Seite 4 von 7
Verfasst: Mi 31. Mär 2010, 22:40
von Rank
Sehr interessanter Bericht zum Vincent-Amp.
Solche unabhängige Endkunden-Meinungen sind IMHO oft aufschlussreicher, als das blumige Geschreibsel der Testzeitschriften.
Hattest Du auch mal getestet, ob die klanglichen Eindrücke mit einem anderen Quellgerät ähnlich ausfallen?
Surround-Opa hat geschrieben:
...
Mehr wird noch nicht verraten. ...
Gut so - dann bleibt wenigstens die Spannung erhalten.

Na dann lassen wir uns mal überraschen, wo die Reise hingeht.
Gruß
Rank
Verfasst: Mi 31. Mär 2010, 23:10
von Surround-Opa
Rank hat geschrieben:
Hattest Du auch mal getestet, ob die klanglichen Eindrücke mit einem anderen Quellgerät ähnlich ausfallen?
Na klar, hab testweise auch meine PS3 als CDP benutzt, mit dem gleichen Ergebnis. Auch der Wechsel auf einen anderen Line in hat nichts verändert.
Verfasst: Mi 31. Mär 2010, 23:51
von Aquarius
Surround-Opa hat geschrieben:Sodele,
der Vincent ist bereits wieder in seinem Karton verschwunden und wartet auf die Rückreise.......
3. Klang
Und jetzt kommen wir zu dem Negativen. Schon gestern Nachmittag fielen mir einige Sachen auf.
- überhaupt keine Bühne, alle Akteure schienen gerade zu Lustlos, der oder die Sänger standen für mich extrem weit hinten
- die in den Raum gestellten Stimmen schienen stark verwaschen und aggressiv herüber zukommen
- bei Police z.B. schien als hätte man dem Drummer beide Unterarme gebrochen so Lustlos spielte er
- irgendwie standen die Sänger immer an der rechten Box gelehnt
- der Vincent glänzte lediglich mit Bassarmut, mein Küchenradio konnte ihn gerade so toppen
Auch heute änderte sich an dem Klangbild nichts, es kam überhaupt keine Spielfreude auf. Vorsichtshalber nochmal alle Anschlüsse geprüft, waren aber OK. Dann hab ich einfach mal die Balance um 2db nach links verschoben, ahaaaa schon besser, zumindest was die Bühne angeht. Plötzlich standen auch die Akteure da wo sie sein sollten. Aber wie kann das sein, ich schwööööörrrr, ich hatte im Lauf der letzten 30 Jahre noch kein defektes Gerät.
Ich gehe mal davon aus, das an dem Vincent irgendetwas defekt ist. Habe mir mit dem Anruf bei der NSF bis 17.30 Zeit gelassen.
Als ich Herrn Härer berichtete, sagte er alles kein Problem wir tauschen das Gerät aus. Na wunderbar, aber nicht gegen einen Vincent.
Mehr wird noch nicht verraten.
Wundert mich nicht sehr
Hatte einmal den Vincent 236 hier. Gegenüber dem AVR klang er schon ganz gut
Ein CA840A ist aber dagegen richtig fetzig
Nur ohne eingemessenen Blindtest darf man dass ja hier nicht mehr schreiben.......
Meiner beruht jedenfalls auf Empfehlungen der Herren Härer und Bühler

