Seite 24 von 24
Verfasst: So 19. Aug 2007, 12:22
von g.vogt
Gast hat geschrieben:Hoi, so werd mal wieder warm, gibts neue Fakten zum DBA?
Kleine Suchhilfe:
http://www.nubert.de/nusletter/070816/news.htm#k
Verfasst: So 19. Aug 2007, 13:06
von Gast

die weile ist aber ganz schön lange!!!!!
Verfasst: So 19. Aug 2007, 13:59
von g.vogt
Gast hat geschrieben:
die weile ist aber ganz schön lange!!!!!
Immerhin hat sich Herr Spiegler nun getraut, einen ungefähren Zeitrahmen abzustecken.
Verfasst: Sa 15. Sep 2007, 13:45
von yawg
Hallo,
Weiß hier jemand, ob das DXD-Modul auch die Klangreglerfunktion hat, die die alte ATM besitzt? Das ist für mich ein sehr wichtiges Feature, da ich symph. Orchester gern laut höre (liveheftig) und dann sind die Höhen oft etwas überbetont.
Schätze mal das geht dann über vom Benutzer programmierte Presets? Ein stinknormaler Drehknopf wie an der Original-ATM hat da doch seine Vorteile ...
Oder muß ich meine alte ATM weiterbenutzen? Let me at my stack! (Pete Townshend)
Man munkelt übrigens davon, daß die Null-Serie des Moduls inzwischen startklar ist. Muß ja ein supergutes Ding sein, es hat ja inzwischen Weile genug gehabt.
Gruß, Jörg.
Verfasst: Sa 15. Sep 2007, 14:37
von JensII
Ich glaube mal, das das DBA keine Höhenbeeinflussung haben wird! Es dreht sich hier ja nicht um ein Modul für genaue Boxen, sondern ein Teil, dass 4 Subwoofer oder 2 Subs und 2 Stand-LS steuert! Es wird ja so wie ich das Denke nicht vor die Endstufen des Amps eingeschleust?
Ich würde eher nicht mit einer Höhenregelung rechnen, aber definitiv kann das nur die NSF beantworten

Verfasst: Sa 15. Sep 2007, 15:10
von bony
JensII hat geschrieben:Es dreht sich hier ja nicht um ein Modul für genaue Boxen, sondern ein Teil, dass 4 Subwoofer oder 2 Subs und 2 Stand-LS steuert!
Das widerspricht sich doch nicht. Zumindest wäre es nicht abwegig, die so beliebte Funktion einzubauen.
Es wird ja so wie ich das Denke nicht vor die Endstufen des Amps eingeschleust?
Wo denn sonst?
aber definitiv kann das nur die NSF beantworten

Ebent!

Verfasst: Sa 15. Sep 2007, 17:31
von Bilderspiele
Kann das Nubert-Modul eigentlich irgendetwas besser, als ein Behringer von der Stange?
Ich verwende an meinem Behringer 8024:
- die Delay Funktion für das hintere Array
- den parametrischen EQ zur Entzerrung der geschlossenen Subs (beide Arrays)
- und einen 12 dB Tiefpass zur Begrenzung bei 80 Hz (beide Arrays)
Verfasst: Sa 15. Sep 2007, 19:02
von tiyuri
Bilderspiele hat geschrieben:Kann das Nubert-Modul eigentlich irgendetwas besser, als ein Behringer von der Stange?
Ja, der Dynamikumfang und Rauschabstand etc. soll besser sein.
Bilderspiele hat geschrieben:Ich verwende an meinem Behringer 8024:
- die Delay Funktion für das hintere Array
- den parametrischen EQ zur Entzerrung der geschlossenen Subs (beide Arrays)
- und einen 12 dB Tiefpass zur Begrenzung bei 80 Hz (beide Arrays)
Wird das Delay der Filterung selbst minimiert?
Und was ist mit dem zusätzlichen Delay, welches durch die zurückgesetzte Anordnung
der Subs zu den Frontlautsprechern entsteht? Wird das Satsignal ebenfall verzögert?
[Subsignale verzögern ist kein Problem; breitbandiges Verzögern (Satsignale) ist "anfälliger" für Rauschen.]
Verfasst: Sa 15. Sep 2007, 19:34
von Amperlite
tiyuri hat geschrieben:Bilderspiele hat geschrieben:Kann das Nubert-Modul eigentlich irgendetwas besser, als ein Behringer von der Stange?
Ja, der Dynamikumfang und Rauschabstand etc. soll besser sein.
Zudem kann das Behringer-Teil nichts an der Phase verändern, soweit mir bekannt ist.