon faselt man über die gute, alte Zeit. (Dass aber die ersten zwei Staffeln TNG nur schwer erträglich sind, bevor sich die Serie dann gefunden hat, scheint vergessen zu sein.)
Bei HdR ist es auch so ein Festkrallen am Alten: keine schwarzen Elben bitte! Und eine Zwergin? Hallo? Geht gar nicht! Die vermehren sich durch Zellspaltung! Ganz ehrlich: Ich kann den Schrott nicht mehr hören. Es stört mich Null Komma Null! Ich habe damals schon die Diskussion nicht verstanden, wie es denn sein könne, dass ein schwarzer Commander Deep Space Nine übernimmt. Die Frage hätte man anders herum stellen können: Warum hat bis dahin noch kein schwarzer Commander/Captain eine Star-Trek-Serie angeführt? Und vor allem: Wen stört das bitte? Gerade DS9 besticht immernoch durch ein großartiges Storytelling. Ist es nicht das, was zählt?
Meine älteste Tochter geht auf eine höchst gemischte Schule. Ihr Freundeskreis besteht aus Mädels aller Hautfarben. Wen kann das stören? Wenn die zusammen sind, unterscheiden sie sich keinen Millimeter von rein weißen Freundeskreisen - da wird gelacht, sich gefreut, rumgezickt, gestritten, was halt so passiert wenn man sich mag.
Und ganz ehrlich: Mir fällt es auch nicht wirklich auf, wenn da im Fernsehen Schauspieler verschiedener Ethnien zusammenkommen, finde es eigentlich sogar gut. Vielleicht führt das Ganze tatsächlich irgendwann einmal dazu, dass sich auch gesellschaftlich etwas ändert - weil es eben als normal angesehen wird, wenn sich die verschiedenen Ethnien mischen - ist im Fernsehen ja schließlich auch so. Und dann wird auch niemand sich mehr an schwarzen Elben oder weiblichen Zwergen stören.
Das Problem aber, dass man seine Erinnerungen an die gute alte Zeit in den neuen Serien wiederfinden möchte, wird bleiben. Dass man sich fragen sollte, ob man die jeweiligen Serien genauso schlecht gefunden hätte, wenn sie nicht im Star-Trek- oder HdR-Kosmos angesiedelt gewesen wären, ist schönes Wunschdenken. Es wird halt nicht das erfüllt, was einen an die schöne, sorgenfreie Zeit oder an was auch immer erinnert...
Ich jedenfalls freue mich auf HdR, wenn ich es nach Abschluss der ersten Staffel am Stück schauen werde. Und auch die dritte Picard-Staffel nehme ich gerne wieder auf. Übrigens: Deeps Space Nine wurde in mehr als 80 Büchern fortgesetzt. Könnte man da nicht auch...?!?