Seite 24 von 36
Re: nuPower A vs. nuPower D
Verfasst: Di 29. Aug 2017, 18:11
von Catwiesl
GBP hat geschrieben:Gerne würde ich mich ja zu Klang etc auslassen, aber das wird mit den dann kommenden Antworten dann doch zu nervig.

Schreib ruhig was. Die unqualifizierten Antworten muss man einfach übersehen, die sind wohl in Foren nicht zu vermeiden. Aber die Mehrzahl der hier anwesenden User ist an einem Hörbericht sehr interessiert. Obwohl ich die Endstufe jeden Tag hören kann freue ich mich über jeden Bericht. Also nur Mut!
Catwiesl
Re: nuPower A vs. nuPower D
Verfasst: Di 29. Aug 2017, 18:30
von GBP
Na, bin seit etwa 2003 aus der High-End-Szene raus, weil mir dann alles genug war und Steigerungen zu teuer. Und weil die Foren zu nervig waren wegen ein paar Typen, die es hier anscheinend immer noch gibt, die alles sehr penetrant in Frage stellten, ohne es selbst gehört/ausprobiert zu haben.
Nautilus 802, Wadia-CD-Player, die entsprechenden Kabel darfste hier eh nicht erwähnen.
Naja, Budget sagte mir damals dann halt: Die NAD 218 THX-Endstufe (auch ein ordentliches Monstrum) reicht, Klangsteigerungen werden zu teuer.
Nun mackte meine NAD nur noch rum und ich habe per Zufall wieder Nubert entdeckt. Ganz viel gelesen und bestellt. Was soll ich sagen: Geil!
Natürlichkeit. Brachialität, die nicht einbricht auch bei fiesesten Tracks und Pegeln. Transienten werden - im Rahmen der betagten N802 - klasse wiedergegeben. Es klingt alles wieder blitzsauber und macht mir Höllenfreude. Sogar meine Freundin, die mit all dem nicht wirklich was anfangen kann wurde dann doch überzeugt.
Geplant ist der Kauf der 802D3 im nächsten Frühjahr und dann wird all das noch viel weiter aufblühen (schneller, noch verfärbungsärmer) und das finanziell für mich machbare darstellen. Besser geht dann nicht mehr wirklich. Ach doch, mit nem anderen Subwoofer. Der riesige Cabasse Volcano A30 ist echt betagt und kann mit aktuellen Geräten nicht mithalten. Mal gucken, was es wird, aber was ich jetzt von Nubert wieder lese (habe die Anfänge damals ja mitbekommen), schaue ich mir auf jeden Fall den größten Subwoofer mal an.
Was ich noch sehr gut finde: Der Umschalter zwischen XLR und Cinch.
Der CD-Player ist direkt per XLR an der Endstufe angeschlossen. Der Vorverstärker (Rotel RSP-1572) halt per Cinch.
An der NAD-Endstufe musste ich ein Kabelpaar herausziehen, weil es sonst nicht wirklich klappte.
Bei der Nubert ist per Kippschalter wirklich alles getrennt, so dass ich sowohl XLR als auch Cinch angesteckt lassen kann. Geil!
Perfekt wäre natürlich noch, wenn der Schalter dafür vorne wäre.
Re: nuPower A vs. nuPower D
Verfasst: Di 29. Aug 2017, 18:43
von tine-paul
GBP hat geschrieben:
Geplant ist der Kauf der 802D3 im nächsten Frühjahr und dann wird all das noch viel weiter aufblühen (schneller, noch verfärbungsärmer) und das finanziell für mich machbare darstellen. Besser geht dann nicht mehr wirklich. Ach doch, mit nem anderen Subwoofer. Der riesige Cabasse Volcano A30 ist echt betagt und kann mit aktuellen Geräten nicht mithalten. Mal gucken, was es wird, aber was ich jetzt von Nubert wieder lese (habe die Anfänge damals ja mitbekommen), schaue ich mir auf jeden Fall den größten Subwoofer mal a
Hallo,
teste die NV170. Dann brauchst du auch keinen Subwoofer.
