Wenn das wirklich so ist,
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:[Ich kann auch Fledermäuse nicht ausstehen, weil ich durch deren Rufe enorme Schmerzen in den Ohren bekomme -
dann meine ich das überhaupt nicht sarkastisch.
Ich kenne einen Schlagzeuger, der bei Geräuschen die über Zimmerlautstärke liegen, enorme Schmerzen in den Ohren bekommt. Der läuft also nur noch zugestöpselt herum, das ist echt belastend für ihn und nicht lustig. Wenn er trommelt, steckt er mehrere Knöllchen ins Ohr...
Bei mir ist über 16 kHz absolut Ruhe und das ist noch recht viel für mein Alter. Du scheinst da eine seltene Fähigkeit zu haben, die ich mir aber durchaus als sehr belastend vorstelle.
Was mich da interessieren würde:
Hast du schon mal Aufnahmen von 44,1 kHz (CD-Format) mit Studiomastern 192 kHz verglichen? Ich für mich höre nur bessere Raumauflösung, Richtungsinformationen hauptsächlich durch Transienten. Aber die Unterschiede sind recht gering.
Gibt es für dich da klangliche Unterschiede? Akustische Instrumente haben ja Oberwellen bis 40 kHz, die bei der CD abgeschnitten sind. Hörst du da Unterschiede?
P.S. hab gerade mal gegoogelt:
Fledermäuse senden Rufe von 9-200 kHz aus in Lautstärken bist zu 140 Dezibel -

boah gigantisch
P.P.S. Deshalb gibt es aber trotzdem noch keine Vorzugsstromrichtung in Kabeln, jedenfalls keine physikalisch erklärbare
