Seite 4 von 5

Verfasst: So 31. Aug 2008, 23:30
von Markus20Hz
rudijopp hat geschrieben:Moin Moin,
Markus20Hz hat geschrieben:Nach meinem Eindruck legt die Anlage damit noch einmal zu, sie spielt freier, klarer und angenehmer.
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

...du meinst sicher unterhalb 20Hz... :wink: :roll: :lol:


Sorry, aber mit solchen Postings beisst du im nuForum auf Granit.
Ist eher was fürs HiFi-Forum... ...da "glaubt" man noch, hier "weiss" man :wink:

Das Einzige wozu bessere Kabel gut sind, ist ihre Mehrfachschirmung, die bei schwierigen Störstrahlungsverhältnissen von Fremdgeräten von Vorteil sein kann.
Man erziehlt also eine bessere Störunterdrückung, so sie denn erforderlich ist :idea:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
...Du meinst, Nubert bietet diese Kabel (nuCable Audio 8 ) nur für schwierige Störstrahlungsverhältnisse an?

Du hast dann konsequenterweise nur ganz einfache Cinchkabel in Verwendung (schon nuCable Audio 5 wäre überflüssiger Luxus?)?

Grüßle,

Markus20Hz

Verfasst: Mo 1. Sep 2008, 07:06
von mcBrandy
Soviel ich weiß, benutzt Rudi NuCable 5. Eben die mitgelieferten.

Verfasst: Mo 1. Sep 2008, 11:14
von m4xz
Würden die NuCable8 wirklich den Klang verbessern, müssten sie doch "unbezahlbar" sein :D

Wie schon gesagt ich glaube auch nicht an Kabelklang, und teile eigentlich Rudis Meinung :)

Verfasst: Di 2. Sep 2008, 21:44
von Markus20Hz
m4xz hat geschrieben:Würden die NuCable8 wirklich den Klang verbessern, müssten sie doch "unbezahlbar" sein :D

Wie schon gesagt ich glaube auch nicht an Kabelklang, und teile eigentlich Rudis Meinung :)
Dies sei Dir ja auch unbenommen. :wink:

Was mir zu denken gibt:

1.
Die Firma Nubert schreibt zu ihrem "nuCable Audio 5":
"Wir empfehlen dieses Kabel als preisgünstige Lösung für alle analogen Stereo-Audioverbindungen zwischen Komponenten der Mittel- bis Oberklasse."
Zu ihrem nuCable Audio 8 vermerkt sie:
"Wir empfehlen dieses Premium-Kabel für alle analogen Stereo-Audioverbindungen zwischen Komponenten der Ober- und Spitzenklasse."

Ich halte die Firma Nubert für sehr solide und glaube nicht, dass sie die Leute mit diesen Empfehlungen hereinlegen will.

Das 8er Kabel hat z.B. im Vergleich zum 5er Kabel einen erheblich festeren Sitz der Stecker; das Signal geht vom und zum ATM (pro Kanal) durch vier von ihnen hindurch.

2.
Hier
http://www.hifiaktiv.at/diverses/realis ... skabel.htm
wird ja gründlich mit dem "Kabel-Voodoo" aufgeräumt. Das alles ist für mich gut nachvollziehbar.

Hier
http://www.hifiaktiv.at/diverses/haeufi ... fragen.htm
wird dennoch unter dem Punkt "Allgemeines" empfohlen:

"(...) Wie wichtig ist die Verkabelung wirklich?
Hier wird gerne viel mehr als notwendig empfohlen! Trotzdem gehört zu einer guten Anlage auch eine ordentliche Verkabelung. Je nach Anzahl der Geräte und der notwendigen Kabellängen sollten etwa 2-4% (Stereoanlage) bzw. 4-6% (Audio/Video) des Anlagepreises dafür aufgewendet werden. (...)"

Da bei den dortigen Anlagen keine ATMs o.ä. vorkommen, käme der Preis der beiden Kabel zu den obigen Empfehlungen hinzu.

Auch hier habe ich den Eindruck, dass es sich um eine sehr solide, kundenfreundliche Empfehlung handelt.


Wenn dies alles für Dich irrelevant oder einfach nur unwichtig ist, ist das für mich kein Beinbruch. :wink:

Viele Grüße, und viel Spaß beim Musikhören wünscht Dir

Markus20Hz

Verfasst: Di 7. Okt 2008, 14:35
von Banshee
Wobei ich Angaben wie "x% des Anlagenpreises für Kabel" nicht gerade seriös finde...

Nichtmal als Richtwert.