Re: nuPower A vs. nuPower D
Verfasst: Di 29. Aug 2017, 21:13
von acky
Re: nuPower A vs. nuPower D
Verfasst: Mi 30. Aug 2017, 21:17
von Abarth
eugen123 hat geschrieben:
Ich konnte beide bei mir zuhause vergleichen. Die A war für mich spassbremse, an die Dynamik der D kommt die nichr ran, dafür spiel sie tiefer. Am Ende blieb die D, bessere Dynamik und bessere Auflösung im Hochton.
Die unterschiede sind hörbar.
Nomad
...in der Tat, die D hätte mir optisch & preislich mehr zugesagt, kann auch lauter, logisch, aber bzgl. Dynamik & Bassperformance überzeugte - hier im Zusammenspiel mit der NV 14 -eindeutig die A , ...
Aha - die Einen sagen also so, die anderen so. Wenn da mal nicht vers. Räume zu diesen konträren Aussagen führen. Im eigenen Raum testen wär angeraten.
Das es bei mir die nuPower d wurde, die gerade nicht mehr wie frühere class d Amps "klingt", hat sich in der Beratung mit Herrn Siegle herauskristallisiert: Durchhörbarkeit und Dynamik für meine nV 110 im 17 m² Raum, der dsp-HD eingemessen u. mit "Bassabsaugung" via Sub und mit Absorbern / Bassfallen optimiert ist. Bestimmt ist die A bei mir auch gut. Der Raum machts - wie wir doch (eigentlich) alle wissen.
Re: nuPower A vs. nuPower D
Verfasst: Do 31. Aug 2017, 18:27
von Abarth
Ganz klar: die nuPower a ist Spitze unabhängig vom Rest wie Raum etc. Sie fasziniert mich auch. Getestet habe ich sie wg. dem Preis nicht und da ich mit der nuPower d sehr zufrieden bin.
Re: nuPower A vs. nuPower D
Verfasst: Do 31. Aug 2017, 18:36
von Weyoun
Abarth hat geschrieben:Aha - die Einen sagen also so, die anderen so. Wenn da mal nicht vers. Räume zu diesen konträren Aussagen führen. Im eigenen Raum testen wär angeraten.
Auch der Pegel spielt eine gewichtige Rolle. Wenn man beide Endstufen an der gleichen Vorstufe hat und einfach hin- und herschaltet, erzielen beide Endstufen nicht exakt den gleichen Pegel. Für einen optimalen Vergleich bräuchte man zwei identische Vorstufen und die beiden daran hängenden Endstufen müssten zuvor exakt eingepegelt werden. Dann steht einem Hin- und Herschalten nichts im Wege.

Re: nuPower A vs. nuPower D
Verfasst: Sa 9. Sep 2017, 10:41
von Rank
Inzwischen hatte ich Gelegenheit die beiden Nubert Endstufen "A" und "D" direkt miteinander zu vergleichen.
Die Hörbedingungen:
Direkt umschaltbar im Blindtest - also so, dass ich absolut nicht wissen konnte welche gerade läuft
Um es gleich vorweg zu nehmen: Ja es gab hörbare Unterschiede - und ja, die Unterschiede kann man nicht nur mit dem Wörtern "klingt etwas anders" beschreiben (doch mehr dazu später).
Eine der beiden Endstufen gefiel mir klanglich tatsächlich etwas besser.
Das war sogar das Einzige was mich interessierte, denn die Leisung ist sicherlich bei beiden Geräten mehr als ausreichend vorhanden, weshalb ich nur mit Lautsärken gehört hatte wie sie bei mir zu Hause üblich sind (also meist noch ein gutes Stück entfernt von gehobener Party-Lautstärke).
