Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Suche Schaltplan für Denon 3805

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Mayday21
Star
Star
Beiträge: 535
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 13:56
Wohnort: Allershausen

Beitrag von Mayday21 »

Hallo Gerald,

Stimmt, hab ich. Wo hab ich nur meinen Kopf gelassen ... ich brauche dringend Urlaub. ;)

Gruß, Max
[size=75][color=green]Receiver: Denon 3805
DVD-Player: Grundig GDP 1100
Lautsprecher: Nubert nuWave 10, nuWave RS-5, nuWave CS-65
geplant: Denon DVD-1910/1720, Panasonic PT-AE700E
[/color][/size]
[url=http://www.audihelp.de]http://www.audihelp.de[/url]
Mayday21
Star
Star
Beiträge: 535
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 13:56
Wohnort: Allershausen

Beitrag von Mayday21 »

Hallo Jungs,

so sieht die Situation aus:
Bild
Bild

Bevor die Fragen kommen:
Eine Platzierung auf der TV Bank wäre ebenfalls denkbar, allerdings nur die Notlösung, da es da unten drinnen einfach aufgeräumter und mir viel lieber wäre.

Gruß, Max
[size=75][color=green]Receiver: Denon 3805
DVD-Player: Grundig GDP 1100
Lautsprecher: Nubert nuWave 10, nuWave RS-5, nuWave CS-65
geplant: Denon DVD-1910/1720, Panasonic PT-AE700E
[/color][/size]
[url=http://www.audihelp.de]http://www.audihelp.de[/url]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Mayday21,

so sieht es im AVR aus:
Bild

Gut zu erkennen ist der Kühlkörper für die Endstufen; er ist so angeordnet, dass die Luft "aus eigener Kraft" von unten nach oben vorbeiströmt. Eine weitere deutliche Wärmequelle ist der Transformator. Desweiteren können sich noch irgendwo Schaltungen finden, die Versorgungsspannungen stabilisieren und auch die Platine mit der Digitalelektronik könnte etwas Wärme entwickeln.

Vorschlag Nr. 1: Was spricht eigentlich dagegen, den AVR einfach oben drauf zu stellen? (Achso, die reingefummelten Löcher für die Anschlusskabel.)

Vorschlag Nr. 2: Ein dezentes entsprechend lackiertes Lochgitter über dem Fach einsetzen. (Naja)

Bild
Wenn der in der Fachrückwand angebrachte Lüfter etwa beim Typenschild sitzen würde und so weit oben wie irgend möglich und du dann auch noch an der Rückwand links, rechts und unten eine Abdichtung einsetzt, so dass der Lüfter wirklich nur noch Luft vom schmalen Schlitz über dem Gerät absaugt, dann würde der Lüfter eventuell etwas nützen.
Aber ist denn hinter dem Möbel überhaupt etwas Platz für irgendwelche Luftbewegungen?

Kevins Vorschlag (Gehäusedeckel entfernen) könnte für eine etwas bessere Entlüftung sorgen, aber richtig berührungssicher ist das auch nicht gerade - wenn auch mal Kinder in der Wohnung sind würde ich solche Experimente unterlassen.

Ein Lüfter/Durchbruch unterm AVR könnte was nützen, aber die Schublade wäre blockiert und auch dann müsstest du erst einmal Frischluft heranschaffen (und ich sehe auf dem Bild keine Lösung, wie die Frischluft in das Fach unter dem AVR gelangen könnte).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

Hallo Mayday21,

erstmal vielen Dank für die Fotos. Ich finde die TV-Bank sehr schick und aufgeräumt. Mir würde ein aufgesetzter AVR auch nicht gefallen.

Nun zum Thema: Folgende Lösung könnte auch funktionieren. Hat der Gehäusedeckel seitliche Lüftungschlitze?
Wenn ja, dann könnte man doch auf der rechten Seite des AVRs, also die gegenüberliegende Seite vom Trafo, einen Slot / Radiallüfter anbringen. Dieser müsste dann satt am Gehäuse angebracht werden, damit er keine Fremdluft ansaugen kann. Im Gehäuseinneren würde sich dann ein kleiner Unterdruck aufbauen und die warme Luft dazu zwingen, seitlich aus dem AVR zu entweichen. Mit Hilfe eines Abluftkanals, der an den Ausgang des Lüfters montiert wird, kann dann die warme Luft nach hinten aus der TV-Bank geblasen werden. Natürlich sollte die TV-Bank mit etwa 3-4cm Abstand zur Raumwand stehen, damit die Luft auch entweichen kann.