Verfasst: Do 1. Apr 2010, 05:13
von Rank
In dieser Preisklasse könnte man vielleicht auch noch die Verstärker von
NAD und
ROTEL mit in die engere Auswahl nehmen.
Einen Vergleichstest zwischen NAD vs. ROTEL vs. VINCENT gibt es hier:
http://www.nad.de/download/stereo_c165beec275bee.pdf
Die "Klangprozente" von diesem Test kann man aber getrost ignorieren - selber anhören ist IMHO der bessere Weg!
Aber immerhin gibt es neben "Klangprozenten" auch Messwerte, sowie nützliche Infos "zwischen den Zeilen".
"Leider" benötigt man halt bei diesen Herstellern ein ATM oder einen vergleichbaren Umschalter, wenn die Geräte in die AV-Kette eingebunden werden sollen.
Eine getrennte Vor-/End-Kombi ist aber spätestens dann zukunftsicherer (gegenüber dem konfigurierbaren "Festpegel-Eingang"), wenn man sich noch offen halten möchte, vielleicht irgendwann mal auf Aktiv-Lautsprecher zu wechseln (oder die Kette mit baugleichen Endstufen zu erweitern).
Surround-Opa hat geschrieben:...
...
- der Vincent glänzte lediglich mit Bassarmut, mein Küchenradio konnte ihn gerade so toppen
...
Ich gehe mal davon aus, das an dem Vincent irgendetwas defekt ist.
Na dann muss wohl der Vincent-Amp vermutlich wirklich defekt gewesen sein.
Gruß
Rank
Verfasst: Do 1. Apr 2010, 09:14
von Slowpicker
Tut mir wirklich leid für die Enttäuschung, Surround-Opa!
Echt schade, denn ich finde die Vincents eigentlich sehr sympathisch (optisch und technisch). Leider habe ich noch keinen gehört.
Ich denke (und hoffe), dass er schlicht defekt ist. Oder vielleicht hast Du auch nur vergessen, die Netzanschlüsse richtig auszuphasen...
Schönes Osterwochenende,
Markus
PS: Mein Traum wäre ja eine NAD C 165BEE / C 275BEE Kombi.

Verfasst: Do 1. Apr 2010, 09:58
von Krypton
Schenken kann man sich noch vieles aus diesem Bericht, insbesondere den Kasten ganz zum Schluss:
"Zubehör kann feine Gerätschaften klanglich
nochmals weiterbringen. ...
Alles vermeintliche
Kleinigkeiten, aber durchaus
hörbar. Viel Erfolg!"
Trotzdem natürlich ein guter Link, um sich Überblick zu verschaffen, was die Geräte mitbringen.
Verfasst: Do 1. Apr 2010, 15:03
von Surround-Opa
Aquarius hat geschrieben:Surround-Opa hat geschrieben:Sodele,
der Vincent ist bereits wieder in seinem Karton verschwunden und wartet auf die Rückreise.......
3. Klang
Und jetzt kommen wir zu dem Negativen. Schon gestern Nachmittag fielen mir einige Sachen auf.
- überhaupt keine Bühne, alle Akteure schienen gerade zu Lustlos, der oder die Sänger standen für mich extrem weit hinten
- die in den Raum gestellten Stimmen schienen stark verwaschen und aggressiv herüber zukommen
- bei Police z.B. schien als hätte man dem Drummer beide Unterarme gebrochen so Lustlos spielte er
- irgendwie standen die Sänger immer an der rechten Box gelehnt
- der Vincent glänzte lediglich mit Bassarmut, mein Küchenradio konnte ihn gerade so toppen
Auch heute änderte sich an dem Klangbild nichts, es kam überhaupt keine Spielfreude auf. Vorsichtshalber nochmal alle Anschlüsse geprüft, waren aber OK. Dann hab ich einfach mal die Balance um 2db nach links verschoben, ahaaaa schon besser, zumindest was die Bühne angeht. Plötzlich standen auch die Akteure da wo sie sein sollten. Aber wie kann das sein, ich schwööööörrrr, ich hatte im Lauf der letzten 30 Jahre noch kein defektes Gerät.
Ich gehe mal davon aus, das an dem Vincent irgendetwas defekt ist. Habe mir mit dem Anruf bei der NSF bis 17.30 Zeit gelassen.
Als ich Herrn Härer berichtete, sagte er alles kein Problem wir tauschen das Gerät aus. Na wunderbar, aber nicht gegen einen Vincent.
Mehr wird noch nicht verraten.
Wundert mich nicht sehr
Hatte einmal den Vincent 236 hier. Gegenüber dem AVR klang er schon ganz gut
Ein CA840A ist aber dagegen richtig fetzig
Nur ohne eingemessenen Blindtest darf man dass ja hier nicht mehr schreiben.......
Meiner beruht jedenfalls auf Empfehlungen der Herren Härer und Bühler