Beim Start des Hörtest musste ich im Nubert nuVero-Höraum lediglich zwischen "Nr. 2" und "Nr. 3" umschalten (wie bereits erwähnt, wusste ich aber nicht, welche Endstufe sich hinter der jeweiligen Nummer verbirgt).
Ich startete den Hörtest mit der "Nr. 2" und bekam ein völlig unspektakuläres Klangbild zu hören, welches sich aber ausgesprochen natürlich anhörte.
Dann zum ersten Mal umgeschaltet auf die "Nr. 3" und erste Klangveränderungen wahrgenommen. Der Klang war plötzlich ein wenig "massiver" geworden - hörte sich für mich fast so an, als könnten die angeschlossenen nuVero 140 nun plötzlich nochmals minimal tiefer spielen. Trotzdem fehlte mir bei "Nr. 3" irgend etwas gegenüber der zuvor gehörten "Nr. 2" - zunächst wusste ich aber noch nicht was es war, bis ich erneut zurück schaltete ...
Re: nuPower A vs. nuPower D
Verfasst: Sa 9. Sep 2017, 10:42
von Rank
Inzwischen hatte ich Gelegenheit die beiden Nubert Endstufen "A" und "D" direkt miteinander zu vergleichen.
Die Hörbedingungen:
Direkt umschaltbar im Blindtest - also so, dass ich absolut nicht wissen konnte welche gerade läuft
Um es gleich vorweg zu nehmen: Ja es gab hörbare Unterschiede - und ja, die Unterschiede kann man nicht nur mit dem Wörtern "klingt etwas anders" beschreiben (doch mehr dazu später).
Eine der beiden Endstufen gefiel mir klanglich tatsächlich etwas besser.
Das war sogar das Einzige was mich interessierte, denn die Leisung ist sicherlich bei beiden Geräten mehr als ausreichend vorhanden, weshalb ich nur mit Lautsärken gehört hatte wie sie bei mir zu Hause üblich sind (also meist noch ein gutes Stück entfernt von gehobener Party-Lautstärke).
Beim Start des Hörtest musste ich im Nubert nuVero-Höraum lediglich zwischen "Nr. 2" und "Nr. 3" umschalten (wie bereits erwähnt, wusste ich aber nicht, welche Endstufe sich hinter der jeweiligen Nummer verbirgt).
Ich startete den Hörtest mit der "Nr. 2" und bekam ein völlig unspektakuläres Klangbild zu hören, welches sich aber ausgesprochen natürlich anhörte.
Dann zum ersten Mal umgeschaltet auf die "Nr. 3" und erste Klangveränderungen wahrgenommen. Der Klang war plötzlich ein wenig "massiver" geworden - hörte sich für mich fast so an, als könnten die angeschlossenen nuVero 140 nun plötzlich nochmals minimal tiefer spielen. Trotzdem fehlte mir bei "Nr. 3" irgend etwas gegenüber der zuvor gehörten "Nr. 2" - zunächst wusste ich aber noch nicht was es war, bis ich erneut zurück schaltete ...
Nach dem Zurückschalten auf "Nr 2" war es jedoch klar - die Stereobühne klang hier eindeutig natürlicher.
Plötzlich war die Bühne so klar umrissen, dass man fast hätte schwören könnte, dass ein Centerspeaker mitläuft, denn die Stimmen (und gewisse andere mittig angeordnetete Töne) standen plötzlich wie festgemeiselt an einer festen zentralen Position.
Sobald man wieder auf die "Nr 3" schaltete hörte sich die Stimmwiedergabe etwas diffus an und die Stereobühne klang für meinen Geschmack wieder weniger natürlich (der "Phantomcenter-Effekt" war bei der "Nr. 3" vergleichsweise quasi kaum vorhanden).
...
Re: nuPower A vs. nuPower D
Verfasst: Sa 9. Sep 2017, 12:06
von Bruno