Sollte der AVR seitlich keine Lüftungschlitze haben, so könnte man auch einen passenden Ausschnitt aus den Gehäuse sägen. Dies setzt aber voraus, daß das Gerät älter als 2 Jahre ist und keine Garantie mehr hat.

Einen weiteren Nachteil sehe ich darin, daß der Lüfter staub und schmutzhaltige Luft durch den AVR saugt und sich dann dort der Schmutz ablagern wird.

So, mehr fällt mir momentan nicht ein.

Gruß
Shorty
Mayday21
Star
Star
Beiträge: 535
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 13:56
Wohnort: Allershausen

Beitrag von Mayday21 »

Hallo,
g.vogt hat geschrieben:Wenn der in der Fachrückwand angebrachte Lüfter etwa beim Typenschild sitzen würde und so weit oben wie irgend möglich und du dann auch noch an der Rückwand links, rechts und unten eine Abdichtung einsetzt, so dass der Lüfter wirklich nur noch Luft vom schmalen Schlitz über dem Gerät absaugt, dann würde der Lüfter eventuell etwas nützen.
Genau da sitzt der Lüfter.

shorty hat geschrieben:Hat der Gehäusedeckel seitliche Lüftungschlitze?
Wenn ja, dann könnte man doch auf der rechten Seite des AVRs, also die gegenüberliegende Seite vom Trafo, einen Slot / Radiallüfter anbringen. Dieser müsste dann satt am Gehäuse angebracht werden, damit er keine Fremdluft ansaugen kann. Im Gehäuseinneren würde sich dann ein kleiner Unterdruck aufbauen und die warme Luft dazu zwingen, seitlich aus dem AVR zu entweichen. Mit Hilfe eines Abluftkanals, der an den Ausgang des Lüfters montiert wird, kann dann die warme Luft nach hinten aus der TV-Bank geblasen werden. Natürlich sollte die TV-Bank mit etwa 3-4cm Abstand zur Raumwand stehen, damit die Luft auch entweichen kann.
Ja, seitlich sind Lüftungsschlitze, allerdings nicht sehr viele/große.
Dennoch gefällt mir diese Idee wirklich gut. Werde mir mal näher Gedanken darüber machen.

Gruß und Dank, Max
[size=75][color=green]Receiver: Denon 3805
DVD-Player: Grundig GDP 1100
Lautsprecher: Nubert nuWave 10, nuWave RS-5, nuWave CS-65
geplant: Denon DVD-1910/1720, Panasonic PT-AE700E
[/color][/size]
[url=http://www.audihelp.de]http://www.audihelp.de[/url]
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

Hmm, wenn auf der Seite nur sehr wenig Schlitze sind, dann wird der Lüfter in seiner "Saugleistung" stark eingeschränkt. Auch die Geräuschentwicklung kann dadurch ansteigen. Strömungsgeräusche der Luft steigen.

Am besten wird die ganze Sache funktionieren, wenn der Lüfter einen passenden Ausschnitt in dem Gehäuse gekommt, aus dem er ungehindert Luft saugen kann.

Wie sieht es mit der Garantie aus?

Gruß
Shorty
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Hallo an Alle!

Habe die Sache jetzt mal nur überflogen :)

Also ich würde diese Lösung noch mit einbringen (die Anfangs schon genannt wurde). Kommt auch dem Lüftungsschlitz recht nahe und wirkt der Luftbewegung in keinster Weise entgegen. Ausserdem könnte ein weitaus "günstigerer" und geräuscharmer Lüfter eingesetzt werden, bei deutlich größerer Fördermenge, aber auch Volumen.