Hallo Aquarius,
die CA Gerätschaften wurden mir von Herrn Härer ja auch empfohlen, wollte aber trotzdem einen Vincent testen. Nachdem ich alles wieder zurückgebaut hatte, klang der Marantz AVR plötzlich wie ein Gerät der 3000 Euro-Klasse. Da war sie wieder die hervorragende Bühne mit einer excellenten Stimmwiedergabe. Mir fehlt eigentlich nur etwas mehr bums, ich will Körperschall, bei entsprechender Musik müssen sich die Nackenhaare aufstellen. Die vorher verwendete Rotel RB 993 machte das schon ganz gut, aber ich will mehr.
Rank hat geschrieben:In dieser Preisklasse könnte man vielleicht auch noch die Verstärker von
NAD und
ROTEL mit in die engere Auswahl nehmen.
Einen Vergleichstest zwischen NAD vs. ROTEL vs. VINCENT gibt es hier:
http://www.nad.de/download/stereo_c165beec275bee.pdf
Die "Klangprozente" von diesem Test kann man aber getrost ignorieren - selber anhören ist IMHO der bessere Weg!
Aber immerhin gibt es neben "Klangprozenten" auch Messwerte, sowie nützliche Infos "zwischen den Zeilen".
"Leider" benötigt man halt bei diesen Herstellern ein ATM oder einen vergleichbaren Umschalter, wenn die Geräte in die AV-Kette eingebunden werden sollen.
Eine getrennte Vor-/End-Kombi ist aber spätestens dann zukunftsicherer (gegenüber dem konfigurierbaren "Festpegel-Eingang"), wenn man sich noch offen halten möchte, vielleicht irgendwann mal auf Aktiv-Lautsprecher zu wechseln (oder die Kette mit baugleichen Endstufen zu erweitern).
Surround-Opa hat geschrieben:...
...
- der Vincent glänzte lediglich mit Bassarmut, mein Küchenradio konnte ihn gerade so toppen
...
Ich gehe mal davon aus, das an dem Vincent irgendetwas defekt ist.
Na dann muss wohl der Vincent-Amp vermutlich wirklich defekt gewesen sein.
Gruß
Rank
Hallo Rank,
ja auch eine Vor-/End-Kombi wurde von mir in Erwägung gezogen, macht aber wie gesagt nur Sinn , wenn man das ATM als Umschalter nutzt.
Slowpicker hat geschrieben:Ich denke (und hoffe), dass er schlicht defekt ist. Oder vielleicht hast Du auch nur vergessen, die Netzanschlüsse richtig auszuphasen...
Schönes Osterwochenende,
Markus
Nö das ist überhaupt kein Problem, ich lass im Blindtest immer von meiner Frau den Stecker drehen.

Verfasst: Do 1. Apr 2010, 15:36
von Surround-Opa
Hätte da mal eine Frage an die Experten.
Quelle ist die Squeezbox, geht dann über Cinch oder SPDIF zum AVR. Vom AVR über die Pre-Outs zur/zum VV/Endstufe.
1. Frage: Wird hier im Marantz die Vorstufe genutzt, oder dient er lediglich nur noch zum Lautstärke regeln?
2. Frage: Würde z. B. ein Cambridge DAC Magic noch eine klangliche Aufwertung bringen oder wäre das dann doppelt gemoppelt?
Verfasst: Do 1. Apr 2010, 17:40
von ulli.dirks
Ich habe auch eine Sqeezebox und hatte mir mal den DAC Magic zum Testen bestellt. Habe ihn gegen den eingebauten Sqeezebox-Wandler verglichen. Für mich waren zwar Unterschiede zu hören, aber ob besser oder schlechter konnte ich nicht entscheiden. Also ging der Dac Magic wieder zurück und ich bin mit dem Klang der Squeezebox super zufrieden.
Gruß aus dem Münsterland, Ulli Dirks
Verfasst: Fr 2. Apr 2010, 08:50
von Surround-Opa
ulli.dirks hat geschrieben:Ich habe auch eine Sqeezebox und hatte mir mal den DAC Magic zum Testen bestellt. Habe ihn gegen den eingebauten Sqeezebox-Wandler verglichen. Für mich waren zwar Unterschiede zu hören, aber ob besser oder schlechter konnte ich nicht entscheiden. Also ging der Dac Magic wieder zurück und ich bin mit dem Klang der Squeezebox super zufrieden.
Gruß aus dem Münsterland, Ulli Dirks
Dank Dir Ulli, dann kann ich mir den DAC wohl sparen. Als Audio-Steamer finde ich auch noch den Olive 2 sehr interessant, hier findet man aber keine Infos welcher DA-Wandler verbaut ist. Na ja, hat keine Eile bin mit der Squeezbox zufrieden.