Seite 4 von 6

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 18:19
von K.Reisach
Besorg dir nen Multimeter und messe mal, ob die Buchsen ordentlichen Durchgang zu der dazu gehörigen Leiterbahn haben.

Ok, Durchgangsprüfung geht mit Stron, sollte aber (am wohl eh per Kondi entkoppeltem...) Eingang schadlos sein.
Weiterhin das Relais auslöten, Steuerspannung drauf (meinetwegen n paar Batterien zusammenkleben) und
den Durchgangswiderstand messen.

Vielleicht sind die Kontakte "abgebrannt" und es kommt nur noch ein wenig durch.

Ises das nicht, wars das eigentlich schon mit Ferndiagnose.

Gruß, Kevin

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 18:40
von einsgehtnoch
Ich würde mal die Leistungstransistoren überprüfen (lassen). Kriegen die noch Steuerspannung und wenn ja, ob sie durchgeknallt sind. Wenn die in Ordnung sind könnte es deren Ansteuerung sein. Zumindest die Überprüfung der Transistoren sollte dein Kumpel doch hinkriegen. Ne Diagnose beim Fachmann kann ja auch nicht die Welt kosten.

Gruss Dieter

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 18:52
von Frank Klemm
Ihr stellt euch wie Mehrschweine beim Klettern an.

Bis jetzt sind nicht mal die simpelsten Untersuchungen gemacht worden.
Zum zweiten Mal wichtige Fragen:

* Rauschelt der Lautsprecher, wenn man das Ohr (das, was links und rechts am Kopf dran ist) an die Membran hält.
** Ja => Zumindest die Endstufe hat Strom
** Nein => Endstufe hat keinen Strom oder ist in Standby-Modus geschaltet

* Wie groß ist die Stromaufnahme? Ist sie niedriger oder höher als die der intakten Endstufe? Wie ändert sie sich bei Aussteuerung.
** Die örtlichen Energieversorger helfen bei so was gern.

* Knackt oder kratzt es, wenn man die Eingangsstecker mechanisch bewegt.

Wer sich diese Untersuchungen nicht getraut, sollte den Wechsel der Batterien einer
Taschenlampe andere machen lassen.

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 19:36
von K.Reisach
* Rauschelt der Lautsprecher, wenn man das Ohr (das, was links und rechts am Kopf dran ist) an die Membran hält.
*Augen aufmachen (das was links und rechts leicht nach oben versetzt neben der Nase ist) und den Anfang des Threads lesen.

Wer die betreffende Stelle nicht findet sollte einen Augenarzt aufsuchen.

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 22:17
von Frank Klemm
K.Reisach hat geschrieben:
* Rauschelt der Lautsprecher, wenn man das Ohr (das, was links und rechts am Kopf dran ist) an die Membran hält.
*Augen aufmachen (das was links und rechts leicht nach oben versetzt neben der Nase ist) und den Anfang des Threads lesen.

Wer die betreffende Stelle nicht findet sollte einen Augenarzt aufsuchen.
Wer die betreffende Stelle findet, hat zu viel Zeit.

Klingt er sauber, aber nur eben viel zu leise?
Sind Hochpegel wie Niederpegeleingang betroffen?
Funktioniert der Pegelregler noch (wenn auch zu leise)?
Funktioniert der Frequenzregler noch (wenn auch zu leise)?

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 08:08
von mcBrandy
Hi Frank

Wie ich SJ verstanden habe, ist er nur viel zu leise.

Gruss
Christian

PS: Auf den Bildern kann man nichts sehen. Oder besser gesagt, man kann keinen offensichtlichen Fehler sehen. Leider.

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 13:22
von Frank Klemm
mcBrandy hat geschrieben:Hi Frank

Wie ich SJ verstanden habe, ist er nur viel zu leise.
In welcher Stellung ist der -20 dB-Schalter ?

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 13:28
von mcBrandy
Frank Klemm hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Hi Frank

Wie ich SJ verstanden habe, ist er nur viel zu leise.
In welcher Stellung ist der -20 dB-Schalter ?
Hm, das hat er nicht geschrieben.

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 14:32
von sleepyjoe
So'n Schalter -20dB habe ich nicht. Bei vollem Volumeregler muss man das Ohr richtig an die Membran halten, um was zu hören, so leise ist es.

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 14:38
von Frank Klemm
sleepyjoe hat geschrieben:So'n Schalter -20dB habe ich nicht. Bei vollem Volumeregler muss man das Ohr richtig an die Membran halten, um was zu hören, so leise ist es.
Konnte die beschriftung der Schalter nicht lesen.

Das Gerät hat zwei Anschlußmöglichkeiten:
* Hochpegel (2x)
* Line-Pegel

Sind beide etwa gleich "taub" ?