Bild

Habe früher viel an PCs geschraubt, Extremecooling und sowas.
Man glaubt gar nicht was ein einzelner Lüfter im Gehäusedeckel bringen kann! Ähnlich kann man es hier auch handhaben.
Würde sowieso einen Lüfter mit 12V Spannungsversorgung vorschlagen, am besten ein PTC gesteuerter.
An PC Lüfter kommt man oft günstig ran!
Man kann natürlich auch ein Poti zum regeln in die Zuleitung basteln um den Lüfter drehzahlregeln zu können ;)
Damit dürften auch der Geräuschpegel nicht mehr das Problem darstellen.

mfg

ramses

[EDIT]

Mir is noch was eingefallen, evlt. wäre sowas auch möglich:

Bild
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Mayday21
Star
Star
Beiträge: 535
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 13:56
Wohnort: Allershausen

Beitrag von Mayday21 »

Danke für all eure Tipps und Begeisterung, mit der ihr dauernd neue Lösungen aufzeigt.
Allerdings frage ich mich, wie ihr euch das mit der Belüftung von unten vorstellt. Denn mein Receiver hat unten keinerlei Öffnungen, somit kann da keine Luft rein. Ich kenne auch gar kein Gerät, welches hier Belüftungöffnungen hätte. Gibt es sowas?

Ergo kommt ein Lösung, die eine Frischluftzufuhr von unten vorsieht, für den Denon 3805 nicht in Frage.


@shorty:
Garantie ist noch etwa ein Jahr vorhanden.
[size=75][color=green]Receiver: Denon 3805
DVD-Player: Grundig GDP 1100
Lautsprecher: Nubert nuWave 10, nuWave RS-5, nuWave CS-65
geplant: Denon DVD-1910/1720, Panasonic PT-AE700E
[/color][/size]
[url=http://www.audihelp.de]http://www.audihelp.de[/url]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Mayday21,
Mayday21 hat geschrieben:Allerdings frage ich mich, wie ihr euch das mit der Belüftung von unten vorstellt. Denn mein Receiver hat unten keinerlei Öffnungen, somit kann da keine Luft rein. Ich kenne auch gar kein Gerät, welches hier Belüftungöffnungen hätte. Gibt es sowas?
ich konnte leider kein Bild von der Unterseite des Receivers auftreiben und musste mich mit der Vermutung begnügen, dass bei dieser Anordnung des Kühlkörpers darunter im Bodenblech Lüftungsschlitze sein könnten, damit die Wärmeabgabe durch einen leichten, von der Abwärme selbst verursachten Luftstrom unterstützt wird (genau so ist es bei meinem Marantz SR7400 konstruiert).

Wenn es jedoch keine/kaum "Lufteinlässe" im Gehäuse gibt, dann ist die Kühlung auf Wärmestrahlung angewiesen und dann würde auch das Absaugen der warmen Luft oben herzlich wenig helfen, wenn keine kühle Luft nachströmt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Di 16. Mai 2006, 13:22, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

Mayday21 hat geschrieben:Ich kenne auch gar kein Gerät, welches hier Belüftungöffnungen hätte. Gibt es sowas?
Gibt es! Schau mal hier: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... light=8060
Bei Bild 4 und 5 siehst du, daß im Boden Lüftungsschlitze vorhanden sind, die es erlauben, daß die Luft von unten nach oben zirkulieren kann.

Ich finde übrigens die 1. Lösung von ramses auch nicht schlecht. Wenn du dann an den Seiten des AVRs auch noch kleine, schwarze Blenden anbringst, damit die Luft wirklich nur unten rein kann, dann müsste es gehen.

Übrigens glaube ich, daß wir uns viel zu viel Gedanken machen. Mit einem Lüfter in der Rückwand der TV-Bank, positioniert wie in der Skizze von ramses, sollte eigentlich schon alles gegessen sein. Der Lüfter verhindert dann auf jeden Fall einen Hitzestau. Was wollen wir den mehr? :wink:

Wenn dir dann die Geräuschentwicklung zu stark ist, dann gibt es ja noch kleine Temperatursteuerungen. Sie schalten den Lüfter nur dann ein, wenn es wirklich notwendig ist.

Gruß
Shorty
Antworten