Mit dem Unterschied daß dir die Wand nicht mit der ewig gleichen Leier auf den nerv gehtm4xz hat geschrieben: Bevor ich hier mit dir zu diskutieren beginne kann ich gleich gegen eine Wand reden, hätte den selben Effekt zur Folge

A propos Leier: Wo ist denn nun Euer Peer-Reviewed Paper?Corwin hat geschrieben:Mit dem Unterschied daß dir die Wand nicht mit der ewig gleichen Leier auf den nerv gehtm4xz hat geschrieben: Bevor ich hier mit dir zu diskutieren beginne kann ich gleich gegen eine Wand reden, hätte den selben Effekt zur Folge
Das du offensichtlich probleme mit dem Lesen hast muss nach wie vor täglich weh tun.Kikl hat geschrieben: PS: Dass du mit dem FAZ-Artikel so ein fullminantes Eigentor geschossen hast, muss ganz schön weh getan haben
Ich glaube ernsthaft, dass Dir das Sammeln von Fakten bisher misslungen ist. Aber du solltest nicht so schnell aufgeben, vielleicht findest du ja noch eine wissenschaftliche Publikation.Corwin hat geschrieben:Das du offensichtlich probleme mit dem Lesen hast muss nach wie vor täglich weh tun.Kikl hat geschrieben: PS: Dass du mit dem FAZ-Artikel so ein fullminantes Eigentor geschossen hast, muss ganz schön weh getan haben
Hast werder den Artikel, noch seinen Zweck, noch meinen Post verstanden.
Und du glaubst doch nicht ernsthaft das Irgendjemand, für einen hoffnungslosen Fall wie dich, Fakten sammelt die für jeden durchschnittlichen Schimpansen zu finden sind.
Dann lies mal deine eigenen Beiträge.Kikl hat geschrieben:OH, ich kann sehr gut lesen,...
Genau diesen einen Satz hast du ein paar Seiten weiter vorne schon einmal zitiert. Und es ist der einzige Satz des gesamten FAZ-Artikels, der deine Auffassung unterstützen kann, wenn man ihn eben, so wie du es tust, aus dem Kontext reißt."Natürlich kann der vom Kohlendioxid verstärkte Treibhauseffekt mittlerweile die natürliche Erwärmung verstärken. Eine Reduktion der Treibhausgasemissionen ist daher mehr als notwendig. Und ebenso ist es zwingend erforderlich, mit den verfügbaren fossilen Energiequellen sparsamer umzugehen. Jedoch die alleinige Schuld am Wandel dem Kohlendioxid zuzuschieben ist nicht korrekt.."
Der Autor sagt klar und deutlich, dass die CO2-Emissionen reduziert werden müssen, weil sie zur Erderwärmung beitragen. Das reicht, denn genau das ist meine Auffassung und das ist der wissenschaftliche Konsens, von dem ich rede. Kein Mensch hat hier behauptet, dass sich die Forscher in allen Punkten einig wären, dann gäb's nix mehr zu Forschen. Mit dem Pappkameraden muss ich mich nicht beschäftigen, das ist euer Pappkamerad!g.vogt hat geschrieben:Dann lies mal deine eigenen Beiträge.Kikl hat geschrieben:OH, ich kann sehr gut lesen,...
Genau diesen einen Satz hast du ein paar Seiten weiter vorne schon einmal zitiert. Und es ist der einzige Satz des gesamten FAZ-Artikels, der deine Auffassung unterstützen kann, wenn man ihn eben, so wie du es tust, aus dem Kontext reißt."Natürlich kann der vom Kohlendioxid verstärkte Treibhauseffekt mittlerweile die natürliche Erwärmung verstärken. Eine Reduktion der Treibhausgasemissionen ist daher mehr als notwendig. Und ebenso ist es zwingend erforderlich, mit den verfügbaren fossilen Energiequellen sparsamer umzugehen. Jedoch die alleinige Schuld am Wandel dem Kohlendioxid zuzuschieben ist nicht korrekt.."
die finanziellen, wirtschaftlichen und menschlichen Resourcen sind aber nicht unendlich. Die Frage ist doch, welche Maßnahmen den größtmöglichen Nutzen bringen, und das auch abseits der CO2-Thematik. Retten ESLs statt Glühbirnen die Menschheit? Rettet das Bunkern von CO2 aus Kohlekraftwerken die Menschheit? Rettet Radfahren die Menschheit?Kikl hat geschrieben:Der Autor sagt klar und deutlich, dass die CO2-Emissionen reduziert werden müssen, weil sie zur Erderwärmung beitragen. Das reicht, denn genau das ist meine Auffassung und das ist der wissenschaftliche Konsens, von dem ich rede. Kein Mensch hat hier behauptet, dass sich die Forscher in allen Punkten einig wären, dann gäb's nix mehr zu Forschen.
