Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wer hat den Yamaha Test auf Area gelesen?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Naja, das i.Link ist ja schon gestorben. Leider, oder Erwin? ;-)

Ich frag mich eh, warum man für den Ixxxx so einen Wirbel macht. Genauso, wie mit dem EIPhone.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Wer hat den Yamaha Test auf Area gelesen?

Beitrag von g.vogt »

Homernoid hat geschrieben:Viel schlimmer finde ich Sachen wie "ixxxx" Anschluss an den Receivern, denn solch Schnickschnack braucht kein Mensch und gerade solch Gefriemel macht aus AV Boliden einfach nur n billigen Sklaven.
Was kann denn Apple dafür, dass die anderen Hersteller mobiler Audioplayer ebenfalls nicht daran gedacht haben, eine standardisierte Schnittstelle für Anschluss und Steuerung einzuführen?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

mcBrandy hat geschrieben:Naja, das i.Link ist ja schon gestorben. Leider, oder Erwin? ;-)
Ja und wenn mich die Hersteller weiter ärgern, kauf ich überhaupt nichts mehr! :evil:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Homernoid

Re: Wer hat den Yamaha Test auf Area gelesen?

Beitrag von Homernoid »

g.vogt hat geschrieben:
Homernoid hat geschrieben:Viel schlimmer finde ich Sachen wie "ixxxx" Anschluss an den Receivern, denn solch Schnickschnack braucht kein Mensch und gerade solch Gefriemel macht aus AV Boliden einfach nur n billigen Sklaven.
Was kann denn Apple dafür, dass die anderen Hersteller mobiler Audioplayer ebenfalls nicht daran gedacht haben, eine standardisierte Schnittstelle für Anschluss und Steuerung einzuführen?
Ist keine standardisierte Schnittstelle. Oder kann ich da meinen Archos dranhängen? Nein. USB ist sinnvoll, Ethernet auch, aber bitte keine Extrawürste an nem Receiver nur um den Hype mitmachen zu wollen.

Meinen Archos kann ich übrigens wunderbar per IR FB dank mitgel. Archos pod am TV bedienen und das OHNE Zusatzkosten!
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

mcBrandy hat geschrieben:Naja, das i.Link ist ja schon gestorben. Leider, oder Erwin? ;-)

Ich frag mich eh, warum man für den Ixxxx so einen Wirbel macht. Genauso, wie mit dem EIPhone.
Es geht dabei NUR umŽs Geld. ixxx ist in Amiland der absatzstärkste Mobile player. Das heisst, JEDER der sich dranhängt will Kohle machen und der ixxx Käufer macht das Spiel fleissig mit. Er kauft viel zu teure Optionen. Und DAS kotzt MICH wiederrum an, weil ICH dann später teures Geld für was zahlen muss, was ich nicht benötige oder doch benötige aber wegden der dummen Käuferschicht extra bezahlen muss :!:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Homernoid hat geschrieben:Es geht dabei NUR umŽs Geld.
Ich glaube, man nennt das Kapitalismus :roll:
ixxx ist in Amiland der absatzstärkste Mobile player. Das heisst, JEDER der sich dranhängt will Kohle machen und der ixxx Käufer macht das Spiel fleissig mit.
Was bitte sollen die Hersteller von Hifi-Geräten denn sonst machen? Die Kunden möchten gerne eine bequeme Möglichkeit haben, ihre mobile Musiksammlung auch über die heimische Hifi-Anlage wiederzugeben. Eine standardisierte Schnittstelle für die Fernsteuerung solcher Geräte gibt es nicht, also hängen sich die Hersteller an die Schnittstelle dran, die die größte Marktverbreitung hat.
Und DAS kotzt MICH wiederum an, weil ICH dann später teures Geld für was zahlen muss, was ich nicht benötige oder doch benötige aber wegen der dummen Käuferschicht extra bezahlen muss :!:
Ach, bei Sony besteht doch eine vage Hoffnung, dass sie wieder eine Extrawurst veranstalten und den iPod von der Konkurrenz ignorieren :mrgreen:
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Wer behauptet das, dass das die Käuferschaft will?
Schau Dir mal n AV Receiver an, was da so dran ist. Ich wette, 80% werden vom allg. Käufer nicht genutzt.

Warum soll ICH bluten, wenn Apple ihre eig. Entwicklung verschläft und dem Gerät keinen vernünftigen Line Out verpasst?
Warum soll ICH bluten, wenn Apple ihre Optionen teuer verkauft, der Käufer das brav mitmacht und and. Hersteller das sehen und brav mitmachen?

Natürlich gibt es genormte Schnittstellen. Mein Musikserver hat eine und die nennt sich Ethernet!
Die grossen Musikserver der Welt werden über LAN angesprochen (von mir aus auch per USB) aber um himmels willen doch nicht über ein prop. Schnitstelle!
Mein archos mobil player hat ne ganz normale IR FB plus composite / s-video fürŽs TV PLUS die komplette GUI vom Archos. NOCH bequemer geht es nicht!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Homernoid hat geschrieben:Wer behauptet das, dass das die Käuferschaft will?
Schau Dir mal n AV Receiver an, was da so dran ist. Ich wette, 80% werden vom allg. Käufer nicht genutzt.
Ich war heute mit 'nem Fahrrad wegen eines knackenden Vorderrades bei der Fahrradwerkstatt meines Vertrauens. Diagnose Lagerschaden, keine Ersatzteile für die Nabe verfügbar. Das naheliegendste wäre ja nun, in das sonst tadellose Vorderrad eine neue Nabe einzuspeichen. Aber: Es lohnt sich nicht, das manuelle Einspeichen + Material ist doppelt so teuer wie ein gleichwertiges fertiges neues Vorderrad, das alte kommt dann auf den Müll.

