Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Evolution der Vollverstärker?

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

:wink:
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

g.vogt hat geschrieben:Hallo Kevin,
K.Reisach hat geschrieben:...(scheiss druff)...
Bla...
wenn es dich derart ankotzt, auf solche Fragen zu antworten, dann antworte doch nicht :roll:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
So eine -edit- Arroganz geht mir auch tierisch auf den Senkel. Da braucht sich Kevin nicht zu wundern, daß manche ihn so ins Herz geschlossen haben. Wenn man wirklich Ahnung hat, kann man solche Sachen auch vernünftig erklären.:roll:
...Herr Nubert kann das immer so erklären, daß auch Laien es sehr schnell verstehen. :D
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
ergoni
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: So 26. Feb 2006, 17:03

Beitrag von ergoni »

Bei Verstärkern gibt es auch Qualitätsstufen.

Inwieweit sich die jeweilige Qualitätsstufe im "Gesamtkunstwerk"
auswirkt, sei einmal dahingestellt.

Abgesehen von einer nicht wegdiskutierbaren "Alterung" des
Gerätes klingen TOP-Geräte vergangener Seiten
auch heute noch sehr gut.

Klar, technisch bleibt die Zeit nicht stehen.
Sollte man z.B. einen AVM-Verstärker aus vergangen Zeiten
aus zuverlässigen Händen (hier liegt das Problem) erwerben können,
kann man meiner Meinung nach nicht viel falsch machen.

Um keine Irritationen aufkommen zu lassen. Es gibt viele andere
TOP-Geräte neben AVM.

Ich habe mehrfach Geräte dieser Art bei Ebay ersteigert
und bin immer gut damit gefahren.

Die Gretchenfrage ist immer:

Nicht welchen, sondern wieviel Verstärkerqualität bekomme ich derzeit
für 100 €, 500 €, 1.000 €, 2.000 €, 5.000 € usw.? :idea:

Die Frage: "Brauche ich das ?" stellt sich nur, sofern die Kohle nicht reicht.
Das Limit setzt eindeutig der Geldbeutel.
Bei den meisten ist er aus Zwiebelleder gefertigt. :wink:
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

$Micha$ hat geschrieben:Jetzt erklär mich doch mal jemand was hinter den Klassen A/B/D unw. steckt. :oops:
Da muß man etwas weiter ausholen... ich versuchs einfach mal ;)
Ein Transistor kennt drei unterschiedliche Zustände, die von der Höhe der Eingangsspannung abhängen:
  • Sperrbetrieb (1)
  • Normalbetrieb (2)
  • Sättigung (3)
Bild
Abb. 1: Übertragungskennlinie in Abhängigkeit von Eingangsspannung UBE und Ausgangsspannung UCE

Die Steigung der Übertragungskennlinie gibt den Grad der Verstärkung der Eingangsspannung UBE an, wie man deutlich sieht, beträgt die Steigung und somit die Verstärkung im Bereich der Sperrung und Sättigung null, nutzbar ist lediglich der schmale Bereich des Normalbetriebs (2).


Um nun eine Wechselspannung mit positivier und negativer Halbwelle verstärken zu können, muß man dafür sorgen, daß der Arbeitspunkt des Transistors soweit innerhalb des Normalbetriebs liegt, daß beide Halbwellen vollständig verstärkt werden. Liegt er zu nah am Sperr- oder Sättigungsbereich, würde eine Halbwelle nicht vollständig verstärkt werden, sondern im Sperr- bzw. Sättigungsbereich "landen".
Eine Möglichkeit ist mit Hilfe einer permanent anliegenden Gleichspannung den Arbeitspunkt in die Nähe der Mitte des Normalbetriebs zu fixieren, so daß für beide Halbwellen genügende und gleich große Spielräume für eine vollständige Verstärkung gewährleistet werden, diese nennt man Class A. Vorteilhaft ist die geringe Verzerrung, diese erkauft man sich jedoch mit einer höheren Verlustleistung, die durch die permanent anliegende Gleichspannung entsteht.

Der Class B Betrieb verzichtet auf die Vorspannung und kommt daher mit geringer Verlustleistung aus, jedoch wird durch die Nähe des Arbeitspunktes am Sperrbetrieb eine hohe Verzerrung erzielt.

Bei Class A/B werden die Vorteile beider Betriebsarten, d.h. geringe Verzerrung und geringe Verlustleistung dadurch kombiniert, daß der Arbeitspunkt dort liegt, wo die Steigung der Übertragungskennlinie so hoch ist, daß die positive Halbwelle vollständig verstärkt wird.

Ich hoffe das war halbwegs verständlich (und kein Blödsinn...), mangels Bildmaterial mußte ich leider auf die Schnelle das Diagramm zusammenfrickeln...

greetings, Keita
Raico

Beitrag von Raico »

Hallo Keita!

Danke für die Erklärung!

Müssten nicht demnach reine Class-A-Verstärker IMMER denselben Stromverbrauch haben - egal, ob im Leerlauf oder im Musikbetrieb?
Denn das, was als positive Halbwelle über das Niveau der permanent anliegenden Gleichspannung ansteigt, wird doch durch die negative Halbwelle wieder aufgewogen?
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

100 €
-->Brauchbare Verstärker mit 50W
500 €
-->Brauchbare Verstärker mit 300W
1.000 €
-->Brauchbare Verstärker mit 500W
2.000 €
-->Brauchbare Studioendstufen mit viel zu viel Watt
5.000 €
-->Fehlkonstruierte Stufe mit Platinplatinen und Platininnenverkabelung und 30W

So oder so ähnlich oder so :roll:
Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

*Kevinignorieralsobnichtexistent*
Bei Sinus hast du im Mittel über eine Periode immer den gleich Stromverbrauch - egal welche Schaltung. Nur besteht Musik nicht nur aus Sinustönen... ;)
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,
maks hat geschrieben:*Kevinignorieralsobnichtexistent*
Bei Sinus hast du im Mittel über eine Periode immer den gleich Stromverbrauch - egal welche Schaltung. Nur besteht Musik nicht nur aus Sinustönen... ;)
Oh doch. :D

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Fang jetzt nicht an mit Fourieranalyse! 8O
:wink:

Der Mittelwert eines Sinus ist NULL, aber bei einem "natürlichen" Signal ist das nicht so. Mann könnte auch sagen, das die Fourierkoeffizienten sich nicht genau im Takt der jeweiligen Frequenz ändern, weswegen sie unterschiedlich zum Strombedarf beitragen.

So oder so ähnlich oder wie...
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Benutzeravatar
$Micha$
Star
Star
Beiträge: 883
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 18:15
Wohnort: ...nähe Ffm

Beitrag von $Micha$ »

Äähm, ja.
OK. Von der Richtung her habe ichŽs verstanden.

Danke für die Erklärung(en). :idea:
Antworten