Moin zusammen,
so, gestern war es soweit: Der Postmann war da und brachte mir meinen neuen RX-V1700. Montag Abend bestellt, bezahlt und Samstag geliefert. Das war ja schonmal gut...
Eine deutsche Anleitung war als gebundene Kopie mit dabei (ich hab schon öfter gelesen, dass garkeine deutsche Anleitung dabei ist). Also schnell alles angeschlossen, LS-Anschlüsse auf 6Ohm gestellt und eine erste Hörprobe. Hm, klingt gut aber irgendwie hatte ich da mehr erwartet.... Aber nur so lange bis mir bewußt wurde, dass ich ja gerade Radio höre, wo mein ABL nicht angeschlossen ist. Das ist vorerst nämlich nur nur am CD-Player angeschlossen.
Oh ha... da kommt aus den 381ern ja doch mit einmal der Bass den ich immer vermisst hatte...
Dann habe ich die LS einmessen lassen. Erst mit der Equilizerstufe Natural dann nochmal mit der Stufe Front. Die Front-option ist so definiert: "Wählen Sie Front, umd en Frequenzgang jedes LS in Abhängigkeit vom Klang Ihrer Front-LS einzustellen. Empfohlen, wenn Ihre Front-LS viel bessere Qualität als Ihre anderen LS aufweisen."
Vorne hab ich ja die 381er und hinten die DS301 (als Dipole). Ich schreibe das deswegen so ausfühlich, da ich mir noch immer unsicher bin, ob ich die richtige Wahl getroffen habe. Als 3. Option gibt es dann noch Flat. Die Yamaha-Besitzer können mir zu diesen Einstellungen ja vielleicht noch etwas mehr sagen...
Die autom. Einmessung hat alles in allem aber recht gut funktioniert. Alle LS wurden mit nahezu der exakten Entfernung zum Hörplatz erkannt. Die autom. EQ-Einstellungen und die Lautstärken hab ich so gelassen wie sie vom 1700 getroffen worden.
Womit ich z.Zt. noch überfordert bin, sind die manuellen Equilizer-Einstellungen. Da kann man ja viel ein- aber auch verstellen. Um eine exakte Einstellung zu treffen müsste man sicherlich noch entsprechendes Messwerkzeug haben, was ich aber leider (noch) nicht habe.
CD's zu hören ohne, aber erst recht mit ABL macht jetzt richtig Spaß! WOW, was für ein Klangerlebnis (gerade im Vergleich zu meinem Onkyo 502 vorher). Egal ob Stereo oder eines der vielen DSP-Programme. Es klingt jetzt wirklich so wie ich es mir vorgestellt habe. Bei den DSP-Programmen muss man (wenn man es überhaupt möchte) halt schauen, welches Programm am besten zu der gerade laufenden Musik passt.
Auch PLII Musik hört sich wesentlich besser an als bei dem 502er. Da leistet der Decoder im 1700er definitiv bessere Arbeit. Die Musik hört sich wirklich räumlich an und man kommt sich vor als sei man mittendrin statt nur dabei...
Im DVD Betrieb habe ich bis jetzt noch nicht so viel getestet. Ich habe einmal kurz in Star Wars I reingeschaut, und habe ein wenig mit den dafür vorhandenen DSP-Programmen rumgspielt. Ob mit oder ohne DSP... ich war zufrieden mit der Surround-Darstellung. Da war ich aber auch nicht unzufrieden mit meinem kleinen 502er. Um dazu mehr zu sagen, müsste ich aber noch intensiver und mehr DVD's testen.
Alles in allem kann ich bist jetzt jedenfalls feststellen, dass ich mit dem Kauf eines AVR's in dieser Preisklasse und Größe, für meine Ansprüche genau richtig gelegen habe. Ich kann nur jedem empfehlen bei der Überlegung, was für ein Receiver es werden soll, auf jeden Fall einen etwas leistungsstärkeren Receiver zu nehmen. Der Klang, gerade im Stereo-Betrieb, ist einfach wesentlich voluminöser, detailierter, kräftiger.... einfach besser(!) als mit einen kleineren Modell.
Ob nun ein Onkyo, Marantz, Denon... usw. in der gleichen Preisklasse (für mich) besser oder schlechter gewesen wäre, kann ich natürlich nicht beurteilen. Vielleicht hätte ich mit meinen Ohren nichtmal einen Unterschied gehört (??). Ich bin mit meiner Entscheidung jedenfalls glücklich und freue mich schon jetzt wieder darauf, gleich noch ein paar CD's einzuwerfen und mich an dem neuen, weitaus schöneren Sound zu erfreuen...
Gruß
barton-fink
PS: Auftrennen werde ich den 1700er auch noch. Das wird aber noch ein bischen dauern, da ich nicht schon gleich nach den ersten Tagen/Wochen auf die Garantie für das Gerät verzichten möchte...