Was ich damit sagen will? Dass es sich im Hifi-Bereich womöglich ähnlich verhält; es lohnt sich nicht, lauter Einzelmodelle herzustellen, die jeweils nur genau die Optionen bietet, die ein Teil der Käuferschaft haben will. Es ist, so vermute ich, billiger, komplexe Geräte mit vielen zusätzlichen Funktionen in großen Stückzahlen herzustellen, auch wenn dann viele Kunden nur einen Bruchteil der Funktionen tatsächlich nutzen, und das gilt gewiss auch für das bisschen Elektronik und Logik zur Ansteuerung eines iPods.
Homernoid hat geschrieben:Natürlich gibt es genormte Schnittstellen. Mein Musikserver hat eine und die nennt sich Ethernet!
Ich sprach ausdrücklich von mobilen Playern und nicht von Musikservern. Mir ist kein mobiler Player mit Ethernet-Schnittstelle bekannt, erst recht nicht mit einer darüber realisierten Steuerbarkeit. Man kann schon froh sein, wenn diese MP3-Player am USB keine proprietären Protokolle fahren, sondern einfach ganz brav als Massenspeicher ansprechbar sind. Es ist beileibe nicht nur Apple, die da eine ziemlich schwerverdauliche Spezialsuppe kochen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Iceangel777
Semi
Semi
Beiträge: 166
Registriert: So 17. Okt 2004, 10:23
Wohnort: Kirchenthumbach

Beitrag von Iceangel777 »

Ja der Z11 ist schon ein geiles Teil nur werde ich nie mehr einen Boliden kaufen, da auch immer für den Z9 Upgradefähigkeit versprochen wurde und es wird nie etwas in dieser Hinsicht geben leider.

Aber verkaufen werde ich den Z9 auch nicht, da man für Zuhause nie mehr Dampf braucht als dieser hat.

Für die neuen Tonformate reicht dann auch ne neue Vorstufe.


PS: Für 11.2 hätte ich sicherlich Platz :lol: nur meine Frau würde mich dann doch steinigen, obwohl sie noch sehr tolerant ist.

Für heuer sind sowieso meine aktuellen Vorhaben gecancelt (Full HD Beamer und DSP-Woofer), da sich mein zweiter Nachwuchs angekündigt hat :D :D :D :D .
Gruß Iceangel

Nuwave 125+ATM 125,CS65+ATM,Nuwave 35,Back Nuwave DS55+ATM, Sub. Aw880 an Yamaha Z9.
LCD Samsung Le40N71.
Projektor Metavison NHT 576 Davision Multiformatleinwand 264cm an Denon 2910 , Humax HD 1000,Paystation 2,Nintendo WII .
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

g.vogt hat geschrieben:
Homernoid hat geschrieben:Wer behauptet das, dass das die Käuferschaft will?
Schau Dir mal n AV Receiver an, was da so dran ist. Ich wette, 80% werden vom allg. Käufer nicht genutzt.
Ich war heute mit 'nem Fahrrad wegen eines knackenden Vorderrades bei der Fahrradwerkstatt meines Vertrauens. Diagnose Lagerschaden, keine Ersatzteile für die Nabe verfügbar. Das naheliegendste wäre ja nun, in das sonst tadellose Vorderrad eine neue Nabe einzuspeichen. Aber: Es lohnt sich nicht, das manuelle Einspeichen + Material ist doppelt so teuer wie ein gleichwertiges fertiges neues Vorderrad, das alte kommt dann auf den Müll.

Was ich damit sagen will? Dass es sich im Hifi-Bereich womöglich ähnlich verhält; es lohnt sich nicht, lauter Einzelmodelle herzustellen, die jeweils nur genau die Optionen bietet, die ein Teil der Käuferschaft haben will. Es ist, so vermute ich, billiger, komplexe Geräte mit vielen zusätzlichen Funktionen in großen Stückzahlen herzustellen, auch wenn dann viele Kunden nur einen Bruchteil der Funktionen tatsächlich nutzen, und das gilt gewiss auch für das bisschen Elektronik und Logik zur Ansteuerung eines iPods.
Homernoid hat geschrieben:Natürlich gibt es genormte Schnittstellen. Mein Musikserver hat eine und die nennt sich Ethernet!
Ich sprach ausdrücklich von mobilen Playern und nicht von Musikservern. Mir ist kein mobiler Player mit Ethernet-Schnittstelle bekannt, erst recht nicht mit einer darüber realisierten Steuerbarkeit. Man kann schon froh sein, wenn diese MP3-Player am USB keine proprietären Protokolle fahren, sondern einfach ganz brav als Massenspeicher ansprechbar sind. Es ist beileibe nicht nur Apple, die da eine ziemlich schwerverdauliche Spezialsuppe kochen.
Du kaufst Dir also n teuren Receiver um dann nen mobilen Player der Mittelklasse dranzustopseln?
Muss ich das verstehen?

Okay. Ich las woanders schon, dass sich Apple user vermehr Bose Boxen kaufen.... Mich wundert da so gar nix mehr. :lol:
Antworten