Bravado hat geschrieben:Ich bilde mir nicht ein alles zu wissen und alles erklären zu können.
Brauche ich offensichtlich auch nicht, da ja einige hier sind, die alles wissen. Sogar was ich höre.
Die Frage ist nicht, was Du hörst, sondern welche Schlussfolgerungen Du daraus ziehst.
Die Grundlagen der Elektro-Akustik, der elektronischen Signalverarbeitung, die zugehörige Messtechnik, die menschliche Hör-Physiologie und die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung (
und Selbsttäuschung) waren schon längst ziemlich genau erforscht und dokumentiert, als Du noch als Käse im Schaufenster gelegen hast.
Wenn Du jetzt behauptest, Du könntest genauer Hören, als anerkannte Fachleute der Branche messen können, dann ist das ein beispielhafter Akt der Selbstüberschätzung, der nichts weiter verdient, als Hohn und Spott!
Bravado hat geschrieben:Der Mann ist nicht der liebe Gott. Er hat seine Philosophie, wie jeder andere in der Branche auch.
Woher willst Du das wissen? Offensichtlich verstehst Du von Philosophie genauso wenig wie von Elektro-Akustik.
Anderenfalls wüsstest Du, dass ein Gott sich weder beweisen lässt, noch widerlegen.
Aber zumindest lässt sich zwiefelsfrei beweisen, dass Herr Nubert von seinem Fach (theoretisch und praktisch) so viel versteht, dass man sich nur selbst damit lächerlich machen kann, wenn man dies in Frage stellt.
Bravado hat geschrieben:Nach meiner festen Überzeugen wird die originalgetreue Reproduktion von Musik eine Illusion bleiben (schon aufgrund von Fertigungstoleranzen).
Du solltest Dich nicht allzuoft so gründlich outen
Die heute problemlos realisisierbaren Fertigungs-Toleranzen in der industriellen Herstellung elektronischer Geräte liegen um mehrere Zehnerpotenzen unter den Abweichungen, welche durch das menschliche Ohr überhaupt wahrgenommen werden.
Bravado hat geschrieben:Komponenten in fremden Anlage (die ich nicht oder nicht gut kenne) zu bewerten halte ich für Humbug.
Wenn das Einer macht, der nichts davon versteht, dann ist das auch Humbug, insofern hast Du ja schon mal für Dich die richtige Entscheidung getroffen.
Andererseits stellt sich allerdings die Frage, wieviel Arroganz dazu gehört, diese Kompetenz ANDEREN abzusprechen.
Insbesondere, wenn es um Komponenten geht, deren Einfuss auf's Klangbild nur noch rechnerisch, kaum messtechnisch und erst recht nicht hörbar nachzuweisen ist.
bersi hat geschrieben:Ich wollte damit nicht sagen :" GEHT LOS UND KAUFT EUCH 30 EURO JUMPER !!! "
Wäre ja auch völliger Unfug
![Razz :P](./images/smilies/nuforum/icon_razz.gif)
Ein Eisenblech, 0,5mm dick, 10mm breit und 5 cm lang hat einen Widerstand von 1 mOhm (zum Vergleich: 1 m Kupferkabel, 4mm², kommt auf 9 mOhm).
Das größere Problem sind die Übergangswiderstände an den Klemmen. Da hätte es aber gereicht, wenn Du die alten Brücken mal geputzt und ordentlich festgeschraubt hättest, nur hätte an diesem guten Rat der Händer keine 150 (für 5 Brücken) verdient.
bersi hat geschrieben:Aber mir scheint es so,als ob man hir immer gleich alles abschmettert : (
Nicht alles, sondern nur der offensichtliche Unfug.
Das Problem besteht doch ganz offensichtlich darin, dass Viele ohne jegliches Hintergrundwissen im Selbst(täuschungs)versuch (MUP = Methode des unbekümmerten Probierens) versuchen, jahrzehnte-alte fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse auf den Kopf zu stellen.
Und wenn dann Einer kommt, der Dir die Fehler in Deinem Versuch und die Selbsttäuschung erklären kann, weil er über das entsprechende Fachwissen und eine durch dieses Wissen gestützte Erfahrung verfügt, dann wird er noch als Ignorant abgetan.
Insofern unterscheiden sich dann die HiFi-Fanatiker kaum noch von Esotherikern, Alchemisten und anderen Scharlatenen.
bersi hat geschrieben:Ich hab es auch gewagt,meine Boxenstative mit Sand zu füllen,nur um zu merken das
die NuWave 35 nicht meht so topfig klingt.
Das ist übrigens eine gute Idee.
Philipp hat geschrieben:Die Aufnahmequalität spielt eine große Rolle, ebenso wie die Nachbearbeitung der Aufnahmen.
Wobei "HiFi" als die orginalgetreue Wiedergabe des Tonträgerinhalts definiert ist, inwiefern dieser vom Original abweicht spielt definitionsgemäß keine Rolle. Wenn sich die Wiedergabetechnik IMMER an diesen Standard halten würde, wäre es für den Tonmeister auch wesentlich einfacher gute Aufnahmen zu produzieren - weil er dann nicht dafür Sorge tragen müsste, dass sich die Aufnahme bei möglichst vielen Menschen mit unterschiedlicher Hardware möglichst gut anhört.
Grundsätzlich hast Du damit Recht, allerdings hat die Sache noch 1-3 Haken:
- Nicht überall, wo man Musik hören möchte lässt sich eine vernünftige Anlage installieren.
- Nicht Jeder, der Musik hören möchte erwartet eine originalgetreue Wiedergabe.
- Was ist bei so mancher Musik überhaupt das Original (Techno unplugged
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
)
Wenn ich zuhause sitze und Musik geniesen möchte, dann erwarte ich den vollen Genuss im vollen Dynamik-Umfang, so nahe wie möglich am Original.
Manchmal hätte ich das auch gern im Auto, aber meistens möchte ich im Auto eine "Nebenbei-Berieselung", die garantiert immer lauter ist als die Windgeräusche, aber auch nicht wesenltich mehr (also eine stark eingeschränkte Dynamik).
Beide Forderungen sind nicht einmal mit dem gleichen Tonträger realisierbar.
Aber zurück zum eigentlichen Thema: Lautsprecher-Anschluss...
Habe mich von Berufs wegen sowohl im Studium, als auch in jahrelanger Praxis sehr intensiv mit der drahtgebundenen Nachrichtenübertragung auseinandergesetzt und kann nur so viel amtlich versichern:
Die verschiedenen Lautsprecherkabel-Qualitäten unterscheiden sich (bei gleichem Leiter-Querschnitt) bei der NF-Anwendung auf kurze Strecken (wenige Meter) ausschließlich in der Flexiblität und optischen Aufmachungen.
Ein hochflexibles Kabel mit einer mechanisch stabilen und trotzdem gut aussehenden Isolierung, dazu noch hochwertige Kontaktschuhe oder Stecker, sowas ist sicherlich nicht billig.
Für Angebote mit mehr als 10/Meter gibt es aber nur eine Erklärung: Weil es genügend Dumme gibt, die auf Aufdrucke wie "THX-Zertifikat" oder ähnlichen Schmarrn reinfallen.
Wenn sich ein Kabel-Anbieter "
Art Xxxxx" nennt und Kabel für 100...3000/Meter anbietet, dann wohl eher unter dem Motto:
"
Das Kabel als Gesamtkunstwerk".