Hallo whitko, hallo Rank,
vielen Dank für Eure Tipps und Hinweise zu Sendern / Sendungen (werde ich probieren!) und Technik (in der Tat fehlte für die erste Art der genannten Komprimierung das Wörtchen "Auflösung")!
Jetzt ist nur noch die Frage, was für den dort geschilderten Audio-Eintopf im trauten Heim das Beste ist (nehmen wir als Beispiel SWR3

). Also, nach obiger Behandlung des Originals durch die Sendeanstalten:
Alternative 1:
Komprimierung der Auflösung beim Sender auf 128 kb/s --> Streamen übers Internet --> Wandlung im PC auf analog --> über teures, gutes Kabel

an die Stereoanlage.
Alternative 2:
Umwandeln beim Sender in analoges Signal --> UKW-Sendeanlage --> Empfang über 25 Jahre alten High-End-Tuner

--> über gutes, sehr kurzes (und daher nicht so furchtbar teures Kabel

) an die Stereoanlage.
Hier kann ich direkt vergleichen; mir gefällt Alternative 2 besser.
Vielleicht sollte ich mir für den PC eine High-End-Audio-Karte kaufen - kostet genausoviel wie ein ausgezeichneter gebrauchter UKW-Tuner. Könnte evtl. etwas mehr rausholen, wenn mit 192 kb/s gestreamt wird.

Lebenserwartung jedoch auch nicht länger als für UKW-Geräte bis zur UKW-Abschaltung.......
Andere Alternativen habt Ihr bereits genannt, die kann ich bei mir bislang nicht direkt vergleichen.
Gut, dass ich bei meiner Anlage allergrößten Wert darauf lege, dass auch "schlechte" Aufnahmen angenehm klingen; die ältesten Big-Band-Aufnahmen auf meinen CDs stammen aus den 1920ern.
Am besten wäre für mich angesichts der o.g. Situation wohl ein Giganto-Röhrenradio Typ Grundig 4055/56 (bzw. 4055 WF/3D), da klingt einfach alles gut...!!
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_405556.html
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_40 ... _wf3d.html
Man braucht bloß nur noch über ein Adapterli und ein kleines Umschaltpult Internet-Radio, Satellitenradio, MP3-Player und den Onkyo-Tuner dranzuhängen. Obwohl: UKW-Empfang ist ja schon integriert.
Viele Grüße von
Markus
P.S.: Grundig 4055/56 (bzw. 4055 WF/3D): Baujahre 1955-56, 12 Watt-Endstufe, 706 x 444 x 300 mm, 21 kg, mit 32 x 21 cm - Basslautsprecher (für die damalige Zeit sehr langhubig), Klang und auch max. saubere Lautstärke für die damalige Zeit hervorragend.