Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Die Anfangszeitlücke

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
syntheticwave
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Di 5. Feb 2008, 20:39
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von syntheticwave »

Rank hat geschrieben: Eigentlich muss ich auch gar nicht gegenargumentieren, da deine Theorien keinen vollständigen gangbaren Weg aufzeigen, der in der Praxis mit vertretbaren Mitteln umsetzbar ist & auch wirkliche Verbesserung in Aussicht stellt !!!
... ich werde aber trotzdem gegenargumentieren :D
...nur zu!
...oder kneifste schon wieder?

H.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

syntheticwave hat geschrieben:
Rank hat geschrieben: Eigentlich muss ich auch gar nicht gegenargumentieren, da deine Theorien keinen vollständigen gangbaren Weg aufzeigen, der in der Praxis mit vertretbaren Mitteln umsetzbar ist & auch wirkliche Verbesserung in Aussicht stellt !!!
... ich werde aber trotzdem gegenargumentieren :D
...nur zu!
...oder kneifste schon wieder?

H.

Nein :roll: -> ich hab' doch schon mein Statement zu diesem Thema abgegeben (deshalb kann man das wohl auch nicht als "kneifen" bezeichnen, sondern viel eher als "spekulieren" :mrgreen: )


Gruß

Rank
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Kanns grad nicht näher kommentieren, aber in deinem kleinen eingemauerten Raum der in dem Opernhaus steht, haste wieder die ganzen Reflexionen von den Wänden die sich zu dem aufgenommenen Signal hinzuaddieren :mrgreen:

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
syntheticwave
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Di 5. Feb 2008, 20:39
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von syntheticwave »

Hallo Ramses,

stimmt, aber aus http://www.hauptmikrofon.de/diplom/DA_W ... nehmung%22 , Seite 5:

Die interaurale Zeitdifferenz zwischen den jeweiligen, an beiden Ohren auftretenden Triggerzeitpunkten kann dabei zweifach interpretiert werden, jenachdem, ob das linke oder rechte Ohr als Referenz betrachtet wird. Das Gehšor entscheidet sich dabei immer fšur die der Medianebene nšahere Hšorereignisrichtung, also die zur kšurzeren Laufzeitdifferenz gehšorige. Diese Auswertung funktioniert jedoch nur bei Frequenzen, deren halbe Wellenlšange gršoßer als die effektive Wegdifferenz zwischen den Ohren ist ( 21 cm), bzw. ihre halbe Periodendauer T/2 etwa 630 μs nicht unterschreitet.
Dies entspricht einer Frequenz von ca. 800 Hz. Hinzu kommt, dass die im Innenohr auf das Signal reagierenden Sinneszellen nach erfolgter Triggerung fšur etwa eine Millisekunde zu einer erneuten Reaktion unfähig sind (Refraktärzeit).

------------------

In der gleichen Arbeit ist auch beschrieben, dass zusätzliche Reflexionen nach den ersten schallstarken Reflexionen kaum noch stören, solange ihre Summe unter der des Nachhallpegels im Aufnahmeraum bleibt. Das ist gewöhnlich der Fall.

Gruss Helmut
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Hab mir nur mal kurz das Fazit angesehen. Leider ist es mir zeitlich grad nicht möglich das gesamte Dokument durchzulesen. Werde das aber sicher noch nachholen!

P.S.: Ich beschäftige mich im Übrigen erst seit ~ 1 Monat mit dem Thema :D

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
syntheticwave
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Di 5. Feb 2008, 20:39
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von syntheticwave »

ramses hat geschrieben:Hab mir nur mal kurz das Fazit angesehen. Leider ist es mir zeitlich grad nicht möglich das gesamte Dokument durchzulesen. Werde das aber sicher noch nachholen!

P.S.: Ich beschäftige mich im Übrigen erst seit ~ 1 Monat mit dem Thema :D

mfg

ramses
...die Seite allein braucht schon ne Stunde und mit dem ganzen Thema wird man nie fertig, da bewegt sich ziemlich viel zur Zeit.
Aufgrund deines Postings hab ich mich nochmal genauer mit der Refraktärzeit beschäftigt, neuere Untersuchungen besagen dass die Reizleitung vom Hörnerv schon nach 390µs wieder beginnt zu arbeiten. Damit kann die von dir aufgeworfene Frage, inwieweit die nachfolgenden Reflexionen stören also nur für sehr kurze Schallumwege beantwortet werden.

In der Psychoakustik gibt es aber auch noch eine andere, ziemlich einleuchtende Erklärung: Wir haben gelernt den ersten schallstarken Reflexionen einen virtuellen Ursprungsort zuzuordnen, weil wir immer wenn wir erste schallstarke Reflexionen wahrgenommen haben in ihrer Richtung auch eine Reflexionsfläche zu sehen war, der wir sie zuordnen konnten. Schon für die zweite wie auch für alle späteren Reflexionen des Nachhalls hat diese Zuordnung nicht mehr funktioniert. Unser Gehirn ist ja schließlich kein Billiardtisch. Deshalb ist die Richtung der zweiten und späteren Reflexionen für die Bestimmung der Position der Schallquelle nicht mehr brauchbar. Woher sie kommen ist also egal. Wir werten nur noch Pegel, Spektrum und Abklingzeit aus.

Gruss Helmut
Antworten