Seite 4 von 7

Verfasst: Do 31. Dez 2009, 15:26
von Surround-Opa
Ich bin nämlich das "HDMI ist so Toll"-Thema mehr als leid.
Dann lass es doch jetzt auch gut sein :idea:

Verfasst: Do 31. Dez 2009, 17:06
von Malcolm
Bei meinem AVR-3310 habe ich keinerlei Probleme, egal was und wieviel HDMI ich anschließe... auch das upconverting analog -> HDMI funktioniert 1a, anschließend gebe ich das Bild auf meinen HC-7000, auch wenn weitere Geräte angeschlossen sind ;).

Wer krampfhaft probleme sucht, der findet :wink:

Verfasst: Do 31. Dez 2009, 17:20
von ulle
Malcolm hat geschrieben:Wer krampfhaft probleme sucht, der findet :wink:
Oh, da habt Ihr mich aber Mißverstanden, jetzt komme ich mir ja vor wie Hiob. - Sorry, da bitte ich um Entschuldigung

Ich will nichts "madig" machen, nur wird im allgemeinen der HDMI als beste und einfachste Lösung dargeboten. Mit Erfolg wie ich erfahren muß.

Verfasst: Fr 1. Jan 2010, 02:22
von Malcolm
In 99% der Fälle IST HDMI die beste Lösung - trotz aller nervigen Begleiterscheinungen wie mäßige Stecker oder Handshake mit allen Problemen - eine bessere Lösung gibt es nicht. DVI-Verbindiungen habe ich selten über 10m stabil erlebt - HDMI macht auch 20m oftmals mit. Das einzige "richtige" Manko ist für mich HDCP. Und das ist kein wirkliches HDMI-Problem, sondern eher ein Problem der Industrie allgemein.

Ich begrüße generell die Lösung Bild und Ton über ein Kabel zu übertragen, auch wenn eine separate Tonübertragung oftmals besser ist :wink:

Verfasst: Fr 1. Jan 2010, 23:53
von Surround-Opa
Surround-Opa hat folgendes geschrieben:

Ich nutze ausschließlich die Squeeze Box zum Musik hören. Alle Dateien (Flac, MP3, WAV) befinden sich auf meinem NAS. Diese ist sowohl per Cinch als auch per Toslink verkabelt.
Und gibt es da keine Klangunterschiede zwischen den beiden Signalstrecken?
Konnte das heute mal gegenhören. Ja es gibt Klangunterschiede zwischen den beiden Signalstrecken. Über Toslink klingt es sogar noch ein wenig luftiger, klarer.

Verfasst: Sa 2. Jan 2010, 19:47
von ulle
@Surround-Opa

Das glaube ich gerne, der Marantz SR6004 kann ja was, bzw. hat wohl den besseren D/A-Wandler gegenüber der Squeeze Box (?). Ein gute Audio-CD von einem guten CD-Player in Musik gewandelt ist eventuell noch eine Steigerung.

In meinem Player stecken ein "Hochwertige Burr Brown PCM1791 24-Bit, 192-kHz Audio-D/A-Wandler für alle Kanäle im Differential-Modus" 8O, und der Unterschied ist deutlich hörbar zu meinem "alten" Denon-AVR, zumindest bei 2.Kanal-Quellen (Stereo-CD). Gelernt hatte ich das erst als ich unbedingt eine unkomprimierte LPCM-Spur (Stereo) von einer DVD hören wollte, diese aber nicht digital vom Player ausgegeben wird.

Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 21:59
von KillerCakes
So, heute ist der SR6004 bei mir eingetroffen.

Ich habe noch nicht viel getestet, aber der erste Eindruck ist schonmal gut.

Durchgeführt habe ich bis jetzt nur eine Messung (Hörplatz) über das Audyssey System.

Nächste Woche (habe noch Urlaub :D) leihe ich mir von meinem Chef mal ein Stativ aus, um an mehreren Positionen messen zu können.

Im Vergleich zum Yamaha RX-V640 klingt es aber so schon luftiger, präziser, dynamischer. Der Bass scheint trockener zu kommen, Mitten und Höhen sind klarer. Der Yamaha wirkt im Vergleich eher etwas zugeschnürrt.

Off-Topic: Der nuVero 7 passt auch wunderbar zu den 14ern. Kein Vergleich zum Canton Ergo Center.

Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 22:46
von Surround-Opa
Das glaube ich gerne, der Marantz SR6004 kann ja was, bzw. hat wohl den besseren D/A-Wandler gegenüber der Squeeze Box (?). Ein gute Audio-CD von einem guten CD-Player in Musik gewandelt ist eventuell noch eine Steigerung.
Nee, Nee da muss ich ja zum CD wechseln aufstehen. :lol: :lol:

KillerCakes

Das hört sich doch schon mal gut an. Beim Einmessen nutze alle 6 Meßpositionen. Ergibt nachher das beste Ergebnis.

Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 22:59
von KillerCakes
Werde ich machen. Irgendwo hab ich gelesen, man solle jeweils 50cm links/rechts vom Hörplatz und dann die Reihe davor (50cm) messen.

Verfasst: Mi 6. Jan 2010, 19:13
von Schrk
Hallo killercakes

denke ebenfalls ein Einmessen wie von Surround-Opa beschrieben (alle 6 Positionen) ist am besten.
Persönlich messe ich nur rund um den Haupthörplatz ein.
1 auf Haupthörplatz
2 auf Haupthörplatz
3 ca 30 cm nach rechts (von Pos.1)
4 ca 30 cm nach links (von Pos.1)
5 ca 30 cm nach vorme (von Pos.1)
6 auf Haupthörplatz

Habt ihr andere Erfahrungen ? Bzw. was hat sich nach deinen letzten Messungen geändert ?