Ist das jetzt etwa ein Schwenk? Es gibt ihn doch den Klimawandel und wir Menschen tragen dazu bei? Alle Achtung!g.vogt hat geschrieben:Hallo Kikl,
die finanziellen, wirtschaftlichen und menschlichen Resourcen sind aber nicht unendlich. Die Frage ist doch, welche Maßnahmen den größtmöglichen Nutzen bringen, und das auch abseits der CO2-Thematik. Retten ESLs statt Glühbirnen die Menschheit? Rettet das Bunkern von CO2 aus Kohlekraftwerken die Menschheit? Rettet Radfahren die Menschheit Oder retten vielleicht eher Dämme, Infrastrukturänderungen, Umsiedelung. Umstellungen in der Landwirtschaft etc. die Menschheit?Kikl hat geschrieben:Der Autor sagt klar und deutlich, dass die CO2-Emissionen reduziert werden müssen, weil sie zur Erderwärmung beitragen. Das reicht, denn genau das ist meine Auffassung und das ist der wissenschaftliche Konsens, von dem ich rede. Kein Mensch hat hier behauptet, dass sich die Forscher in allen Punkten einig wären, dann gäb's nix mehr zu Forschen.
Schraubst du noch (Energiesparlampen) oder schwimmst du schon?
Aus dem zukünftigen Ostseebad grüßt
Gerald Vogt
Siehe Beitrag 1...Kikl hat geschrieben:Ist das jetzt etwa ein Schwenk? Es gibt ihn doch den Klimawandel und wir Menschen tragen dazu bei? Alle Achtung!
Ach so, Energiesparlampen einzusetzen kostet nix? Es kostet Resourcen bei der Herstellung, es verursacht Probleme bei der Entsorgung, es kostet mich Geld, und - last but not least - es kostet mich Wohnlichkeit. Ansonsten siehe Beitrag 1ff...Nun, die Idee, dass man möglichst effektiv - das heißt kostengünstig - die Treibhaus-Emissionen reduziert, finde ich gut. Daher würde ich zunächst einmal alle Maßnahmen ergreifen, die nichts kosten, beispielsweise Energiesparlampen einsetzen.
Die Dämme von Flüssen wie der Oder oder der Elbe zu erhöhen ist ein eher Zeichen von Kurzsichtigkeit. Die Flüsse brauchen im Gegenteil wieder mehr Platz, erst recht wenn die zu erwartenden klimatischen Veränderungen eintreten. Das 2002er Elbehochwasser (bei dem weit mehr abgesoffen ist als die Semperoper) hätte weiter flussabwärts bei weitem übler ausgesehen, wenn da nicht noch ein paar riesige Tagebaurestlöcher innerhalb von Tagen vollgelaufen und ein paar Dämme gebrochen wären.Ich vermute, dass alle von Dir vorgeschlagenen Maßnahmen ergriffen werden müssen. Seit der letzten Oderflut wurden ja bereits die Dämme erhöht. An der Elbe soll es vor nicht allzu lange Zeit auch ein Hochwasser gegeben haben! War da nicht die Semperoper unter Wasser? Wie lange ist man da geschwommen? Ach, ja und die Donau, erinnerst du dich? Was war denn in New Orleans? Lag die Stadt nicht vor wenigen Jahren unter Wasser? Hat man dort nicht etwa angefangen, die Dämme zu verstärken?
Ach geh, ihr habt schon eure Alpen und dergleichen, gönnt uns doch auch mal einen touristischen Anziehungspunkt.Hier in München sind wir noch nicht geschwommen, aber vielleicht sind wir auch bald so weit![]()
Im Gegenteil, du sparst Geld dabei und reduzierst die Treibhausemissionen; siehe Stiftung Warentest...g.vogt hat geschrieben:Siehe Beitrag 1...Kikl hat geschrieben:Ist das jetzt etwa ein Schwenk? Es gibt ihn doch den Klimawandel und wir Menschen tragen dazu bei? Alle Achtung!
Ach so, Energiesparlampen einzusetzen kostet nix? Es kostet Resourcen bei der Herstellung, es verursacht Probleme bei der Entsorgung, es kostet mich Geld, und - last but not least - es kostet mich Wohnlichkeit. Ansonsten siehe Beitrag 1ff...Nun, die Idee, dass man möglichst effektiv - das heißt kostengünstig - die Treibhaus-Emissionen reduziert, finde ich gut. Daher würde ich zunächst einmal alle Maßnahmen ergreifen, die nichts kosten, beispielsweise Energiesparlampen einsetzen.
...