Seite 4 von 7

Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 14:24
von OL-DIE
Hallo Raico,
Auf der dickeren Spule steht: Mundorf - 30.00 mH - 0,47 Ohm - t130
auf der kleineren: Mundorf - 6,80 mH - 0,18 Ohm - t106
Interessanter Hinweis. 30 mH Induktivität bei einem inneren Widerstand von nur 0,47 Ohm(!) bedeutet häufig große Spannungs- und/ oder Strominduzierung in den angeschlossenen Verstärker. Ein innerer Widerstand von ca. 1,5 Ohm wäre auch schon ein sehr guter Wert. Wenn ich mir weiterhin die auf dem Bild ebenfalls sichtbaren großen Kondensatoren anschaue, wird mir schon klar, warum die Vertigo so hohe Ansprüche an den Verstärker stellt. Ich denke, dass diese Kondensatoren mit der abgebildeten Induktivität einen L-C-Tiefpass darstellen wie ich ihn in ähnlicher Form in meiner passiven Transmission-Line realisiert habe. Die Kondensatoren dürften ebenfalls hohe Kapazitäten im Bereich von einigen hundert µF darstellen. Vielleicht gelingt dir (mit Hilfe eines Taschenspiegels) noch ein Blick auf das Schriftfeld der Kondensatoren.
Das Bild erklärt tatsächlich einiges!

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 16:28
von Raico
So, da sind sie:

Bild

Der Tischler hat wirklich sehr schön gearbeitet. Es sind zwei 19er-Platten aufeinandergeleimt. Gewicht dieser Sandwich-Konstruktion: 11,2 Kilo. (alte Platten: 9 Kilo)

Hier sieht man den umlaufenden Kragen:

Bild


Leider hat sich noch eine kleine Schwierigkeit ergeben: Die Bohrlöcher sind nach meinen Maßen ein wenig zu weit nach innen gerutscht. Sie könnten zwar gerade noch greifen. Ich will aber verhindern, dass das Holz der Boxenwände durch die Schrauben nach innen aussplittert. Darum habe ich mich entschlossen, Bucheleisten einzukleben, die den Rand der Boxenwand verstärken und das Auswandern der Schrauben nach innen verhindern:

Bild

Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 16:46
von Caisa
Hallo Rainer, die Arbeit des Tischlers sieht wirklich gut aus! hat er die Platten auch gleich lackiert?
Ich würde die Löcher auch mit einem sehr kleinen Bohrer vorbohren, dann wird da schon nich ausreissen!

Warte gespannt auf die fertig montierten Boxen!

Gruß Stephan

Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 17:45
von Raico
Hi OLDIE!

Das sind die Elkos:


Bild


Hi Stephan!

Ja er hat sofort lackiert. Das ist eine gute Firma und sehr kundenfreundlich.
Machen viel Möbel, Messebau und so`n Zeugs.

Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 19:10
von OL-DIE
Hallo Raico,

vielen Dank für das neuerliche Foto. So hab’ ich mir die Sache vorgestellt. Da hat Isophon vermutlich 2 Stück 2200 µF/ 160 V-Elkos Back-To-Back geschaltet so dass sich die halbe Kapazität von 1100 µF ergibt. Die Back-To-Back-Schaltung ist ein alter Kniff, um aus zwei gleichen gepolten Elkos einen ungepolten, für Wechselspannung geeigneten, Tonfrequenzkelko zu erhalten. Diese Schaltung erkennt man daran, dass die Plus- oder Minuspole der Elkos mit einer Drahtbrücke zusammengeschaltet wurden, sieht etwa so aus:

Code: Alles auswählen

___ŠŠ__ŠŠ___
  +ŠŠ  ŠŠ+
Ich nehme an, dass diese Schaltungsart auch hier eingesetzt wurde.

Gruß
OL-DIE

p.s.
... Ja er hat sofort lackiert. Das ist eine gute Firma und sehr kundenfreundlich.
Machen viel Möbel, Messebau und so`n Zeugs...
Womöglich könnte die Firma auch Gehäuse für Pyramiden bauen, wenn man diese handwerklich anspruchsvolle Arbeit entsprechend honoriert :roll: :wink:...
Sorry, das wollte ich mir nicht verkneifen :wink: ...

Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 21:14
von Raico
Nicht nur SAC baut "Igel"! :D

Bild

Allerdings dauert das alles doch sehr viel länger, als ich angenommen hatte.
Vor allem die Kabel rückwärts ans Terminal anzuschließen ist eine elende Fummelei, weil die Strippen so starr sind.

Morgen geht`s weiter - und hoffentlich dem Ende entgegen.

Hi OLDIE!
Ja, das könnte die Firma sicher. Es handelt sich um diese hier:

http://www.treutel-innenausbau.de/

Verfasst: Sa 18. Feb 2006, 11:18
von Raico
Es ist vollbracht!

Bild


Ich könnte jetzt sagen, der Klang habe an Feinzeichnung, Stabilität und Farbigkeit gewonnen - aber das lasse ich wohl lieber.

Jedenfalls sieht es toll aus. Es sieht sogar SO toll aus, dass ich mir schon überlege, die Boxen um 180 Grad zu drehen,
damit ich immer die schönen Rückseiten sehen kann. 8O

Zumindest wird ab sofort jeder Besucher, der auch nur die geringste kritische Bemerkung zur Optik meiner Vertigo fallen lässt,
hinter die Boxen geführt, auf dass er für immer schweige!

Gruß an alle! Es hat Spaß gemacht - auch wenn ich meinen Rücken heute deutlich spüre.
Man ist halt nicht mehr der Jüngste.

Jetzt heißt es aufräumen, staubsaugen, duschen, hören!

Ich wünsche euch allen noch ein schönes Wochenende!

Raico

Verfasst: Sa 18. Feb 2006, 12:03
von OL-DIE
Hallo Raico,
das Ergebnis sieht hervorragend aus. Der Austausch der Rückwand ist offensichtlich vorzüglich gelungen.
Herzlichen Glückwunsch zu deinem erfolgreichen Projekt. Das Anschlussterminal ist wirklich ein Hingucker. Aber auch die schön angefaste und farblich genau passende Rückwand lässt wohl keine Wünsche mehr offen.
Toll!

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Sa 18. Feb 2006, 13:55
von Raico
Danke, OL-DIE!

An alle:
Ich habe nun auch noch die vergoldeten Blechbrücken der alten Terminals gefunden.
(siehe weiter oben in diesem Thread)

Gibt es wirklich niemanden, der das alles zusammen geschenkt haben will?

Verfasst: Sa 18. Feb 2006, 14:30
von JensII
Schön schön! Hast du gut und schön hinbekommen!! Und ein Netter Thread :-)