Bin selbst der Meinung, dass auch bei Kabeln die Wahrheit in der Mitte liegt; ordentliche Kupferkabel mit gut sitzenden Steckern tun es in aller Regel. Kabelquerschnitt und -abschirmung müssen natürlich passen. Wenn man ein wenig übers Ziel hinausschießt und ein paar EUR mehr bezahlt ist das ja sicher noch kein Beinbruch. Ich würde mir aber nie LS-Kabel für 50 EUR/m oder mehr kaufen und damit meine Surroundanlage verkabeln.
Habe an meiner Canton Control Unit für die RC-L Boxen übrigens AIV Deep Blue C Kabel. Bei Verwendung der von Canton mitgelieferten Kabel hat es gekratzt.

Was ich jedoch z.B. mache (auch wenn ich auch da nicht genau sagen kann ob es wirklich was bringt) ist bei einem BiAmping-fähigen Verstärker diese Funktion auch zu nutzen (habe 5.1 Setup). Aber die paar EUR mehr für 2x2m 4mm² LS-Kabel für vorn fallen halt nicht so sehr ins Gewicht.

Verfasst: Di 7. Okt 2008, 16:15
von Logan68
Gruesse,
meine Nubert5 Kabel wurden mal von einem Verstaerkerhersteller bezueglich Schirmung ueberprueft und gemessen und als OK eingestuft.

toll

Verfasst: Di 7. Okt 2008, 17:05
von einer
Habe für den Sub und meine beiden ABL's das normale nuCable 5. Verlaufen mit etwa 0-1cm Abstand zu den Lautsprecherleitern bzw. Versorgungsleitern für TV, Tieftöner, A/V-Verstärker. Selbst bei Vollpegel gibt es nahezu kein Brummen. Selbst wenn man direkt neben dem Lautsprecher kniet.

Und ehrlich gesagt spiele ich selten an der Steckerverbindung herum. Für mich ist der Sitz mehr als ausreichend.

Verfasst: Mo 13. Okt 2008, 16:59
von DeKa
Hallo,

hat sich das "Knack-Problem(chen)" schon erledigt?
m4xz hat geschrieben:Ich habe in meinem Zimmer 2 Stromkreise, einer für den PC und alles andere, der zweite Stromkreis nur für die HiFi-Geräte (und Drucker weils nicht anders geht).

Der Stromkreis für die HiFi Geräte ist eigentlich ein Drehstromkreis :D
Hier wird nur eine Phase genutzt...

Der Drehstromkreis ist aber nicht deswegen weil ich glaube ich brauche soviel Strom, sondern weil der Anschluss schon vorher vorhanden war ;)

Der Stromkreis für den PC "bemerkt" das Einschalten der Hauspumpe nicht, der Starkstromkreis allerdings schon :cry:
Steckerleisten werden verwendet (Brennenstuhl Security oder so ähnlich) also mit Überspannungsschutz, an einen Entstörfilter habe ich auch schon gedacht, bei Conrad gibts einen um knappe 200€, den man einfach zwischen Steckdose und Gerät einbindet...

Allerdings will ich keine 200 € ausgeben, wenn ich nicht sicher bin obs auch was bringt :roll:

Das Knacken ist übrigens ziemlich leise, aber wenn keine Musik läuft halt doch hörbar, auch bin ich mir nicht sicher ob das den Geräten nicht auch schadet...
So wie es sich anhört, verwendest Du gerade die Phase für HiFi, an der auch die Hauspumpe hängt. Wenn Du das auf eine der beiden anderen Phasen umklemmen läßt, sollte das Knacksen aufhören. Ein einfaches Entstörglied vor der Hauspumpe könnte aber auch schon helfen, das muß aber keinesfalls 200 Euronen kosten 8O .

deka

Verfasst: Mo 13. Okt 2008, 17:46
von m4xz
Hallo Deka (du hast nichtmal zufällig Diablo 2 gezockt? :lol: )

Das Problem ist nach wie vor eins, werde mir wohl (irgendwann) einen Entstörfilter kaufen und zwischen Verstärker und Steckdose hängen, das mit dem Umklemmen der Phase wäre vlt eine Idee...

Habe deswegen noch nichts gemacht, da das Knacksen ja nicht nervend laut ist, man kann es halt hören wenn keine Musik oder sonstige Sounds laufen.

Eventuell rede ich auch mal mit meinem Elektriker diesbezüglich.

Verfasst: Mo 13. Okt 2008, 18:04
von DeKa
Hallo m4xz, bei Diablo bin ich nicht dabei, ich hoffe der dortige DeKa hat sich gut geschlagen?

Wenn es nur die Pumpe ist, halte ich die Entstörung beim Verursacher für wirkungs- und sinnvoller, dann haben auch andere Geräte etwas davon.

Die andere Phase müßte aber auch schon helfen, zeigt sich ja an Deinem anderen Stromkreis. Umgekehrt muß man z.B. oft einen Phasenkoppler einbauen, wenn man mit einem Babyphon von einer auf die andere Phase übertragen will.

deka